Aller Anfang ist laut...

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von schmaler1968, 17.Februar.2022.

  1. schmaler1968

    schmaler1968 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke @bthebob
    Stimmt alles ;-) Besonders das mit dem Pudding ;-)
    Ich habe auch schon versucht mir verschieden Mundstücke herunterzuladen in 3D zu drucken. Doch sind die sehr groß in der Bahnöffnung...bisher keine Erfolg gehabt.

    Guter Tipp mit den Kleinanzeigen. Werde ich mal hineinschauen.
    Aber ich denke ich halte noch ein wenig durch. Vielleicht stellt sich das ja noch ein, ein Jahr ist ja noch immer Anfängerstatus und 6C schon groß...

    Groovigen Gruß Kay
     
    bthebob gefällt das.
  2. schmaler1968

    schmaler1968 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Vielen Dank für den vergessenen Link,
    ja, sagt Syos auf ihrer Seite selber das sie stärker ausfallen... das habe ich schon gemerkt bei anderen Herstellern die ich hier zu Hauf habe...

    Hm, das ausprobieren von Blättern hat mir bisher mehr gekostet als ein Mundstück für 42Euro ;-)
    Der letzte Versuch war mit Gonzales Blättern die hochgelobt wurden...von 5 nur eins spielbar, Elle anderen nix...bei den 1,5ern war sogar eins zerbrochen in der Packung...
    Klar, die Blätter machen viel, das merke ich schon.
    Aber noch mehr das man den Ansatz, Luft usw. also das spielen selbst beherrschen muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.März.2023
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Um die Konfusion noch weiter zu erweitern: die Zahlen bei Mundstücköffnungen sind auch nicht genormt. Eine „6“ sagt erst einmal gar nichts aus. Bei einem Yamaha Tenorsaxmundstück sind das 1,91 mm. Bei einem Pomarico 2,51 mm.
    :guck:https://www.saxophon-service.de/homep/mundverg/vergl-ts.html
     
    schmaler1968 und Brille gefällt das.
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nur so...mein früherer Klarinettenlehrer sagte zu mir mal nach etwa 3, 4 Jahren, als ich wieder mal stöhnte..."das sind nur die ersten 10 Jahre..." :) Damals klang das für mich ziemlich jenseitig, aus heutiger Sicht stimme ich ihm definitiv zu - und auch nach 10 Jahren ist es leider nicht vorbei.

    Syos Blätter kenne ich nicht- das ist ja anscheinend die Firma welche im 3D Druck mit Mundstücken unterwegs ist. Woher die ihre Blätter beziehen welche Reputation die haben...k.A. Ich würde mich an deiner Stelle erst mal an Blatter gängiger Marken halten. Zu Vandoren mag man sagen und denken was man will- soll jetzt auch nicht die ultimative Empfehlung sein. Aber das ist neben etlichen andern gängigen Herstellern ganz sicher einer mit viel Erfahrung und man weiss auch was man hat.
    Allerdings, Blätter sind immer wieder und lange Zeit etwas was einen beschäftigt. Auch hier würde ich mal schauen, erst mal bei etwas was hinhaut zu bleiben und nicht allzu viel herum zu wechseln. Dein Ton muss sich wirklich zuerst stabilisieren, ein zuverlässiger und kontrollierbarer Ansatz muss sich auch zuerst einstellen. Wenn man da wild Material wechselt halte ich das nicht für förderlich in dieser Zeit. Erst mal ist halt einfach "seriöses Handwerk" angesagt- da ist es auch nicht zielführend Effekte wie Growling usw. oder gar High Notes erlernen zu wollen.

    Viel Erfolg,
    antonio
     
  5. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    nur so als Gedanken .....
    Bei Problemen am Sax raten wir Einsteigern zu recht oftmals:

    "Lass dein Instrument am besten vom Sax-Reparateur checken,
    ob's wirklich dicht ist"

    Sollte man ähnlich nicht auch in Sachen Mundstück raten ?!

    Stichwort: Plopptest, Tisch plan u.ä.

    Ich hab' keine Erfahrung mit Mpc in der Preisklasse um 50,- €
    wäre aber vorsichtig, was eine stabile Qualität anbelangt.

    VG
     
    schmaler1968 gefällt das.
  6. schmaler1968

    schmaler1968 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo bthebob,

    ich denke mal das mein Thomann Tenor Sax wohl in Ordnung ist. Mein Lehrer hat darauf gespielt und war überrascht und begeistert zugleich. Aber das war halt mit seinem Blatt und seinem Metall-Mundstück. Das was von Thomann dabei war, war viel zu offen, kiekste auch ständig. Das Yamaha 6C das ich kaufte, war zwar besser aber ganz ohne Erfahrung war es mir zu heftig...Habe dann mir ein Yanagisawa 3 Mundstück gebraucht gekauft, was mir am Anfang auch gut erschien weil die Ansprache sehr sehr gut war. Klingt allerdings sehr klassisch, finde ich. Als ich aber die Töne mit Oktavklappe lernte, gingen so die kleinen Probleme los...da bin ich wieder auf das Yamaha 6C gegangen...

    Plopptest? Tisch plan?
    Tisch ist da wo das Blatt aufliegt und mit der Blattschraube gehalten wird, oder?
    Plopptest, könnte ich mir vorstellen das wenn man das feuchte Blatt andrückt, sollte es Luftdicht sein?

    Ja zur Qualität der billigen Mundstücke kann ich auch nichts sagen...
    Frag mich nur warum es die Yamaha Mundstücke einmal für 42Euro gibt und dann in besserer Ausführung für über 150Euro? Ist der Preisunterschied gerechtfertigt?

    Danke, Groovigen Gruß Kay
     
    bthebob gefällt das.
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Die beigelegten 4c etc. sind rein aus Kunststoff- dann gibt es die "Custom" Linie, die sind dann aus Ebonit und haben auch eine etwas andere Kammer und auch eine etwas andere Stufung bei den Öffnungsweiten. Y findet dann halt, sie müssten teurer angeboten werden, weil halt fertigungsmässig bei Ebonit doch etwas mehr Aufwand nötig ist als die Pressung aus Kunststoff (ABS oder so).
     
  8. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Hat dein Lehrer auch mal deine Yamaha Mundstücke angeblasen,
    zusammen mit deinem Sax ?

    Ist nicht jedermanns Sache, fremde Mpc auszuprobieren, (meine Sache wär's nicht);)
    aber vlt.bringt ein Versuch Klärung.

    Ansonsten Tipp:
    Mike Duchstein Saxservice Berlin:

    Würde meinen, er verschickt jetzt auch wieder Mpc zur Probe.

    Hatte seinerzeit bei ihm mein erstes "richtiges" Mundstück gekauft.

    Für Tenor ein gebrauchtes Berg-Larsen "Grainded Ebonit" in der Größe 100 /2/ SMS
    Dazu 2,5 Blätter .... war ich die ersten Jahre lange glücklich mit.

    Vor allem aber gilt:

    Sax sollte techn. ok !
    Mpc. sollte techn. ok !
    und zusammen mit Blattstärke und Ansatz des Spielers passend sein.

    Der Rest ist üben, immer wieder üben !

    VG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden