Anfänger-Discount-Preis-Sax

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von grandsolei, 25.Januar.2014.

  1. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    Tja. Tom da haste nun was losgetreten. Hab dir ja gesagt das hier gut was los ist.

    Ich freue mich sehr für dich das, das Keilwerth genau das bei dir bewirkt hat, was du dir erwartet hast und hoffe das du mit ü... ü... ü... weiter dranbleibst und dich nun gut weiter entwickeln kannst.


    @ Thomas

    Du hast ja soo recht, beobachte das auch immer wieder. Kind darf auf Schrott spielen und dann kommt noch hinzu, daß die Eltern ganz entsetzt sind wenn es den Spaß verliert.

    @ alle

    niemand kennt der Weisheit letzter Schluß und jeder scheint es, auf eine andere Art und mit anderen Erfahrungen besser zu wissen und es ist nicht nur lustig, aber ab und an ne Tüte Popcorn wert, zu lesen wie hier zwischen den Zeilen, "unauffällig" teils arg am Trikot gezogen wird.

    Musikalische Grüße

    Peter
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Lustig, mir haben vor kurzem erst wieder ein paar Instrumentenbauer gesagt, dass sie es mittlerweile ablehnen sowas zu reparieren, weil die Kunden dann ganz schnell mit den gleichen Problemen wieder da sind und dann immer so tun als wenn es nicht am Instrument liegt und die Werkstatt nicht ordentlich gearbeitet hat. Die sind dann ewig mit entsprechenden Instrumenten beschäftigt, teilweise auf Garantie, ohne daß es etwas bringt. Da das finanziell auf Dauer nicht zu vertreten ist und ungerechtfertigt auch der Ruf des Ladens leiden kann, werden solche Hörner nach Möglichkeit nicht wirklich gerne und wenn dann nur mit deutlichen Hinweisen für den Kunden, was er zu erwarten hat, durchgeführt.
    Armin hat uns ja auch schon an seiner Sicht der Dinge teilhaben lassen und er ist in der Szene ja auch nicht wirklich unbekannt als Saxdoc.
    Manchmal ist sparen an falscher Stelle teurer als einfach länger zu sparen und ein bisschen mehr auszugeben.

    Lg Saxhornet
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Diskussion geht auch gar nicht um No Name und Markensaxe. Realistisch gesehen gibt es auch Markensaxe, die ich Schülern nicht wirklich empfehlen würde, weil die Mechanik zu weich ist oder die Intonation für die Katz ist.

    Am Ausprobieren führt halt nie ein Weg dran vorbei, egal wie teuer oder billig das Instrument ist und wenn Derjenige, der sucht, das nicht beurteilen kann, braucht er Hilfe oder muss einfach viel Glück haben.

    Lg Saxhornet
     
  4. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Da hast Du Recht.
    Ich hab mir auch "ne Tüte Popcorn" geholt und gelesen. :)

    Damit hast Du auch Recht.
    Ich möchte aber hierzu anmerken, das gibt es auch anders herum:
    Habe gerade vor kurzem mitbekommen wo ein "neues, 3 Jahre altes" Yani A901 verkauft wurde, weil der Sohnemann so gerne das Spielen lernen wollte, dann dieses tolle Instrument gekauft bekam und nach weniger als zwei Monaten doch keine Motivation mehr hatte.
    Mag ja sein das es am Yani lag und es total unspielbar war. Daran jedoch mag ich aber nicht so recht glauben.

    Wie man's macht ...
    Jedem Tierchen sein ...
    Es kann so gehen; es kann so gehen.

    Grüße, Taiga
     
  5. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    Klar doch, aber ein gebraucht gekauftes Vanagisawa 901 bekommt man nahezu ohne großes Risiko und Verlust oder gar mit Gewinn, auch wieder recht leicht verkauft im Gegensatz zu ner "No name Hupe" darum ist es weit besser auf diese Art zu testen obs funkt zwischen Anfänger und Instrument.

    Daher ist aber auch Anfänger und neu, immer mit Verlust verbunden sobald die Kohle übern Tisch gegangen ist.
     
  6. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Da bin ich auch voll bei Dir.
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Das kenne ich auch vom Heilbronner Sax-Doc - und er hat Recht damit.

    Mein erwähnter Schüler ließ sich aber durch alle solche Argumente nicht davon abbringen, ein Sax unbekannter Hersteller unbesehen beim Versandhändler für 350,- neu zu bestellen.
    Ich bin auch mal auf das Langzeitprojekt gespannt, was er in ein paar Jahren sagen wird... :roll:

    Ein anderer neuer Schüler hat sich ein gebrauchtes Markeninstrument geholt, das allerdings einige Undichtigkeiten und sonstige Mängel hatte (inzwischen ist es in Reparatur, diese soll etwa 100,- € kosten bei einem Kaufpreis von 300 - das geht in Ordnung, finde ich).
    Erstaunlicherweise konnte er als völliger Anfänger auf Anhieb ziemlich gut damit spielen, bekam sogar problemlos das tiefe C hin, obwohl ich selbst festgestellt hatte, dass es schlecht ansprach. Seine einzige bläserische "Vorbildung" war Blockflöte als Kind (jetzt ist er Mitte 60).
    Manche Leute sind offenbar einfach Naturtalente, da kann das Sax in so schlechtem Zustand sein, wie es will. :-o

    Was mal wieder beweist:
    Jeder Jeck ist anders, wirklich allgemeingültige Regeln gibt es nicht. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  8. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    In einem sind sich Profis, Amateure, Privatlehrer, Lehrer in Musikschulen und Werkstätten aber immer einig:

    ,,Schuld haben immer die anderen,,

    ;-)

     
  9. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ist billig schrott und teuer gut? Ich hatte das S.K.Y. von Keilwerth. Das war klasse. Nie was dran. Unter 500 € Neu im Versand. Dann nach einem jahr sollte es was besseres sein. 1950 € gezahlt Nach 2 jahren 1000 dafür bekommen. Alles dünnes Blech und mehrfach was gebrochen.
     
  10. grandsolei2009

    grandsolei2009 Schaut nur mal vorbei

    Ich bin total begeistert von dem Feedback hier...

    Es ist gut wie hier diskutiert wird, es kann für einen Anfänger nur gut sein eine solche kontroverse Diskussion zu finden.
     
  11. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Auch eine kleine Werkstatt ist in erster Linie ein Wirtschaftsunternehmen und unterliegt den gleichen ökonomischen Gesetzten wie jedes andere Unternehmen. Und auch der Saxdoc repariert nicht aus reinem Idealismus. Selbstverständlich kann die Werkstatt einen Auftrag auch ablehnen, aber wenn eine Werkstatt die Arroganz besitzt einen Auftrag nicht annehmen zu müssen, weil das zu reparierende Produkt nicht dem gewünschten Niveau der Werkstatt entspricht, würde ich diese Werkstatt weder weiter empfehlen noch jemals dort etwas zur Reparatur abgeben geschweige denn kaufen. So ein Geschäftsmodell ist moderat ausgedrückt suboptimal. Ich habe mich mal allgemein ausgedrückt, da diese Meinung nicht nur für die Saxdocs gilt.
    Sinnvoll (aus ökonomischer und nicht idealistischer Sicht) wäre es auf die nicht optimale Qualität und die damit verkürzten Instandsetzungsintervalle hinzuweisen. Somit würde mam Fachkomprtenz zeigen und einen wiederkehrenden Kunde behalten. Denn schließen sind die Kosten für eine Arbeitsstunde Fixkosten und nicht Markenabhängig.

    LG

    Paedda

     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Paedda

    Also wenn ich als Holzblasinstrumentenbauer den Anspruch habe bei Generalüberhlungen, Reparaturen oder Einstellungen perfekte, NACHALTIGE Arbeit abzuliefern, das aber bei irgendeiner Saxgurke auf Grund baulicher Fehler nicht möglich ist, würde ich auch ablehnen das zu machen.

    Außerdem wäre es ja wenig seriös bei einem 200,-€ Sax ständig Meisterstunden zu investieren und schnell das nehrfache des Anschaffungspreises berechnen zu müssen.

    CzG

    Dreas
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Also Paedda,

    wäre ich SaxDoc wäre ich froh so "schlaue" Kunden wie dich nicht zu bekommen...

    Lies mal den Eintrag, den ich zu meinem Bekannten, gelernter Holzblasinstrumentenbauer, hier im Tread geschrieben habe.

    Wenn einer hier arrogant auftritt, dann bist du es.

    Deine penetrante Art hier solche Statements abzugeben, ist keine Bereicherung des Forum.

    Gruß
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @Günne und @Saxhornet:

    Auch wenn Ihr meint, dass ich aufgrund meiner Spielzeit keine Ahnung habe - lasst es Euch von einem langjährigen Profi, der sicher mit mehr Hörnern und mehr Profimusikern zusammengearbeitet hat, als die meisten hier, beweisen (Deine Soundbeispiele, Günne):

    Chinakanne n.1 (nicht meine Kanne, aber die funktioniert genauso wie Seine):


    Chinakanne n.2 (das Thomann, das ich erwähnte):


    Liebe Grüße :)
     
  15. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    Hrrr mhhh. Ich lese 2mal gründlich diesen gesamten Thread und frag mich so einiges.

    Als erstes. Wie muß erst ein Skandinavisches Forum im Januar aussehen, warum ist mein Popcorn aus und nun auch mein Scherz und Spaßmodus ?

    @Bereckis
    Ich lese diesen Beitrag oben und unten und frage mich wirklich ob der Januar mal wieder viel zu lang ist. Von einigen bin ich ja schon bissi was gewohnt aber bitte Michael, nee Sorry.

    Allgemein macht Lichtmangel wohl doch mehr aus als ich dachte. Nur ein Tip. Geht mal anne Luft und atmet tief durch oder spielt eure aufgestaute Energie raus und dann lest bzw. schreibt.

    @Gallitz

    Ja, der Mike holt da so einiges raus aus den Kannen und ja auch ich hab schon sogar ein Karl Glaser Sopi wunderschön live klingen gehört, wie auch ein MK VI Alto wie Grotte was wirklich in dem Fall nicht am Spieler lag.

    Fazit: "Probieren und Testen" ist die einzig wahre Lösung, weil es gibt nicht DIE Wahrheit im allgemeinen. (Punkt)

    Jedem "Unsicheren" sei versichert das fast jeder auf unserer Landkarte gerne einen solchen Ratsuchenden begleiten würde bei einem Test bei einem Händler oder Privatanbieter. (sag ich mal einfach so)

    Gute Nacht auch und Friedliche Träume
     
  16. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    vielleicht hilft es ja, wenn man in dieser Diskussion auf den allseits bekannten und zumindest von einigen Forumsmitgliedern hoch geschätzten Stephen Howard verweist. Denn der hat sich bereits vor zehn Jahren zu diesem Thema Gedanken gemacht: http://www.shwoodwind.co.uk/Reviews/Ultra_Cheap_horns.htm

    Und ist dabei interessanterweise zu dem Schluss gekommen, dass die Instrumente aus China (siehe auch seine einzelnen Reviews, wie etwa hier: http://www.shwoodwind.co.uk/Reviews/Saxes/Tenor/largo_tenor.htm) mittlerweile zumindest einen gewissen Standard haben, der böse Ausreißer verhindert.

    Es gibt wenig Gründe, ihm diesbezüglich zu misstrauen, da merkantile Interessen bei diesen Billighörnern kaum infrage kommen.

    Als Besitzer einiger dieser Instrumente kann ich nur sagen, dass wir alle noch vor 30 Jahren (ich zitiere) "getötet hätten, um ein Instrument dieser Qualität zu diesem Preis zu bekommen".

    Ich habe im Laufe der Jahre zahllose Instrumente gespielt, angespielt und verglichen und kann lediglich sagen, dass ich in ebendieser Zeit von Markenherstellern mitunter fürchterliche Gurken in der Hand hatte, denen die jetzigen Chinasaxophone sowohl in Verarbeitung als auch Spielbarkeit die Butter vom Brot nehmen.

    Mein China Alto hat jetzt auch schon ein paar Jahre Bühne hinter sich und nichts ist abgefallen. Und nein, ich habe nicht nur Glück gehabt, denn auch das Bari ist bislang unversehrt und erfreut sich bester, da unveränderter Einstellung und Dichtigkeit.

    Ich warte und repariere meine Hörner weitgehend selbst und traue mir deshalb zumindest ein halbwegs brauchbares Urteil zu, was Mechanik und Bauweise angeht. In aller Regel ist die Mechanik bei diesen Instrumenten sogar eher steifer als bei vielen Markenherstellern. Und zumindest gut kopiert. Was in aller Regel ausreicht. Im Übrigen haben auch die großen Hersteller fleißig kopiert und tun dies wohl immer noch.

    Natürlich sollte man JEDES Instrument anspielen und abchecken, ob Marke oder No-Name. Und natürlich soll hier nichts über persönliche Präferenzen gesagt werden, die ja einen großen Teil des Spaßes am Spielen ausmachen können. Insofern jedem seine Freude an seinem Horn. Wenn es aber um reine Zweckmäßigkeit geht, dann sind die meisten Saxophone problemlos spielbar. Oft noch mehr. Das generelle Bashing kann ich aus meiner Sicht und Erfahrung nicht unterstützen.

    Und dass es Unterschiede zwischen den billigen Instrumenten und den sehr teuren marken gibt, mag selbsterklärend sein. nur sind sie oft geringer als man glauben mag. Insofern wäre ein Blindfold-Test möglicherweise eine nette und eventuell für die Großen desavouierende Angelegenheit.
     
  17. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Berickis,

    wenn ich eine eigene Meinung habe und diese auch ausspreche (was ja der eigentliche Sinn des Forums ist), dann bin ich penetrant und keine Bereicherung fürs Forum? Willst Du lieber nur Ja-Sager?
    Anstatt jetzt bissig zu werden, sollte man statt dessen mal versuchen die Sichtweise des anderen zu verstehen.

    LG

    Paedda
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Mannohmann. Um eine Meinung zu haben, sollte man durchaus sachlich- fachliche Basics kennen. Das wäre echt hilfreich. Nicht so doll isses, immer nur daran zu denken, daß man das R e c h t auf eine Meinung hat. Das ist sachlich nicht hilfreich!

    Denke, Mike hat es erschöpfend beschrieben. Saxhornet tat dies ebenfalls und Armin schilderte eine interessante Perspektive.

    Jetzt sollte man weitere Mutmaßungen für sich behalten, Paedda.

    Brille
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Das Problem besteht doch, dass du alles immer wieder in Frage stellst und offensichtlich die Einträge nicht liest bzw. wahrhaben willst.

    Bei mir hört es dann auf, wenn dann noch mit generellen Unterstellungen z. B. gegen SaxDocs kommst.

    Gruß
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @PeterS: Ich bin ein fröhlicher Mensch und leide nicht unter Depressionen.

    Wenn aber mit Unterstellungen gearbeitet wird, teile ich aber auch aus.

    Gruß
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden