Alternativgriff für tiefes h auf dem Alt-Sax

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Mar Dubach, 22.Juni.2018.

  1. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Na dann lies aber gerne mal genauer! Schon in meinem Beitrag habe ich auch darauf hingewiesen, dass andere saxophone vielleicht passender sind von der ergonomie. Das spielt in keinster Weise auf die Handstellung an. Und ich denke mal, alle werden hier aber eben diese ansprechen, weil es oft genau daran liegt. Erst recht, wenn mehrere das vorschlagen, wird ja wohl auch etwas dran sein. Aber okay, ich will mich auch nicht streiten
     
  2. Mar Dubach

    Mar Dubach Schaut nur mal vorbei

    OK, danke Dir, das ist zumindest ein Trost. Ich meine, dass ich damit nicht allein bin.
    Ich habe einen Lehrer ausfindig gemacht, muss mit ihm einen Termin machen. Wie gesagt, heute ist der Spiegel dran, der mir meine Verrenkungen
    zeigen wird. Vielleicht muss ich auch das Instrument leicht schräg halten. Ich bin jedenfalls zuversichtlich, dass es irgendwann mal klappt.
    Gestern hat mich eine langjährige Saxophonistin damit vertröstet, dass dieser Ton ja nicht so häufig vorkommt. War nicht wirklich ein Trost. ggg
     
  3. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    ?? Und, wie schauts aus? Kannst Du nun den linken Seitenklaster erreichen mit dem kleinen Finger?
    Und die Antwort, dass der Ton Tief B oder Bb nicht so häufig vorkämen, ist ja wohl nicht akzeptabel.
    Ich kann auch beim Piano nicht sagen, öh, nö, ich mag halt kein Schwarz, deshalb spiel ich nur auf weißen Tasten [gabs schon alles]
     
    SaxPistol gefällt das.
  4. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Oooops, Doppelpost
     
  5. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Oh man, nicht mit einer alten Smartphonemöhre im Forum schreiben, sorry Leute :D
     
  6. Mar Dubach

    Mar Dubach Schaut nur mal vorbei

    Ja ...... das ist so ne Sache. Klar erreiche ich mit dem kleinen Finger die notwendige Klappe, aber dann komm ich mit den anderen Fingern nicht mehr hin :(. Der Saxlehrer ist gerade auf Urlaub, aber nächste Woche kann ich einen Termin ausmachen. Bin gespannt, was der dazu sagt. Jedenfalls dankeschön für die Anteilnahme - ich denke das wird schon.
     
  7. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    So, ich nochmal. Diesmal am PC und nicht am Smartphone. Die eigentliche Antwort kam gar nicht an, na toll :confused:

    Zum Thema:

    Ich spiele seit 1 1/2 Jahren und habe auch recht kleine Hände, bzw. kurze Finger. Habe zuvor auf dem Yamaha Schülermodell gespielt und nun aktuell auf dem Yanagisawa Alto. Auf dem Yanagisawa komme ich ein wenig leichter an das Tief-B, aber auch nicht weltbewegend besser. Das Yamaha ist wirklich schon sehr gut.
    Ich denke, dass wir beide noch an unserer Handhaltung feilen müssen. Das kommt durch regelmäßiges Üben und mit der Zeit. Zumindest war das bei mir mit den anderen "omg-das-schaff-ich-nie-zu-greifen-Griffen" so. Was ich nur sagen will, häng dich nicht dran auf, das kann einen den Spaß vermiesen. Schau mal was der Lehrer dazu sagt und dann geht's weiter.

    LG,

    Jacqueline, die auch noch nicht an das Tief-B kommt
     
  8. Mar Dubach

    Mar Dubach Schaut nur mal vorbei

    Ja danke Jacqueline, genau soweit bin ich jetzt. Ich mach einfach weiter und lass die Song mit diesem Griff erstmal weg. Den Spass am üben hab ich trotzdem. Auch der Ansatz, resp. Blastechnik wird immer besser.
    Das Yanagisawa steht tatsächlich in meiner engeren Wahl auf der Suche nach einem Instrument. Aber da lass ich mir richtig viel Zeit.
    Lieben Gruss, Mar
     
  9. JazzTS

    JazzTS Schaut nur mal vorbei

    Ich sage auch nochmal was zum Yanagisawa… ;) Wir sind auf dem ziemlich gleichen Stand in Juchem's Bd. 2 (bin auf S. 16), ich habe auch eher kleine Hände und bin genau aus dem Grund zum Yanagisawa T-WO1 gewechselt. Mich hat zuvor schon die Spreizung rechts zum Dis/C ziemlich gestört. Beim Yanagisawa ist das ein Traum - ich konnte auf einen Schlag völlig flüssig greifen (jemand mit größeren Händen kann das vllt. gar nicht richtig nachvollziehen). Ich habe es nicht gemessen, aber im Vergleich zu meinem ersten Instrument ist da allein rechts zum tiefen C sicherlich über 1 cm "Abstand" eliminiert. Die Yamahas sind beim Tenor nicht viel größer - ich würde meinen, dass das Yanagisawa vllt. noch 1-2 mm mehr einspart. Bei mir war das definitiv die richtige Entscheidung - in jeder Hinsicht (von der Ergonomie bis zum Sound). Viele Grüße!
     
    murofnohp gefällt das.
  10. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ...Mich hat zuvor schon die Spreizung rechts zum Dis/C ziemlich gestört....

    kleiner Hinweis, es ist die Es/CKlappe! - warum das so sist kann ich dir nicht sagen, aber es wird immer als b-vorzeichen-klappe bezeichnet.
    das gilt auch für das ais, das ist dan die b-Klappe.
     
  11. Mar Dubach

    Mar Dubach Schaut nur mal vorbei

    Dankeschön, das ist ja mal ein guter Bescheid. Bin trotzdem noch voll gespannt, was ein Lehrer dann dazu meint. Mit dem tiefen C habe ich keine Probleme, weil mein rechter kleiner Finger von einem anderen Instrument sehr gut trainiert ist. Ich bleibe auf jeden Fall dran, mal mehr, mal weniger fleissig.
     
  12. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich nicht irre hat Yamaha bei allen neueren Modelljahrgängen den Tisch und auch Eb/C rechts näher rangerückt. An entsprechende Berichte zum 62 und 82z kann ich mich erinnern. Würde mich wundern, wenn das nicht auch beim Wechsel vom 275 zu 280 und 475 zu 480 übernommen worden wäre. Wenn du also Instrumente testen gehst, kann es sich auch lohnen ein neues Yamaha in die Hand zu nehmen Ein aktuelles 62 greift sich mit weniger Spreizung als ein 10 Jahre altes. Grundsätzlich liegen aber Yanagisawa mit kleinen Händen oder mit kurzem Kleinfinger (meiner ist bestimmt auch 0,5 cm zu kurz im Vergleich normal) sehr gut in der Hand.

    Aerophon
     
  13. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin auch beim b angelangt und gestern war das tiefe B im Unterricht dran. Das ging gar nicht.

    Hab es dann heut nochmal probiert. Ist aber schwierig. Wenn ich das Handgelenk noch weiter runter nehme damit ich cis nicht mitgreife, kann ich mit dem Daumen nicht an seinem Platz bleiben.

    Ist der Daumen in der Luft und ca 4cm unter der eigentlichen Ablage ertönt die Schiffshube.

    Kann ich da ne zweite Ablage hinkleben oder hat jemand ne andere Idee?

    Das H ist mittlerweile kein Problem mehr.
     
  14. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Eine Möglichkeit ist immer, die Daumenablage ganz wegzumachen. Dann kann man da frei rauf- und runterrutschen. Geht sehr gut, wenn man sich dran gewöhnt hat. Mein Daumen ist praktisch nie an der Daumenablage, irgendwie passt die für mich nicht. Beim tiefen B soll man eigentlich nur die Hand ein bisschen kippen, wurde mir gesagt, die Hand also gar nicht tiefer runterbewegen insgesamt, nur kurz den kleinen Finger drehen. Aber ehrlich gesagt habe ich das nie hingekriegt. Glücklicherweise kommen die tiefen Töne nicht oft vor. Jetzt bei meinen klassischen Etüden wieder, aber davor habe ich die fast nie gespielt.
     
  15. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Aus eigener Erfahrung, die noch nicht so lange her ist: du musst dir wirklich haarklein die korrekte Handhaltung vom Lehrer zeigen lassen, das ist super wichtig. Und dann üben üben üben...es wird immer leichter, aber es dauert laaange. Kannst du dich noch an deine ersten Griffe erinnern? Wie schwer ist das jetzt für dich? Einfach oder? Stichwort: Muskelgedächtnis
    Ich weiß noch als das gis an der Reihe war: Katastrophe...der Ton geht ja gar nicht:eek:...und heute: kein Problem mehr! Der kleine Finger macht es automatisch.

    Wenn ich das tief-Bb greife, dann bleibt mein Daumen auf der Ablage, allerdings dreht er sich ein wenig, da ich mein Handgelenk leicht drehen muss (nach außen). So funktioniert es für mich, keine Garantie auf Richtigkeit. Aber mein Lehrer macht es auch so. Es kommt auch sehr auf die individuelle Handgröße an...und auf die Applikatur des Saxophons - eine moderne Version hilft da sehr.
     
    GelöschtesMitglied4288 und Livia gefällt das.
  16. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Ansich komm ich ja schon hin, aber dann bewegt sich das cis etwas mit und schon geht der Ton nicht. Und wenn ich die Hand aufstellen wie z.b. bei der Gitarre zum greifen, dann bleibt mein Daumen nicht da wo er soll.

    Die ersten Töne zum Greifen fand ich nicht schwer, sind ja gleich wie bei der Flöte. :duck:
     
  17. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ok, da bin ich raus.

    Da Sax mein erstes Instrument war fand ich das ziemlich schwierig. Aber wie gesagt, alles kein Problem bei Übung und richtiger Anleitung.
     
  18. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich war am Verzweifeln, weil ich recht kleine Hände habe und überhaupt nicht auf's B hinunter kam. Nicht mit dem modernen Tisch. Auch am Klavier kann ich mit viel Spannung gerade mal eine Oktave greifen. Wenn ich nur an den vorderen Tasten Kanten anfasse, auch mal eine None. Aber ein Dreiklang geht so schon nicht mehr.

    Das Problem war schlicht eine falsche Hand Haltung. Ich habe versucht, von oben herab auf die Taste zu kommen und bin immer am Cis gescheitert. Der Lehrer hat das sofort gesehen und mir verordnet "von unten hinauf zu greifen. Ich habe gedacht das geht überhaupt nicht. So tief bekomme ich mein Handgelenk gar nicht.

    Aber tatsächlich war es ganz leicht. Ich muss mich nicht verrenken. Das war alles nur eine Kopf Sache. Wenn ich die Hand richtig halte, kann ich den ganzen kleinen Finger längs auf die Schaufel des B legen und mit einem Kippen der Hand bedienen. Ist auch nicht "richtig", aber es zeigt, dass es sehr wahrscheinlich kein Problem der Anatomie oder des Klappen Layouts ist.

    Klar, die Palm Keys muss ich oben auslassen. Da komme ich nicht mit den Fingern GLEICHZEITIG dran. Aber wenn braucht man mal die Palm Keys UND das B gleichzeitig?

    Der Daumen bleibt wo er ist. Am Knopf.

    Ich vermute also stark, dass das auch bei Dir gehen müsste. Eine Fachperson vor Ort sollte das sehen und korrigieren können.
     
    GelöschtesMitglied11578 und Livia gefällt das.
  19. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

  20. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Livia
    Frage: Wird bei solchen "Haltungsproblemen" im weitesten Sinne
    von Lehrer:innen heute noch empfohlen:
    "Beide Ellenbogen beim Spielen dicht am Körper lassen" ?

    War mal so. Oder sollte man das nicht verallgemeinern ?
    VG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden