Hallo, ich bin Anfänger, da bislang keine Zeit für Unterricht : auto. Habe mir ein altes Alto gekauft , übte eine Weile mit dem dabeigelegenen Mundstück, das d" kam immer schlecht. Kaufte dann yamaha 4c, mit 2-Blättchen lief das 4 Wochen wunderbar, plötzlich fängt der alte Ärger mit dem d" wieder an (nicht mit der Trillerklappe).Der Ton kommt nicht oder überbläst sofort. Der Wechsel auf ein neues Blättchen brachte nix, auch mit 2,5-Blättchen nicht. Erstaunlicherweise kann ich inzwischen mit 2,5-Blättchen auf einem Mundstück spielen, bei dem früher gar nichts ging , das d" kommt aber auch hier schlechter. Ansatzveränderung bringt ein bißchen, aber man kann ja schlecht immer beim gleichen Ton den Ansatz ändern. Liegts an mir, dem Instrument oder ist dieser Ton immer problematisch ?
Die beiden d's sind fast immer Problem Töne. Sprechen anders an als der Rest und stimmen auch in der Tonhöhe schlecht. Das untere zu tief, das obere zu hoch. Das ist Bauart Bedingt und der Spieler lernt mit der Zeit damit umzugehen und das auszugleichen. Kling "muffig und überbläst sofort" ist ein sicheres Zeichen "ich bin noch Anfänger und beiße zu viel". Doch, genau das. Jeder Ton hat seine Eigenheiten. Sax ist nicht Blockflöte. Das Ausgleichen der verschiedenen Besonderheiten ist wesentlicher Bestandteil des Saxophon Spiels. Das heißt aber nicht, dass man für genau den einen Ton die Lippe komplett anders ansetzen soll. Man kann das Kiefer aber etwas vor und zurück setzen und dadurch das Blatt anders stützen. Die meiste ANpassung passiert im Kehlkopf, wie beim Singen. Da wird der Ton vorbereitet. Da musst Du jetzt aber keine Panik bekommen. Das wird mit der Zeit, "vernünftiges" Üben vorausgesetzt. Man soll sich dessen schon gewahr sein, aebr nicht permanent damit kämpfen, oder "o jeh, jetzt kommt gleich wieder der schwere Ton" in den Panik Modus verfallen. Das ist wie mit dem Quietschen bei den Blättern. Es wird von Monat zu Monat besser und irgendwann fällt es Dir gar nicht mehr auf. Natürlich kann auch am Sax was undicht sein und das Problem verschlimmern, aber in 99.9% aller Fälle ist das Sax völlig in Ordnung und das Problem liegt in Wirklichkeit an der mangelnden Übung. Du solltest auch nicht frühzeitig mit dem Wechseln von Mundstücken beginnen. Das 4C ist soweit erst mal eine solide Referenz. Es macht Sinn, Dich mit gleichbleibendem Material erst mal an die Veränderungen im eigenen Spiel zu gewöhnen. 4 Wochen ist garnichts. Und das wirst Du noch ein paar mal hören: Es macht Sinn, wenn Du jemanden hast, der Dir beim Spielen zusehen kann und der weiß wie es geht. Gerade Ansatz oder Atmung kann man im Dialog deutlich einfacher vermitteln als per Video oder geschriebener Diskussion.
wenn ich es richtig verstehe reden wir hier von einem Palmkey, linke Hand, also D '' da ist es schon entscheidend wie hart mein Blatt ist. die Frage ist aber, wieso muss man da rumgurgeln wenn man gerade erst lernt? - eins kommt nach dem anderen!
Nein, es wird nicht der Palmkey sein, wenn er ständig überbläst. Ich sehe da keine bauartbedingte Intonationsschwäche. Warum sollte das beim D der Fall sein. Ich denke, @maulemaule sollte zuerst einmal prüfen, bzw. prüfen lassen, ob das Instrument dicht ist. Also zum Doc oder einem anderen Foristen, der ihm helfen kann (siehe den Link in meiner Unterschrift: Saxer helfen Saxern).
Das ist d‘‘‘....hier geht es um d‘‘, also d Griff mit Oktavklappe. Den Ton meinst Du doch, oder @maulemaule CzG Dreas
Vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten. Habe gerade selber den Fehler gefunden (da die 2. Oktave insgesamt immer schlechter wurde, das d" dabei katastrophal): ich habe das Oktavloch mittels eines Drahtes gereinigt. Vermutlich zu viel Mundsekret (vornehm ausgedrückt) festgebacken.... . Ich habe bislang kein Reinigungsgerät für den S-Bogen. Jetzt läufts wieder schön (für meine Ohren). Mei Claude Lakey - Mundstück macht jetzt auch mit, braucht aber vermutlich ein härteres Blatt.
welches oktavloch hast du denn gereinigt, es gibt zwei, jedoch nur das untere spricht beim D -oktav an. beim palmkey D oktav wäre es das obere!
Ich zitiere mal “ n.... . Ich habe bislang kein Reinigungsgerät für den S-Bogen“ Also vermutlich oben. Macht , den Problemen zufolge, auch mehr Sinn