Ansatz stärken

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Florian, 24.November.2004.

  1. Florian

    Florian Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich spiele nun seit etwa einem halben Jahr Alt-Sax. Mittlerweile bekomme ich die tiefen Töne richtig gut uns satt hin. Sie stehen, wackeln nicht und haben einen schönen vollen Klang.

    Nach oben hin habe ich leider Probleme. Da mein Lehrer mir gesagt hat, möglichst wenig Druck mit der Unterlippe und der Druck sollte von der Seite kommen indem man hier die Lippen aufeinander presst, lasse ich die Unterlippe so locker wie möglich. Leider werden die Töne damit irgendwie quäkiger. Wie schaffe ich es den Ansatz der tiefen Töne zu übernehmen und trotzdem schöne Töne zu produzieren?? Wie kann ich den Ansatz noch mehr festigen.

     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Obertonübungen nach der Schule von Rascher. Top Tones for the Saxophone
     
  3. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben

    ... ich bin ja auch auf dem Level (zwischen 0,5 und 1 Jahr). Ist da Rascher´s Top Tones nicht noch zu früh? ...sonst lege ich es mir gerne zu.

    Grüße Droll
     
  4. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben

    Klaro, die drei L...

    ein Bb zu spielen während man die nur die H-Klappe drückt Das geht ja vorerst einmal relativ unproblematisch, und jetzt soll ich immer tiefere Töne versuchen einen Halbton zu tief anzusetzten (Habe ich das richtig verstanden?)


    Ich glaube ja dem Florian könnte es (genauso wie mir) an einer gute Stütze für die hohen Töne fehlen (wenn se quäken) ... aber was kann man da so üben?

    Grüße Droll
     
  5. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Diese Art der Übung läßt sich aus meiner Erfahrung immer dazunehmen. Ich hab nach 12 Wochen mit Flaggeolett-Griffen angefangen (G3-A#3 gingen auch einigermaßen). Nach dem Wechsel auf das Tenor waren die aber wieder weg; also hab ich es mal grundsätzlicher angegangen:
    1. MPC-Übung zum Aufwärmen:
    - Tonleiter (chromatisch) rauf und runter
    - Vibrato & Tonformung & Dynamik

    2. Obertonübungen
    - Zweite Oktave ohne Oktavklappe spielen!
    - Erste Oktave mit Oktavklappe! (ja, das haut gut rein)
    Klanglich ist es nicht das Optimale, aber der Ansatz wird dabei gut trainiert
    - Obertöne vom Bb, B, C, ... aus. (Erst eine Reihe fertig spielen, bevor die nächste drankommt)

    3. Chromatisch über alle ganze Register...

    Da der Ton im Rachenraum/MPC entsteht und nach den Worten von Jazzulli (So ein Workshop bringt unglaublich viel!) das restliche Sax nicht mehr als eine Art Verstärker darstellt, sind die MPC-Übungen für mich die zentrale Übung geworden. Vor Allem läßt sich das auch mal unterwegs im Alltag praktizieren (die DUMM-DUMM-DUMM -aufgemotzten Autofahrer gucken dann zwar irritiert und versuchen noch weiter aufzudrehen, aber ein mpc läßt das auch nur wärmer werden;-)
     
  6. Upfmusic

    Upfmusic Kann einfach nicht wegbleiben

    Das Problem "Ansatz" ist viel komplexer als die meisten Leute wahrnehmen. Es ist nämlich nicht nur die Frage wie ich das Saxophon "ansetze", sprich die Arbeit der Lippenmuskulatur. Viel entscheidender ist noch die Frage der Atem- und Luftführungskontrolle. Erst durch ein gescheites zusammenspiel aller dieser Faktoren entsteht ein schöner Ton. Allerdings über Fernanleitung ist sowas sehr schwierig zu vermitteln, man muß sehen was ein Schüler richtig oder falsch macht.
     
  7. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Probiers mal ohne Zähne .. also net Gebiss rausnehmen ;-), sondern einfach das MPC nur mit den Lippen umfassen. Ich meine Jazzulli hat dazu was in seinem Workshop erzählt .. *grübel* .. das stärkt die Muskulatur. Aber wie gesagt .. ein guter Ansatz ist mehr als Lippenstärke ..

    Lieben Gruß,
    Sandra
     
  8. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Florian

    Zwar noch kein halbes Jahr.......
    Einen Lehrer hab ich zwar nur fallweise, wenn er
    zwischendurch von seiner Tour nach hause kommt,
    dann hört er mich ab und verbessert das eine oder andere
    und gibt mir wieder neue Nüsse zum knacken auf.
    Einen vin vielen Tipps die ich aus dem Forum hier hab,
    sind die drei L
    LLL
    1.) Langsam
    2.) Locker
    3.) Longtones

    Das hat mir bisher schon sehr geholfen, wenns auch beim einen
    oder anderenTönchen noch nicht so klappt,
    mit fortschreitender Übungsdauer wird das aber immer besser.
    Dazu braucht man beim Sax im Gegensatz zu einem
    Keyboard Geduld., bevor es ein flüssiges Spiel bzw
    ein flüssiger Vortrag wird weil ja der Ton individuell
    geformt werden muss.
    Ich hab viel nachgelesen und viel nachgedacht und
    mir das auch bildlich vorgestellt.
    Zeigen, vorführen oder beschreiben kann man das nur
    bis zu einem bestimmten Maß. alles andere muss man
    sich erarbeiten.
    Es ist dann aber um so schöner, wenn der sogenannte
    AHA Effekt da ist und es klappen allmählich auch die kniffligeren Geschichten.

    CU

    norbert
     
  9. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Bereits angesprochene Longtones und Bendings empfehle ich ebenfalls. Wenn's quäkig klingt, dann ist meist der Hals eng - also ordendtlich diese beiden Übungen.

    Grüße
    freejazzer
     
  10. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben

    ... lockerer Ansatz macht einen guten Sound (für mein Empfinden) aber, wird der Ansatz zu locker leiern die hohen Töne. Da braucht man dann mehr Stütze, isn´t ist?

    aber wie verbessert man die?

    Manchmal llasse ich meinen 4 jährigen Sohn auf meinem Zwerchfel herumspringen und atme dabei möglichst gleichmäßig weiter, aber gibt es da noch bessere (pädagogisch wertvollere) Übungen?

    Grüße Droll
     
  11. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Also wenn die Basis, der gründsätzliche Ansatz passt und gut ist (d.h. locker, geschmeidig, aber kontrolliert) hast du einen weiten Spielraum und kannst die Töne leicht anpassen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden