Anfänger-Discount-Preis-Sax

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von grandsolei, 25.Januar.2014.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Mike,

    wie du schon gesagt hast, kannst du selber reparieren und merkst, wenn etwas nicht in Ordnung ist.

    Dass in China auch hochwertige Instrumente gebaut werden, stelle ich nicht in Frage.

    Warum gibt es z.B. bei Thomann so eine große Preisspanne für ihre Eigenmarke?

    Die Frage ist doch, wo ist die Preis-Untergrenze hinsichtlich Qualität und wo wird es moralisch schwierig.

    Du hast deine Kleidung auch bei KIK kaufen.

    Irgendwo haben für mich Musikinstrumente noch eine Wertigkeit.

    Ich habe auch sehr viele billige Chinateile gesehen, die extrem
    schlecht waren.

    Gruß

    Gruß
     
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    m.E. absolut richtig, was saxhornet sagt.

    (und Stephen Howard nicht vergessen)
     
  3. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Guten Morgen,

    es geht doch nicht um Recht haben oder Recht bekommen oder um alles zu hinterfragen, sondern um die unterschiedliche Sichtweise der Dinge. Eine Diskussion sollte durchaus kontrovers geführt werden. Man muss ja nicht immer alles Befürworten, aber zumindest versuchen den anderen Standpunkt zu verstehen.
    Persönlich werden finde ich aber nicht in Ordnung.
    Ich klinkte mich deshalb endgültig bei dieser Diskussion aus.
    Allen anderen wünsche ich trotzdem noch viel Spaß.

    LG

    Paedda
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    @Gallitz und Mike:

    Moin,

    bei allem Respekt.
    Ich höre auch einen Unterschied, wenn Mike seine Chinakanne oder sein Blue Label Tenor spielt, sogar wenn es auf diese Art mikrofoniert wird.

    Das fällt mir aber nicht jetzt erst ein, nur hab ich es für mich behalten, weil es eigentlich egal ist.

    Mir kommt vor, dass viele Leute den Unterschied nicht hören können oder ihn ignorieren.
    Wie Mike improvisieren, phrasieren, Ton bilden kann steht außer Zweifel. Nur soll man das nicht mit dem Klang des Horns in einen Topf werfen.

    Ich hab auch schon öfters Schülern Chinahörner gekauft und weiß auch, wie ein Aldi-Sax oder ein Karl Glaser klingt.

    Wer aber nicht bereit oder fähig ist, den "Core-Sound" eines Horns zu hören, der soll sich doch kaufen, was immer er will.
    Den wird man natürlich bei solchen Aufnahmen auch nicht so klar hören.

    Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit für einen Schüler über cafesaxophone.com ein Bauhaus aus Chinaproduktion gekauft und natürlich angespielt.
    Das Horn ist brauchbar, die Mechanik ebenso, es klingt aber im Vergleich zu meinem anderen Bauhaus völlig anders und viel langweiliger.

    Liebe Grüße,
    Guenne


     
  5. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Voll Zustimmung! Ich wollte mal bei einem Holzblasinstrumentenmacher in Berlin eine Rittershausen Holzquerflöte für wenig Geld lediglich notdürftig "spielbar" machen lassen, weil ich das Geld für eine ordentliche GÜ zunächst nicht investieren, sondern lediglich feststellen wollte, ob es sich lohnen würde, in diese damals unspielbare Flöte weiteres Geld zu investieren. Er hat es abgelehnt, weil er fürchtete, dass seine Reputation darunter leiden könnte, wenn heraus käme, dass er so eine unperfekte Arbeit abgeliefert hätte. Das hat nichts mit Arrgoganz zu tun!

    Viele Grüße, Dirk

    Viele Grüße, Dirk
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Klasse, Paedda. Inhaltslos Lunte legen, Beiträge "aktiv" mißverstehen, Behauptungen und Mutmaßungen äußern und sich dann bei Gegenwind in die Schmollecke trollen.

    Wow!

    Brille


    @Mugger: Lass gut sein....Du hast ja auch so Recht........

     
  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @alle

    Ok, bitte vom persönlichen Level wieder weg und back to topic.

    Wobei ich bezweifle, dass es noch etwas Neues dazu zu sagen gibt. Eigentlich kristallisiert sich bei Fragen dieser Art immer die gleiche Weisheit heraus:

    - wer wirklich gute Qualität erwartet, der wird sich mit einem Budget von 300 Euro schwer tun. Wer kann, der sollte lieber etwas mehr investieren (und dann reden wir noch nicht von hochpreisigen Instrumenten) und sich ggfls. auch bei Gebrauchtinstrumenten umsehen

    - wer das Geld nicht aufbringen kann, dem nützt dieser Rat nicht viel. Das sollte aber nicht von einem Einstieg ins Sax spielen abschrecken - manche China-Billig-Angebote sind heutzutage zumindest für ein paar Jahre recht brauchbar (siehe Tests von Stephen Howard). Ein solches Saxophon ist jedenfalls allemal besser als gar keins.

    - Anspielen und probieren ist in jedem Fall ratsam - notfalls mit Beratung durch einen erfahreneren Spieler. Dies gilt sowohl mit Blick auf den Zustand des einzelnen Instruments als auch für die Frage des "Zurechtkommens" mit einer bestimmten Marke und den Faktor "Gefallen".

    Habe ich etwas vergessen?

     
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    @Claus

    - Ein Sax mieten oder Mietkauf käme auch in Frage.

    LG bluefrog
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Danke, Claus! Würde das "notfalls" unbedingt durch "unbedingt" oder " am besten" ersetzen.
    Tschau
    B.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Paedda

    Natürlich kannst Du Deine Meinung vertreten. Auch immer wieder. Du könntest auch die Meinung vertreten die Erde ist eine Scheibe. Und dies ständig wiederholen.

    Richtig wird es deswegen dennoch nicht.

    Hier haben sich erfahrene Saxophonisten und Saxdocs mit ihrem WISSEN zu Wort gemeldet.

    Das kann man dann auch mal als unerfahrener Anfänger akzeptieren.

    CzG

    Dreas
     
  11. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Sorry Paedda, aber ich glaube da liegst Du mehr als falsch.
    Eine Holzblasinstrumentenbaumeister hat sicherlich gute Gründe warum er bestimmte Kannen nicht zur Reparatur annimmt. Armin Weiß hat einige Gründe bereits aufgezählt. Jede Firma tut gut daran, sich seine Kunden sorgfälltig auszusuchen und sich zu überlegen ob man den einen oder anderen Auftrag nicht doch lieber ablehnen soll. Das hat wirklich überhaupt nichts mit Arroganz zu tun sondern mit Erfahrung.

    Stell Dir vor Herr Paedda ist Saxdoc (Holzblasinstrumentenbaumeister)
    Ich komme in die Werkstatt mit meiner Billig-Chinakanne weil alles klappert.
    Herr Paedda repariert daran 3 Stunden und muss mir EUR 150 berechnen.
    Super. Alles funktioniert wieder. Nach 4 Monaten komme ich wieder zu Herrn Paedda und sage: Herr Paedda, da müssen sie aber nochmal nachjustieren, das klappert ja schon wieder, aber bezahlen tu ich nix dafür. Herr Paedda ist ein netter Mensch und justiert wieder fast 3 Stunden. Er macht es aus Kulanz. Nach 4 Monaten komme ich wieder zu Herrn Paedda und sage: Herr Paedda, da müssen sie aber nochmal nachjustieren, das klappert ja schon wieder, aber bezahlen tu ich nix dafür. Herr Paedda ist ein netter Mensch und justiert wieder fast 3 Stunden. Er macht es aus Kulanz. Und wenn er nicht verhungert ist so justiert er noch heute.

    Bitte verstehe die Firmen die auch Aufträge ablehnen.
    Das ist genauso legitim, wie sich eine Billig-Chinakanne zu kaufen.

    Viele Grüße

    Saxus
     
  12. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    warum?
     
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Eine Instrumentenreparatur ist zunächst einmal eine normale Werkleistung. Für diese gilt die gesetzliche Gewährleistung (2 Jahre, wenn sie nicht vertraglich verkürzt wurde).

    In dem von Saxus beschriebenen Fall hätte der Saxdoc zumindest das Problem, dass die Frage, ob der neue Fehler Ergebnis einer Schlechtleistung ist oder einfach nur das unvermeidbare Resultat minderwertigen Ausgangsmaterials, nur zu Streit führen kann.

    Schon vor diesem Hintergrund muss man Verständnis für jeden Saxdoc haben, der sich einen solche Ärger erst gar nicht aufladen will.
     
  14. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    @rBur

    Die Frage ist wirklich berechtigt.

    Er macht es natürlich nicht aus Kulanz.
    Ich wollte Paedda damit nur klar machen, wo es hinführen könnte jeden Chinamüll reparieren zu wollen.
    Die Geschichte endet in Wirklichkeit ja ganz anders.
    Ich bin stinksauer auf den Holzblasinstrumentenbaumeister Paedda, weil er doch tatsächlich nochmal Geld haben will. Hat er doch vor wenigen Monaten mein Sax schon zur Justage gehabt. Das werde ich jetzt allen erzählen, die es hören wollen. Der Holzblasinstrumentenbaumeister Paedda macht schlampige Arbeit und ist nicht bereit zu kostenlosen Nachbesserung.

    @ Paedda
    [size=xx-large]Bitte verstehe es.[/size]


    Gruß
    Saxus
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Claus

    Ich finde deine Zusammenfassung völlig ok.

    Gruß
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ganz ernsthaft, die meisten wirklich guten Werkstätten haben eher zu viele Kunden und viel zu wenig Zeit. Die Werkstätten, denen ich vor Ort hier am meisten vertraue haben bei Generalüberholungen teilweise eine Wartezeit von über einem halben Jahr.Die stecken Ihre Zeit dann auch lieber in Projekte, wo sie Ihren Kunden wirklich helfen können.

    Dein Wirtschaftsdenken mag für eine kleine Werkstatt hinhauen, die nur wenige Kunden hat. Bei Hörnern mit viel zu weichen Mechaniken (und die Problematik hat man nicht immer nur bei Chinakannen) entsteht halt das Problem, daß der Fehler nicht nachhaltig behoben werden kann. Meist glaubt dann der Kunde, die Werkstatt ist schuld, wenn dann innerhalb kürzester Zeit das Problem wieder auftritt und meckert dann überall über die Qualität der Werkstatt, die dafür aber gar nichts kann. So entsteht der Werkstatt aber erst recht ein Schaden.
    Auch vertrau ich eher einer Werkstatt, die klar sagt, das macht keinen Sinn, denn es wäre unehrlich gegenüber dem Kunden, das immer wieder zu reparieren und dafür Geld zu nehmen, da sich das Problem eben nicht wirklich beheben lässt, sondern immer wieder auftreten wird. So eine Ehrlichkeit ist mir lieber als daß die versuchen möglichst viel Geld aus einem Kunden zu pressen.
    Ich habe schon mehrfach erlebt, daß Werkstätten dann einen Neukauf eher empfohlen haben, auch einen Neukauf einer solchen Chinakanne, obwohl diese im Laden allgemein nicht geführt wird.

    Was auffällig ist, ist das viele renommierte Holzbalsinstrumenteläden so preiswerte Chinakannen erst gar nicht führen, weil sie da von der Reperaturseite her entsprechende Erfahrung bereits gesammelt haben.

    Lg Saxhornet
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du bist eine extrem schnell lernende Person und hast eine Menge gelernt (das ist beeindruckend) und bist sicherlich viel viel besser als die meisten, die genauso lange spielen, auch glaube ich, daß Du viel Talent hast. Aber: was die Qualität von Saxophonen angeht gehört einfach mehr Erfahrung zu als Du Dir in dieser kurzen Zeit erarbeiten kannst. Da lernt jeder immer jeden Tag dazu, selbst die alten Hasen. Es macht aber doch schon einen Unterschied wie viele Hörner Du in der Hand gehabt hast, verglichen hast, wusstest worauf Du schauen musstest, wie vielen Saxdocs Du über die Schulter geschaut hast und Dich mit denen ausgetauscht hast und auch mit jedem Test immer wieder neue Dinge lernst.
    Das macht Dich nicht weniger zu einem guten Spieler aber ich denke es wird noch etwas dauern, bis Du auch ein Horn optimal beurteilen kannst und alles aus dem Teil rausholen kannst und wie schnell man da Macken erkennt.
    Auch ich bin nicht davor gefeit mal was zu übersehen, obwohl ich hunderte von Hörnern gecheckt habe. Etliche Dinge (nicht alle) fallen mir aber mittlerweile einfach schneller oder überhaupt auf, weil die Erfahrung da ist, das wirst Du genauso in ein paar Jahren feststellen.
    Wir kennen auch dein Yamaha nicht und auch da gibt es teils gravierende Schwankungen, genau wie bei Selmer, deswegen ist es kaum möglich neutral da Vergleiche zu ziehen.
    Wenn Du Dich angegriffen fühlst, tut mir das leid, der Ironiemodus reicht halt manchmal doch nicht um es immer mit Augenzwinkern zu betrachten.
    Auch hilft ein Video als Beweis gar nicht und sagt nichts aus, denn die Qualität eines Instruments lässt sich nicht per Video feststellen.

    LG Saxhornet
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    "Geiz ist geil" mag vielleicht bei elektronischen Massenprodukten ermöglichen, mit wenig Geld ein gutes Produkt zu bekommen.... wie auch immer. Aber bei Blasinstrumenten? Das ist Handwerk und keine Massenproduktion. Da geht die Anzahl der geleisteten Stunden eines Instrumentenmachers direkt in die Qualität des Produkts ein ( entsprechende skills vorausgesetzt).
    Dementsprechend wird ein gutes Instrument, das ( gleiche skills!) in Taiwan mit demselben ZeitAufwand wie europäische /yapanische Instrumente aufgrund günstiger Lohnkosten schon billiger sein, in China natürlich noch günstiger.

    Aber 200 € Preis für ein Sax? Das muss mir mal jemand vorrechnen, dass da Qualität rauskommen kann....

    Preis: 200 €
    abzgl Mehrwertsteuer, Gewinn des Verkäufers, Gewinn des Vertreibers in Europa, Gewinn der Herstellerfirma....

    Kosten würd ich maximal bei 100 Euro schätzen
    davon müssen Materialien, Köfferchen, Zubehör, Transport bezahlt werden. Der Hersteller muss Maschinen kaufen, Werkstattkosten, Strom, Gas Wasser Sch.... , Admin-Overhead.... bei grossen westlichen Firmen hat man ca doppelt so hohe Vollkosten als der Arbeiter pro Stunde verdient
    Also bei 100 € abzgl Materialkosten bei vielleicht 2/3 Lohnkosten gegenüber LVollkosten bei einem Stundensatz in China von vielleicht 6 € ... da hat der hochverehrte chinesische Instrumentenbauer selbst wenn er wollte oder könnte kaum Möglichkeit in irgendwelcher Weise ein Qualitäts sax zu produzieren... da bleibt höchstens, den Ausstoss von Maschinen von ein paar halbwegs angelernten Arbeitern notdürftig zu einem Instrument zusammenklempnern zu lassen....wenn man Glück hat, funktionierts...
     
  19. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Saxus,
    mit solcher Kundschaft muss jede Dienstleistungsfirm leben. Nicht nur die armen Saxdoc`s.
    Verweigern diese eine Reparatur, kann das m.E. zu einer noch größeren Rufschädigung führen.
    Der enttäuschte Kunde erzählt dann nämlich jeden, dass die Werkstatt nicht in der Lage ist, Saxophone zu reparieren.
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nene, Marko. Das ist schon so bei gaanz vielen. Die reparieren das dann nicht jedem.

    Brille
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden