Alternativgriffe für Bb, wann benutzen?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von LamaGeli, 28.Januar.2007.

  1. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Moin,
    bislang hab ich das mittlere Bb immer mit H und A Klappe plus Seiten Bb gespielt und erstmal die beiden Alternativgriffe vernachlässigt, damit ich nicht durcheinanderkomm.

    Da gibts bislang auch keine Probleme, nur denk ich die Alternativhebel sind nicht zur Zierde am Sax oder zur Gedächtnisdurcheinanderdrüselung, sondern bringen irgendwelche Vorteile.

    So langsam ist es wohl mal an der Zeit mich auch den Alternativen zu widmen und ich möchte nun wissen wie man das am besten angeht.
    Alle Bbs nun mit Platteau zu spielen halt ich nicht für sone gute Idee, es gibt bestimmt sinnvolle Abfolgen in denen man am besten mal das eine, mal das andere oder dritte Bb anwendet.

    Kann mir jemand sagen in welchen Zusammenhang von Tonfolgen man am besten das Bb mit Plateau Bb spielt und in welchen Zusammenhang am besten mit H und E Klappe?

    Wer dankbar für ein paar Übungsvorschläge. :)
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich hatte mal gelernt, dass das Bb bei den b-Tonarten in der Regel mit dem linken Zeigfinger-Bb(die beiden Drücker gemeinsam) gegriffen wird. Eine Abfolge B zu Bb dann mit dem Seiten-Bb. Ab und zu mach ich auch den Wechsel von Bb zu B nur aus dem linken Zeigfinger Bb heraus. Mein erster Lehrer hat das aber immer gerügt. Das Hilfsgriff-Bb mit dem rechten Zeige-(oder Ring-)finger unten auf der regulären Position brauche ich nur in Ausnahmefällen, wenn dieses besonders gut geht.

    antonio
     
  3. AceTheFace

    AceTheFace Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab' das "Plateau Bb" erst nach über 10 Jahren Sax gelernt (so ist das halt wenn man bei nem Klarinettenspieler unterricht hat *g*) und weiss heute gar nicht mehr wie ich ohne den Griff leben konnte.
    Bei Bb-Tonarten rutscht der Finger immer schon automatisch aufs Plateau runter :)
    Ich benutze eigentlich zu 98% den Plateau-Griff. Den Seitengriff eigentlich nur bei chromatischen Dingen a-Bb-b (h) oder andersrum.

    Gruß,
    Ace
     
  4. saxolution

    saxolution Kann einfach nicht wegbleiben

    also das Platteau-Bb ist bei allen B-Tonarten zu empfehlen, da man einfach schneller wechseln kann zwischen A-Bb-C
    Probier einfach mal die Bb oder Eb Dur mit den zwei verschiedenen Griffen aus und du wirst sehen, dass es mit dem Plateau Griff viel einfacher geht.
    Den Griff mit b und f Klappe benutze ich eigentlich nur bei einem Triller

    Liebe Grüße
     
  5. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Erstma Dank an Alle

    @AceTheFace:
    heißt das, der Plateau Griff wird nur mit einem, dem Zeigefinger gespielt??? :-o

    Ich hab anfangs Zeige- und Mittelfinger genommen und bin dann nicht schnell genug zum nächsten Griff gekommen, darum hatte ich mich am Anfang entschieden erstmal nur das Seiten Bb anzuwenden.

    Staun, ............das wird jetzt geübt!!!
     
  6. MartinSaab

    MartinSaab Schaut öfter mal vorbei

    Ja, Plateau wird nur mit dem Zeigefinger gespielt!
    Ich spiele auch fast ausschliesslich Plateau... das "Rutschen" zum B (deutsch H) klappt meistens auch ganz gut ;-)
    Den Seitengriff vernachlässige ich stark, was meine beiden Lehrer nicht so gern sahen/sehen.

    Martin
     
  7. Minnie

    Minnie Schaut öfter mal vorbei

    Hi Geli,

    für mich war das auch erstmal ein Aha-Erlebnis, als mir Mitspieler in der Bigband beiläufig sagten, es gebe 3 Möglichkeiten ein Bb zu greifen: so wie Du's bisher gemacht hast, dann mit dem "Plateau" (ja, beide Plättchen mit einem Finger) oder drittens einfach mit beiden Zeigefingern.

    Wann benutzen? In b-Tonarten kann man's gut gebrauchen, probier's einfach aus, wenn irgendwelche Läufe holpern, ob man nicht einfach das Bb anders greifen kann.

    Sehr schlagend bei "In the Mood", mit alternativen Bbs brummt das plötzlich gleichmäßig wie ein Staubsauger.

    Viel Spaß beim Ausprobieren,
    LG
     
  8. Sanne

    Sanne Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Geli,

    also ich spiel auch fast alles mit diesem Plateaugriff und rutsche munter hin und her. Bei chromatischen Läufen nehme ich meist den seitlichen Griff - was auch ganz gut geht beim Lauf a Bb h. Sobald diese Läufe aber schneller werden, geh ich auch wieder zum Rutschen über.
    Diesen Griff mit den beiden Zeigefinger sollte man laut meinem Lehrer wenn möglich vermeiden, da dieser auch nicht wirklich sauber klingt. Musst es mal ausprobieren im Vergleich zu den beiden anderen Griffweisen - klingt irgendwie anders und bestimmt nicht schöner ;-)

    Grüße
    Sanne
     
  9. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Hhmm,
    hab heut ein bischen das Plateau Bb geübt.
    Nach jeder kleinen Pause wollen meine Finger wieder das Seiten Bb, das sitzt schon sehr tief in meinem Körpergedächtnis.

    Dass es sich bei mir eher wie ne kaputte Schlagbohrmaschine anhört liegt wohl nicht nur am Bb. :lol: :lol:

    Danke jedenfalls, ich arbeite dran.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Ich benutze Plateau nur wenn mir langweilig ist.
    Der seitliche Griff ist meiner ansicht nach aus fast allen Tonabfolgen die technisch feinere Variante.
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Darkmagic,

    die Antwort finde ich fast schon etwas arrogant; so nach dem Motto, das benutzen nur die Unversierten.

    Ich denke, man muss für alle Töne alle möglichen Griffe parat haben, den jeweils Besten benutzen. Das gilt ganz besonders für das Bb, aber bspw. auch für das f#, welches man sehr gut, und manchmal viel besser auch mit dem Ringfinger statt dem Mittelfinger spielen kann.

    Über "technisch feinere Varianten" finde ich es absolut müßig zu diskutieren, immer sollte die Frage sein, was geht am Besten und am Einfachsten.

    Übrigens ein schönes Beispiel, wo das Seiten Bb ganz doof ist: E-G-Bb-C# up tempo

    Gruß,
    xcielo
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich empfehlen meinen Schülern in der Regel folgendes, was ich selber auch so praktiziere:

    Da es in Bb-Tonarten kein H mehr gibt, muss der linke Zeigefinger auch nicht auf der H-Klappe (also der Klappe 1) liegen. Sobald eine Tonart mit mind. einem Bb gespielt werden soll lege ich den linnken Zeigefinger halb und halb auf die H-Klappe und die Bb-Klappe (Klappe P). Selbst wenn man nun mit dem Seitengriff Ta das Bb spielen will kann theoretisch der linke Zeigefinger wie beschrieben liegen bleiben. Man legt lediglich den linken Mittelfinger auf die A-Klappe (Klappe 2) und betätigt die rechte untere Seitenklappe (Ta). Ich trainiere mit meinen Schülern in der Regel das sichere Benutzen beider Versionen. Man kann nur dann sicher zwischen beiden Versionen wechseln um den jeweiligen optimalen Griff zu benutzen, wenn man mit beiden Versionen sicher ist. Weitere Hilfsgriffe wie, 1 + 4 oder 1 + 5 nutze ich aus intonatorischen Gründen nur in ganz seltenen Ausnahmefällen.

    Schöne Töne!
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @MrX
    Du sagst es - nach all den Statements war ich doch ein wenig unsicher geworden...aber was du sagst, ist genau das, was ich auch mal lernte. (Mit Ausnahme des Seiten Bb unter liegenlassen des Zeigefingers auf "Plateau")

    antonio
     
  14. Gast

    Gast Guest

    hallo zusammen,

    Grundregeln

    Bb1 - H+A+Ta-klappe
    Bb2 - H+F; H+E od. H+D - klappe
    Bb3 - H+Plateau (nur mit zeigefinger beide klappen)

    wie mein vorredner schon gemeint hat, es ist sehr wichtig alle varianten gut zu beherrschen ;-)

    1) Bb1 - chromtisch - bzw. wenn vor oder nach dem b ein h kommt - ausnahme: h-ais-fis und umgekehrt Bb2 verwenden

    2) Bb2 - wenn vor UND nach dem "Bb" ein - f, e, es od. d kommt

    3) Bb3 - in allen Bb-Tonarten (F, Bb, Eb, Ab, Db/Cis)
    diese sollte man aber auch mit "Bb1" gut beherrschen

    welche vorlieben jetzt der einzelne entwickelt, ist natürlich jedem selber überlassen, aber zb.: von h auf b nur mit dem zeigefinger auf das Plateau zu rutschen ist zwar möglich aber ab einen gewissen tempo völliger unsinn :)

    bzgl. stimmung und sound der einzelnen varianten, ist das zum teil vom instrument selber abhängig aber in ersterlinie vom ansatz u. der stütze des musikers.
    bei meinem "Dave Guardala" zb. klingen alle varianten völlig identisch.

    in diesem sinne
    Exbird
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Es gibt auch Saxophon-Schulen (wohl eher die klassisch orientierten), die die Alternativen ganz systematisch in ihren Etüden exerzieren. Ich habe z.B. die 183 Saxophone Exercises von S. Rascher, wo die Griffe vorgeschrieben sind. Anfangs habe ich mich bei einigen Stellen gewundert, aber man sollte sich zumindest mit den Möglichkeiten auseinandersetzen. Oft schreibt er auch ganz bewusst vor, mehrere Griffe in derselben Kombination zu üben.
     
  16. MartinSaab

    MartinSaab Schaut öfter mal vorbei

    Deshalb nennt mein neuer Saxlehrer den Plateaugriff auch "In the mood" Griff...
    seiner Meinung nach das einzige Stück, das den Plateau rechtfertigt :cool:
     
  17. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Komischer Lehrer. Wie schon gesagt, sollte man alle Varianten üben und auf den Notenkontext achten, aber der »Plateaugriff« = H + Klappe P ist bei allen B-Tonarten der Standardgriff.


    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  18. Gast

    Gast Guest

    sorry, aber an deiner stelle würde ich den unterricht bei diesem lehrer nochmal überdenken.
    ;-)

    im gegenteil - bei mir müssen alle studenten sofort alle varianten auch in die tonübungen mit einbeziehen um eben die tonqualität von beginn an anzugleichen ;-)

    und du kannst deinem "neuen" lehrer einen lieben gruss vom mir ausrichten - div. hilfsgriffe oder varianten haben sich nicht zu rechfertigen in div. musikstücken, sondern sollen das spiel erleichtern und somit ein flüssiges spiel ermöglichen - egal wie, wann und wo.

    du wirst auch keinen studenten von mir finden, der nicht nach 3-6 monaten (je nach fleiß):

    a) nicht sämtliche hilfsgriffe, varianten usw. kennt
    b) alle tonarten beherrschen muss.

    und nicht, wie ich hier schon gelesen hab, nach jahren noch nicht mal wusste, was was ist

    nehmt euch das zu herzen, es erleichtert einem das spiel ungemein und hält auch die freude daran aufrecht, weil es praktisch keine hürden mehr gibt - übertrieben gesagt :)

    Exbird
     
  19. Gast

    Gast Guest


    Sorry, sollte so nicht klingen.
    Diese Aussage spiegelt hier meine ganzpersönliche Meinung wieder, und trifft nur für meine Finger zu, die sich so viel wohler fühlen.

    ich denke, dass diese Frage persönliche Geschmackssache ist.

    Ich kenne viele die den Plateau griff nie nutzen, und ich kenne einige die den fast nur benutzen...
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle Exbird,

    diese Aussage kann ich so absolut bestätigen. ist bei meinem Medusa (wohl baugleich mit Deinem Dave Guardala) genau so.

    Bei meinem SA II hört man sehr deutliche Unterschiede. Nicht nur im Klang, auch in der Intonation.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden