Analyse Akkordfolge

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von antonio, 22.Oktober.2025.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Danke dir- kann ich unterschreiben, das ist die fortgeschrittene Version :) Stück und Band stimmen aber...
     
  2. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Jetzt hab't ihr mich neugierig gemacht.

    Auf YT gibt's eine Fassung von Giora Feidman, Klarinette.

    Die kommt, wenn man Faya's Nigun eingibt.
    Oft auch nur Nigun genannt.

    Geht es um dieses Lied ?

    VG
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Finde den Titel nicht-
    Aber hier geht es um Feiga's Nigun.

    Und ja, mit Nigun ist einfach eigentlich "Melodie" gemeint, Es gibt viele Stücke mit diesem "Nigun" im Titel.
     
    bthebob gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, es gibt eine Menge Niguns. Dieses Stück hier kenne ich nur aus Spotify und die Akkorde stimmen. Die C#° - C°-Stelle lassen sie aus.

    Klezmer hat wenig Berührungspunkte mit dem Jazz, ist meist melancholisch und hat eine ganz eigene Tonbildung, z.B. ein kurzes Vibrato (kennt man vom nahöstlichen Gesang), Praller und Verzierungen und ein besonderes Augenmerk liegt auf der Dynamik sogar einzelner Töne. Die Klarinette ist neben der Geige das Hauptmelodieinstrument und steht meist melancholisch klagend im Vordergrund.

    Gerne werden Moll-Ton-Leitern gebraucht und gerne auch mit einem Hiatus, einer übermäßigen Sekunde in der Leiter und, obwohl in der gleichen Moll-Tonalität, gibt es durchaus auch beschwingte, vitale Melodien.
     
    bthebob gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    @antonio

    Ich finde den B-Teil ja toll, eben weil er so dramatisch daher kommt. Ich würde ihn tatsächlich in die Impro einbauen, auch wenn du nur die Melodie spielst (oder aber auch eine nette Zweitmelodie dazu komponierst).
     
    Still und bthebob gefällt das.
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, es lässt mir auch keine Ruhe- ich schau mal, was ich zustande bringe- bzw. ob der Akkordeonspieler auch mitmacht :)
    Vorerst will ich mal versuchen, eine einfache Basslinie für die Bassklarinette zu kreieren, hab ich noch nie gemacht. Traditionell sind das ja glaube ich eher einfachere Muster, Wechselbass oder so. Aber eben- noch nie gemacht, aber ein Versuch ist es wert. Die Basslinie sollte gespielt werden, wenn das Akkordeon improvisiert. Aber wir sind natürlich noch ziemlich am Anfang mit dem Zeugs.
     
    giuseppe gefällt das.
  7. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Das kommt auf die Richtung an. Für mich sind Klezmer und alter Jazz beide eine ganz besondere Weltmusik. Nur dass der Jazz sich dann weiterentwickelt und gebildet hat. Deswegen finde ich, das ein Klezmermusiker nichts von Jazztheorie verstehen muss, wenn es ihn nicht interessiert, ein „kompletter“ moderner Jazzmusiker (in meiner ganz subjektiven Sicht) sich aber durchaus in Skalen und Stilen verschiedener Weltmusiken bilden sollte, könnte, von mir aus zumindest darf. Die „Jewish Scale“, Freygisch, oder neudeutsch phrygian dominant (7b9b13) steht schon seit über 50 Jahren in den Jazzheftchen drin.
    Dass man diese Musik anders spielt als Swing, ergibt sich. Ich muss an die schöne Szene aus dem Bird-Film denken, wo Red Rodney seinen Mentor Charlie Parker auf einen Jiddischen Hochzeitsmucke-Job mitnimmt, und dem beim Versuch, Klezmer zu spielen, immer die Pferde durchgehen.
     
    antonio gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wirklich schöne Szene- hab ich gut vor mir :)

    Der Auftraggeber war dann aber schon zuerst mal irritiert- aber dann grinste er...so hab ich es wenigstens in Erinnerung.
     
    giuseppe gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Wobei das nicht die einzige Leiter mit Hiatus ist. Wir sind ja hier in Moll und da ist die Ukrainische Leiter (Dorisch mit #4) sehr beliebt:

    E F# G A# B C# D E

    Ja, und das ist ja schon fast eine Blues Scale (-:

    Ich habe mal ein paar Skalen aus der Balkangegend zusammengestellt. Um die Sache zu vereinfachen habe ich A als Grundton genommen. Warum ich die letzten beiden Skalen auf E angefangen habe, hat seinen Grund darin, dass ich diese Skalen als Dominant empfinde und auch meine, dass das freie Vorspiel (Doina) im Klezmer durch Geige oder Klarinette (ganz ähnlich wie im Spanischen), auf der gefühlten Dominante statt findet.

    upload_2025-10-24_9-40-2.png

    Stört euch nicht an den Bezeichnungen der Leitern, die sind nur schnell zusammengeklaubt.
     
    _Eb, antonio und giuseppe gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ja sehr schön, und wenn man nach Indien geht findet man die gleichen zum Teil wieder mit ganz anderen Namen.
     
    antonio gefällt das.
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Bei denen wird es aber noch einiges komplizierter mit ihren Viertel-Tönen. Oder war das ein anderer asiatischer Raum?
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Nicht nur Vierteltöne, hehe, sondern eine Menge mehr.

    Das fängt aber schon in der Türkei an, dass unser diatonisches (auf Ganz- und Halbtöne aufgebautes) System verlassen wird,
     
    antonio gefällt das.
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich muss mich verbessern: Ein Vierteltonschritt gibt es unter den Shrutis nicht:

    • Sa (Ṣaḍja): 0 Cent.
    • Shruti 1: 90,2 Cent (256/243).
    • Shruti 2: 111,7 Cent (16/15).
    • Shruti 3: 182,4 Cent (10/9).
    • Shruti 4: 203,9 Cent (9/8).
    • Shruti 5: 294,1 Cent (32/27).
    • Shruti 6: 315,6 Cent (6/5).
    • Shruti 7: 386,3 Cent (5/4).
    • Shruti 8: 407,8 Cent (81/64).
    • Shruti 9: 498,0 Cent (4/3).
    • Shruti 10: 519,5 Cent (27/20).
    • Shruti 11: 590,2 Cent (45/32).
    • Shruti 12: 611,7 Cent (729/512).
    • Pa (Pañcama): 702,0 Cent (3/2).
    • Shruti 13: 792,2 Cent (128/81).
    • Shruti 14: 813,7 Cent (8/5).
    • Shruti 15: 884,4 Cent (5/3).
    • Shruti 16: 905,9 Cent (27/16).
    • Shruti 17: 996,1 Cent (16/9).
    • Shruti 18: 1017,6 Cent (9/5).
    • Shruti 19: 1088,3 Cent (15/8).
    • Shruti 20: 1109,8 Cent (243/128).
    • Shruti 21: 1200,0 Cent (2/1).
     
    antonio und giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden