Ansatz

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Jethro, 7.April.2008.

  1. Jethro

    Jethro Kann einfach nicht wegbleiben

    Wie ist es mit eurem Ansatz in Bezug zu eurer Unterlippe?

    Ich hörte Manche Profispieler umschließen das Blatt mit der fleischigen seite der unterlippe. Dies ergebe einen weisnichmehr irgendwie weicheren oder besseren Klang. Was sagt ihr dazu? Wie habt ihr es mit euren Lippen?
     
  2. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Der von dir beschriebene Ansatz wird auch als moderner Ansatz bezeichnet. Er wird wohl von Jazzmusikern bevorzugt. Man braucht längere Zeit, bis sich dieser Ansatz stabil herausbildet - d.h. die Lippenmuskulatur muss top sein. Der Ton ist mit dem modernen Ansatz auch schwerer zu kontrollieren.
    Dann gibt es den "klassischen" Ansatz, bei dem die Unterlippe leicht nach innen gestülpt wird. Die Gefahr hierbei ist, dass die unteren Zähne in die Innenseite der Unterlippe beißen. Man braucht also auch bei diesem Ansatz starke Lippenmuskeln. Aber insgesamt ist der klassische Ansatz etwas einfacher zu handhaben - meine persönliche Meinung.
    Ich spiele meistens mit dem klassischen Ansatz.
    Man sollte aus der Ansatzfrage m.E. auch keinen Glaubenskrieg machen. Ein Lippenbekenntnis reicht vollkommen :)

    Uli
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Trifft 1000%ig den Punkt. :lol:
     
  4. Gast

    Gast Guest

    das ganze hat nichts mit einer "Glaubensfrage" zu tun ;-)
    das ist einzig und allein eine "Soundfrage" :cool:

    den hier zitierten "klassischen Ansatz" gibt es in Wahrheit gar nicht, sondern ist ein falscher Ansatz resultierend von der Klarinette, eben weil viele klassische Saxophonisten direkt von dieser kommen. Wirklich gute Klassiker spielen im Prinzip exakt den selben Ansatz (V-Stellung - Dave Liebman) wie die Jazzer, es wird lediglich das Setup (MPC+Blatt) der Stilrichtung angepasst.

    Also - Setup und Interpretation der Musik heißen die Zauberwörter und nicht "Ansatz" :idea: :idea: :idea:

    Schwieriger oder leichter ist keiner von beiden; es ist lediglich ein kleine Umstellung und man merkt exakt nach wenigen Sekunden um wie viel besser der Sound plötzlich ist. ;-)

    natürlich muss man eine ganze weile darauf achten, das die Unterlippe nicht wieder hineinrutscht, aber es wär doch eh fad, hätte man beim üben nichts zu tun :-D :-D :-D
     
  5. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Exbird...Das stimmt so nicht so ganz.
    Ich denke Thomas kann dazu auch was sagen.
    Es gibt auch Jazzer die mit dem "klassischen" Ansatz spielen, aber es gibt auch Klassiker, die mit dem "modernen" Ansatz spielen.
    Der moderne Ansatz ist definitiv schwieriger zu kontrolieren.
    Bei mir ist es so, daß die Unterlippe weder ganz drinnen noch ganz draußen ist.
    So gefällt mir mein Sound am besten.
    Besserer Klang ist immer relativ. Was ist ein besserer Klang?
    Maceo Parker spielt zum Beispiel mit Unterlippe nach außen und hat alles nur keinen weichen Klang.
    Candy Dulfer dagegen spielt einen eher klassischen Ansatz würde ich sagen und klingt genauso hart.
    Also ist alles relativ. Wenn du eher den klassischen Ansatz spielst, dann solltest du aufpassen, daß du dir nicht Löcher in die Unterlippe knabberst.
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Da es mal wieder in einen Glaubenskampf auszuarten droht ;-) , möchte ich auch noch kurz meinen Dilettanten-Senf dazu geben:

    Anfangs habe ich (als Autodidakt) es einfach so probiert, wie ein vernünftiger Klang heraus kam. Ich habe bewusst gewechselt zwischen innen-mittig-außen. Klassisch war mir anfangs einfach zu verkrampft und schmerzhaft.

    Die Einschätzungen hinsichtlich Kontrollierbarkeit (modern=schwieriger) konnte i c h für m i c h so nachvollziehen. Die häufig zu findende Einschätzung hinsichtlich des Sounds (außen= "weicher") nicht.

    M e i n Ansatz ist mittlerweile wohl ähnlich wie bei volkerkaufman. Damit fahre ich recht gut.

    Kontrolle ist in Ordnung. Sagt jedenfalls mein Lehrer. - Klang ist so ähnlich, wie ich ihn wünsche.
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    mir ist es ehrlich gesagt Sch... egal, ob Klassiker oder Jazzer nun so oder so spielen und was das Übliche und was falsch oder richtig ist.

    Ich habe, als ich mit dem Saxophon anfing, zugegebenermaßen durch die Klarinette beeinflusst, die ich allerdings vorher nicht wirklich gespielt habe, sofort und intuitiv die Unterlippe über die Zähne gezogen.

    Nach langen Jahren des eher harten kräftig zubeißenden Ansatzes, den ich für klassische Musik übrigens sehr gut fand, bin ich in letzter Zeit dazu übergegangen, lockerer zu lassen, mehr Druck über die Lippen und weniger über den Kiefer auszuüben.

    Mein Ton ist nicht besser, aber anders geworden. Die Lippen gar nicht über die Zähne zu ziehen funktioniert bei mir nicht, vielleicht habe ich auch einfach keine Lust, mir da einen abzukrampfen.

    Und das hat mich dazu gebracht, dieses nicht als Glaubensfrage, sondern als Stilmittel zu begreifen, wie im übrigen auch den Ansatzpunkt.

    Ich kann jetzt den Ton viel variabler gestalten als früher.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. Jethro

    Jethro Kann einfach nicht wegbleiben

    Also: ich spiele schon seit ungefähr einem halben Jahr und hab gleich mit dem modernen Ansatz angefangen - hab folgende Erfahrung gemacht:
    - Der Ton lässt sich tatsächlich verflucht schwer kontrollieren.
    - Die Muskulatur erschlafft schneller als beim classic
    - Was? weicherer Klang? Ich glaub den reden wir uns manch mal ein, aber selbst wenn, den unterschied hört auch nur der, der spielt.
    - Aber ein Vorteil hat sich herauskristalisiert: Subtones gelingen wie ich finde (kann ja bei euch anders sein, also bitte nicht mit Tomaten werfen!) besser und lassen sich viel besser steuern als mit dem klassischen.
    - Als ich auf den classic umgestiegen bin ist bei mir der Ton um Welten gerader, das Vibrato scheint wie von selbst zu funktionieren, brauche nur daran zu denken. Morning has broken, hört sich endlich nicht mehr "gebrochen" an und meinen Bart rasiere ich nun ebenfalls regelmäßiger.
     
  9. Jethro

    Jethro Kann einfach nicht wegbleiben

    @ exbird.
    Erkläre bitte den unterschied im sound. Würde gerne deine meinung wissen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden