ansatz- od. blastechnik?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Kami, 25.Dezember.2004.

  1. Kami

    Kami Schaut nur mal vorbei

    Wär super lieb wenn mir einer mal kurz erklären kann wie das mit der blastechinik so funktioniert. hab lange jahre querflöte gespielt und dachte mir ich steige jetzt auf sax um. leider merk ich das das mit sauberen tönen echt verdammt schwer ist...
    also wat soll ich tun mit meinen lippen ?

    :-?
     
  2. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,
    1.) mach mal deine unterlippe über die zähne, so dass die backen und das kinn eben bissle gespannt sind
    2.) leg dein sax nun mim mundstück auf die unterlippe
    3.) deine oberen schneidezähne nun von oben aufs mundstück
    4.) hau reiN!
    einfach mal reinpusten, kalppt bestimmt
    gruß und viel erfolg, larissa
    p.s.: ist bissle dumm geschrieben, aber vllt. hilfts dir ja!
     
  3. Kami

    Kami Schaut nur mal vorbei

    soweit so gut, allerdings überblase ich die ganze zeit unabsichtlich. weiß nicht mal was sich an der haltung dann verändert hat...
    brauch noch n bissl info bidde bidde!
     
  4. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Du musst halt deinen Hals offen und geschmeidig lassen und eine Art Kussmund oder Lächeln formen... aber wenn's so einfach über ein Forum gehen würde, gäb's wohl kaum noch Lehrer.
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Kami schrieb:

    Code:
    allerdings überblase ich die ganze zeit unabsichtlich
    Was spielst Du denn Alt oder Tenor? Beim Tenor bist Du im nu in der oberen Oktave(noch viel eher als beim Alt), wenn Du den Ansatz nicht wirklich locker genug hälst und dabei gute Stütze aufbaust. Die Stütze kennst Du ja sicher von der Querflöte. Sax-Beginner machen oft den Fehler, dass sie "beissen" und nicht bloss mit der Ringmuskulatur um die Lippen den Ansatz bilden, das Mundstück also umschliessen. Der Muskulaturdruck, welcher auf das Blatt wirkt kommt auch quasi von der Seite und stellt sich nicht bloss nach dem "Schraubstockprinzip" ein. Beginne doch mal so um G-C herum saubere einwandfreie Töne zu bekommen. Variire den Ansatz und beobachte was geschieht. Hast Du womöglich ein zu leichtes Blatt drauf? Welches MUndstück und Blatt verwendeset Du? Etwas mehr sollten wir schon wissen. Trotzdem ist die Sache natürlich schwer zu beschreiben. Das Forum kann wie schon gesagt wurde, den Lehrer nicht ersetzen :-D

    Gruss
    antonio
     
  6. jiputti

    jiputti Kann einfach nicht wegbleiben

    Äh sorry, aber es sollte genau KEIN lächeln sein...sonst wären wir bei ner klarinette!

    stell dir vor du sagst "four"
    mundwinkel zurück und nicht beißen
     
  7. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Ist wie gesagt schwer zu beschreiben... versuche einmal Folgendes: Steck Dir den Daumen in den Mund, wie ein Kleinkind beim Nuckeln....im Prinzip solltest Du das dann aus das Mundstück übertragen. Aber bitte nicht saugen!
     
  8. jiputti

    jiputti Kann einfach nicht wegbleiben

    aber a bissl unterzahnreihe auf lippe hast du...weil sonst schauts aus wie ein frosch *ggg*

    also bleib bei der natürlichen anatomie

    i weiß net..man hörts ja eh wann der klang optimal is ;)
     
  9. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Spannenderweise muss die Unterlippe nicht unbedingt über die Zähne - es gibt da sozusagen zweieinhalb "Lehrmeinungen" (Lippe nach innen über die Zähne, Lippe halbwegs gerade am Zahn, Lippe leicht nach vorn). Können wir tagelang diskutieren, hier die Kurzfassung:

    - ausprobieren, was besser passt
    - zumindest für das "erste Jahr" wird oft zur Variante mit Zahn geraten (etwas bessere Kontrolle, dafür größere Gefahr zu "quetschen")

    Wenn Du mit Klassik (und Klarinetten) allerdings absolut nichts am Hut hast, kann für Dich die Variante "ohne Zähne" von Anfang an durchaus richtig sein.
     
  10. jiputti

    jiputti Kann einfach nicht wegbleiben

    ich finds angenehmer wenn die lippen leicht über die zähne sind...sonst sinds leicht am blatt.....beiß........und so hab ich ne bessere koordi
     
  11. parka

    parka Kann einfach nicht wegbleiben

    wieso kann man sich, wenn man mit Klassik und Klarinette nichts am Hut hat gleich die Variante "ohne Zähne" nehmen?? was genau ist damit eigentllich gemeint? und warum (wie gesagt*g*) ?????
    wäre toll wenn mir das jemand erklären könnte. ich spiel nämlich immer schön brav mit der Lippe auf der unteren Zahnreihe.... :-?
     
  12. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier


    Schwierig mit Worten... beim Dapper ist es recht verständlich dargestellt. Oder schau doch bitte hier bei Herrn Juchem, der erklärt es recht bildlich:

    http://www.saxnews.de/work4.htm

    PS: von den vergestellten Varianten bzg. der Unterlippenstellung bevorzuge ich "leicht nach außen gewölbt".

     
  13. saxoking

    saxoking Nicht zu schüchtern zum Reden

    hi!
    ich habe hier noch eine frage zu!
    und zwar:
    unterlippe über zähne find ich recht angenehm...
    aber ich spiele auch gerne mit oberlippe über schneidezähne! ist das richtig oder falsch?
    manche sagen ja, dass man mit den oberen schneidezähnen das mundstück berühren soll...
    aber das vibriert mir zu sehr! kann am nalso auch mit beiden eingezogenen lippen spielen?!?
    danke
     
  14. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Hab ich noch nie gehört und würde davon stark abraten, weil da die Flexibilität fehlt und sich das Gefühl für die richtige Spannung nicht gut ausbilden dürfte.

    Mit beiden ausgestülpten Lippen spielen manche Profis ("double lip" Ansatz), aber ob der für Dich geeignet ist?

    Klebe eine etwas dickere Bissplatte (gibts im Musikalienladen Deines Vertrauens) aufs Mundstück und das Problem hat sich erledigt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden