altissimo

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von hanjo, 9.September.2011.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    ich versuchs nochmal.

    bitte um eure antwort.

    möchte chromatisch zumindest etwas mehr als drei oktaven spielen. was fehlt sind die richtigen griffe.

    bei meinem alten saxophon brauchte ich ein, z. b. g''' nur zu denken, dann war es auch schon da.

    bei meinem neuen ist das nicht der fall, da geht gar nichts.

    ich bin jetzt eigentlich plan und ziellos am probieren. im moment experimentiere ich mit den palmkeys. habe den eindruck, daß die einzelnen töne, manchmal, eine gr. sexte? überblasen werden können.

    auch mit tief b habe ich rumgemacht, ist aber leider alles gehudel. entweder ich mach es jetzt richtig oder ich lasse es sein.

    ich bitte euch um konkrete griffe für mein keili.

    ich bitte euch um tips, die dinger zu realisieren.

    einfach alle tips kommen lassen, die helfen können.

    gruß
    hanjo
     
  2. rbur

    rbur Mod

    ich würde einfach mal in Peter Wespis Grifftabelle die Flageoletts durchgehen.
    http://www.wespi.com/Downloads/documents/Grifftabelle_Beta_2.1.pdf
    irgendeiner passt

    und hier natürlich
    http://www.wfg.woodwind.org/sax/sax_alt_4.html

    Die Grundtöne zu greifen und dann zu überblasen bringt da oben nicht viel. Da stimmt dann entweder die Intonation nicht oder die Ansprache. Du musst aus den Vorschlägen der Tabellen denjeningen finden, der passt.

    Raschèr und/oder Liebman Bücher hast du?
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo rainer,

    danke.

    da bin ich wahrscheinlich zu dämlich für. ich verstehe das nicht. habe den eindruck, peter hat sich etwas vertan. (z. b. e'''')

    muß ich in ruhe drüber nachdenken, im moment bin ich an der codierung am rätseln. aber, ein, z. b. g6? was habe ich falsch verstanden? gleich fallen mir sämtliche sünden ein. oder bietet jemand mehr?

    nein. schau ich mir aber morgen an.

    gruß
    hanjo









     
  4. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Du hast keinen Bekannten der selbst Keilwerth spielt, oder einen Saxlehrer, der das mal antesten/durchtesten könnte?
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Ohne die nötige Vorarbeit mit Obertonübungen und Tonvorstellung etc. nutzen die Griffe nicht wirklich viel. Auch nicht, wenn sie stimmen.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Klasse - soooo viele Griffalternativen. Da werde ich morgen gleich mal schauen, ob vielleicht für mich auch der richtige Griff dabei ist :)

    Ich bin hier noch sehr am üben und wenn der gewünschte Ton (ab g6 aufwärts) tatsächlich mal kommt, ist das doch eher Zufall bisher :-( Da hat es mir leider bisher auch noch nichts gebracht, dass ich 2 Oktaven über das tiefe Bb komme bei den Obertonübungen ...
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo camiko,

    mag ja sein, daß ich etwas kleinlich bin, das, was da abgebildet ist, hat mit einem g6 m. m. n. nichts zu tun.

    ähnlich sehe ich das bei peter.

    grübel, grübel.

    gruß
    hanjo
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo camico,

    erkläre mir doch bitte mal wie du die griffe liest.

    gruß
    hanjo
     
  9. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo.

    Ich bin mir nicht klar, wie du das meinst, aber ich habe eine Vermutung, was irritieren könnte (möglicherweise liege ich falsch):

    Es gibt "Alternative Bezeichnungssysteme". Das G6 ist somit ein g'''.

    Groß- und Kleinschreibung ist hier wichtig für das Verständnis, weil man bei dieser zweiten, eher klassischen Schreibweise (g''') auch von "Kleiner Oktave" (z.B. "g"), "Großer Oktave" (z.B. "G"), "Kontra-Oktave" (z.B. ",G") usw. spricht und eben diese Groß- und Kleinschreibung die Unterscheidung ausmacht, genauso wie eine Großschreibung z.B. ein Substantiv oder eine Substantivierung in Sätzen meint.

    Wie gesagt: Vielleicht ist dir das aber klar und du meinst etwas anderes. Nur dann ist mir nicht klar, warum du meinst, dass die Abbildung nichts mit einem G6 zu tun hat, denn das geht sowieso in Richtung "False Fingerings" ("Falsche Griffe")...

    Gruss,
    Billy
     
  10. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo billy,

    danke.

    klarer fehler. wer denkt an klaviatur bei saxophongriffen? danke.

    und peter hat sich einfach nur vertan oder habe ich etwas übersehen?

    gruß
    hanjo

     
  11. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo.
    Peter verwendet die wohl eher klassische Schreibweise.

    ...achso, das meinst du: da ist eigentlich das g'' abgebildet, und es steht g''' drunter.

    Hast du vielleicht die kleine 8 für die Oktavierung, die sich über dem Violinschlüssel versteckt, übersehen? ;-)
    Viele kennen wohl eher die Schreibweise "8va"...

    Ergänzung: Ich habe mal ein vergrößertes Bild angefügt...

    Gruss,
    Billy
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo billy,

    dank dir.

    nein, eher z. b. e''''.

    hallo rainer,

    du meinst sicher top tones for the saxophone.

    nun ja, da hätt ich schon wieder eine frage. ich mag rascher und spiele diesen auch sehr gerne. die 158 übungen z. b. habe ich schon fünfmal durch.

    frage, ist das von dir vorgeschlagene werk auch für neuere saxophone geeignet?

    ich bin da über:

    saxophone altissimo gestolpert. ist von luckey, was hälst du davon? (gibts in der bucht)

    oder, "Das Höhenregister des Saxophons", bekannt?

    gruß
    hanjo



     
  13. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Ok - dann ändere gedanklich meinen Satz in

    'da ist eigentlich das e''' abgebildet, und es steht e'''' drunter' ;-)

    Da ist auch die 8 über dem Violinschlüssel zur Oktavierung.
     
  14. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo billy,

    danke.

    eieieiei, der groschen ist gefallen, in pfennigstücken.

    gruß
    hanjo
     
  15. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe hier

    1. Top-Tones for the Saxophone - Four-Octave Range (Third Edition) von Sigurd M. Raschèr [Carl Fischer]:
    24 Seiten mit englischem Text und 5 Seiten der deutschen Übersetzung im Anhang und Übungen

    2. Das Höhen-Register des Saxophons - Eine systematische Studie extrem hoher Lagen für Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon von Eugene Rousseau [Étoile Music]:
    71 Seiten mit deutschem Text und Übungen; ein paar Fotos und Abbildungen in schwarz-weiss, die Griffbezeichnungen und Klappen sowie Akustik, Oktavklapenübergang und Lüftungstechnik ein wenig erklären
    Zwei Abbildungen zeigen minimale Manipulation an der F Klappe, um ihre Funktion als Lüftungsklappe zu verbessern. Ich selbst habe das noch nicht gemacht, aber an anderer Stelle mal in Frage gestellt.

    Gruss,
    Billy
     
  16. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo billy,

    ja, in englisch habe ich die top tones auch schon, leider nur als datei. hat man ganz schnell.

    welches der beiden ist denn deine erste wahl und warum?

    hallo bl,

    war keine unhöflichkeit von mir dir nicht zu antworten, habs einfach vergessen.

    nein.

    gruß
    hanjo
     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    noch ne frage.

    ändert sich, bei diesen, etwas höheren tönen, der ansatz? wenn ja, wie?

    gruß
    hanjo
     
  18. rbur

    rbur Mod

    Er ändern sich in den Ansatz, den du haben wirst, wenn du drei Monate lang erfolgreich Obertonübungen gemacht hast.
     
  19. Gast

    Gast Guest


    Hallo Hanjo,

    zu G6 haben die anderen ja schon vie gesagt...

    .. aber was genau soll ich Dir erklären hinsichtlich dessen, wie ich die Griffe lese? Ich fürchte, ich verstehe die Frage nicht...

    Cheers,
    Camiko

     
  20. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo.
    Das ist schwer zu beantworten. Ich würde jetzt keines der Hefte bevorzugen. Ich hatte mir mal vor Jahren "Das Höhen-Register des Saxophons" angeschafft, weil ich irgendwie darauf gestoßen war. Ich glaube, ich hatte es im Musikgeschäft beim Stöbern im Notenmaterial entdeckt. Da kannte ich das Heft von Raschèr noch nicht. "Das Höhen-Register des Saxophons" hat ein bisschen mehr Übungen, aber dafür kostet es wohl auch mehr. Das Heft von Raschèr habe ich mir zur Ergänzung gekauft und auch, weil ich das nicht ständig am Rechner angucken wollte.

    Schöne Grüße,
    Billy
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden