Ansatz - Position der Zähne auf der Bißplatte

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von ullileh, 28.August.2011.

  1. ullileh

    ullileh Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich spiele Tenorsax. Bisher habe ich das Mundstück ziemlich weit in den Mund genommen und auch die Unterlippe recht weit nach vorne gestülpt. Da ich bisher gerne laut gespielt habe, fand ich diesen Ansatz für mich OK. Ich wurde aber häufig kritisiert, weil ich so laut spielte. Ein weiterer Kritikpunkt war, dass mein Ton sehr trötig klingt.
    Diese Kritik (ich denke heute, dass sie berechtigt ist) hatte mich nicht weiter gestört. Jetzt habe ich aber aktuell das Problem, dass ich die höhen Töne (Palm Keys) nicht richtig hinbekomme. In 50 % der Fälle kommt der Ton nicht, egal ob ich mit offenen (weiches Blatt) oder mehr geschlossenen Mundstücken (härteres Blatt) spiele.

    Der Tipp meines Lehrers ist der klassische Ansatz, bei dem die Unterlippe über die unteren Schneidezähe (also nach innen, anstatt wie bei mir bisher nach außen) gezogen wird. Dieser "Klarinettenansatz" ist für mich völlig ungewohnt. Aber ich muss zugeben, der Ton klingt "schöner", ich kann damit leiser spielen und im Kombination mit einem harten Blatt bekomme ich damit auch die Palm Key-Töne besser hin.

    Damit ich mir jetzt nicht wieder etwas falsches angewöhne, meine Frage an Euch: Wo genau setzt Ihr die oberen Schneidezähne auf, d.h. in welchem Abstand vom Mundstückrand?

    Dirko Juchem schreib dazu in seiner Schule 1 bis 2 cm. Wenn ich die Zähne nur 5 mm vom Rand ansetzte, kann ich sehr leise spielen.

    Ich freue mich schon auf Eure Antworten.

    Herzliche Grüße
    Ulli





     
  2. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Die Frage habe ich vor einigen Monaten in einer ähnlichen Formulierung hier im Forum auch gestellt. Ich denke, die Antworten werden Dich weiterbringen.

    Schau mal!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden