Autodidakt lernt Saxophon spielen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Zebra777, 3.Februar.2012.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Rüdiger,

    Da muss ich auch reagieren, obwohl ich mich nicht direkt angesprochen fühle.

    Ich selbst habe jahrelang Instrumentalunterricht gehabt. Blockflöte, dann Klarinette. Ist lange her. Die Lehrer waren einerseits sehr gut, andererseits natürlich auch nur Menschen mit Stärken und Schwächen. Der Klarinettenlehrer hätte nie mit mir Jazz oder Pop gespielt. Hatte phantastische Technik, konnte oder wollte aber nicht besonders viel erklären.

    Als ich mit dem Saxophon begann, habe ich hier im Umkreis nach einem Lehrer gesucht. Tja, leider habe ich in einem Jahr keinen gefunden, der auch abends oder am Wochenende unterrichten wollte. Bei einem war ich, der hat sich aber geziert, selbst zu spielen. Hatte immer irgendeine Entzündung ... An der städtischen Musikschule unterrichtet der Klarinettenlehrer nebenbei auch Saxophon.

    Gerade wenn man nicht in einer Grossstadt ist, ist die Auswahl sehr beschränkt und man muss Riesenglück haben, einen wirklich guten zu finden.

    So habe ich halt allein weitergemacht. Stolz bin ich darauf nicht. Ich denke aber, allein durch dieses Forum habe ich mehr gelernt, als mir ein durchschnittlicher Lehrer hätte beibringen können. Üben muss ich sowieso selber. Und in unserer Big Band komme ich problemlos mit ...

     
  2. Gast

    Gast Guest


    Achtung Autodidakten-Rhetorik! (oder einfach nur das leider nicht zu vermeidende Herumgepöbel einiger Teilnehmer in vielen Foren...)


    @Florentin: Wenn Du "nur" Klarinette gelernt hast geht es Dir wie Gato Barbieri.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    quod erat demonstrandum

    Meiner Meinung nach sollten es ALLE etwas mehr mit Friedrich dem Großen halten:
    Jeder soll nach seiner Façon selig werden.

    LG, Claudia
     
  4. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    rüdiger,

    versteh ich nicht ganz, was dich in dem fred hier so negativ anmacht (oder gibts da eine vorgeschichte, die ich nicht kenne?). der durchgängige tenor ist doch:

    mit (gutem) unterricht gehts schneller, zur not gehts auch ohne.

    was anderes habe in keinem der beiträge lesen können.
    ich gebe ja selber unterricht, nicht wegen des geldes, sondern weil ich denke, dass es auch was bringt.
    aber ein großer teil dessen was ich unterrichte (Nicht sax sondern percussion, conga, bongos, timbales etc) stammt nicht aus dem großen bereich dessen, was ich in fünf jahren ausbildung gelernt habe, sondern aus dem noch größeren bereich dessen, was ich mir an zusätzlichem zeugs währenddessen und danach autodidaktisch (im sinne von ohne lehrer) angeeignet habe.
    und ich muss sagen dass ich eher enttäuscht bin, wenn schüler nach mal sagen einem jahr nur das können, was ich ihnen beigebogen habe. wenn jemand interesse am fach hat, nimmt er alles mit. er leiht, stiehlt, kopiert, kupfert ab, geht fremd, ohne jede hemmung.
    selber lernen und mit lehrer lernen schließt sich nicht aus, es ergänzt sich.

    gruß
    zwar
     
  5. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    hallo zwar,

    ich möchte dein statemant ergänzen: ein guter lehrer lehrt dem schüler selbst zu lernen!

    grüsse

    andi
     
  6. Gast

    Gast Guest

    (gibt keine Vorgeschichte)

    Negativ ist das orthodoxe, vielleicht sogar militante Autodidaktentum einiger Beiträge (wenn Du nicht alles gelesen hast, es lohnt sich auch nicht). Habe ich absichtlich doppeldeutig formuliert, denn da wird dann nicht nur das Autodidaktentum gefeiert, sondern die Argumentation ist auch sehr autodidaktisch (Tiefpunkte 60 + 63).

    Zu letzterem: Selbstverständlich wird jemand, der schon etwas gelernt hat, auch selbst noch was dazu lernen wollen und können... Aber das ist ein anderes und weiterführendes Ding.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Nachdem mit #63 auch ein Posting von mir angesprochen wird - mir scheint, Du verwechselt hier die Reaktion mit der Aktion bzw erkennst dies nicht.

    Zumindest mein von Dir angesprochenes Posting ist als Reaktion auf Deine (imho) aggressiven Postings zu verstehen.

    Claudia
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oh, oh,

    jetzt wird's kritisch...

    Können wir uns nicht auf die Formel einigen:

    "Autodiktisch Sax lernen geht, aber mit einem (guten!) Lehrer
    geht es schneller."

    LG

    Dreas
     
  9. Gast

    Gast Guest


    Dann solltest Du wohl ab #1 nocheinmal lesen...


    Aber kurzab: Da hier der gleiche Ungeist herrscht wie in allen Internet-Foren, möchte ich doch den Moderator bitten, meine Mitgliedschaft hier zu löschen.
     
  10. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Danke
     
  11. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    rüdiger,

    keine ahnung, ob du das noch liest, ich vermute mal ja.
    komischer abschluss, geht mich aber nichts an.
    ich versuche immer die menschen hinter den forenbeiträgen zu erkennen, darauf einzugehen, meine künstlertypische narzistische persönlichkeitsstörung hintanzustellen, und so kommunikation zu ermöglichen. öfters gelingt das. in diesem fall wohl nicht. trotzdem weiterzu alles gute dir und deiner frau.
    gruß
    zwar
     
  12. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Um das Scharmützel mal zu beenden :peace:

    Ich bewahre mein Saxophon in einem Ständer im Wohnzimmer auf. Wäre ja auch zu schade so eine Augenweide in den Koffer zu legen.

    Kann ich das Mundstück drauf lassen oder nehmt ihr es immer vorher ab?

    Und ich habe mein Le Monde wieder zurück gegeben... und mir nun doch meinen ursprünglichen Traum erfüllt. Den Mercedes unter Saxophonen

    http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Blasinstrumente/Saxophone/Yanagisawa-T-901-Standard-Bb-Tenor-Sax-/art-BLA0001377-000

    Das ist das Gute am 33-tägigen Umtauschrecht. Man kann zu Hause in Ruhe ausprobieren.

    schönen Sonntag
    Stefan
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hallo

    Ich nehme es ab, ist auf die Dauer korken schonender, aber auch hier gibt es viele Meinungen.
    Ich mach das mpc ab, wische das mpc und das Sax mit dem Wischer, das mpc spüle ich gelegendlich mit lauwarmen wasser aus, das Blatt lagere ich zuerst auf einer Glasplatte, wenn es trocken ist im reedguard.

    Aber, ach, jeder Jeck ist anders und es gibt keine absolute Wahrheit!

    Lg
    Edo
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...das T901 ist ein feines Instrument. Viel Spass damit!
    Ich baue immer alles nach dem Spielen ab, Blatt versorgen, Mundstück auswischen, sax durchwischen, ein wenig aussen abwischen, in den Koffer damit und nach einer Weile Koffer zu. Alte Gewohnheit... geht auch anders...
     
  15. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Gut, dann kehrt hier wieder ein gelassenerer Ton ein...
    Wenn der Ungeist in allen Foren, in denen Du mitdiskutierst, herrscht, fragt man sich doch: liegt das an den Foren oder... ?

    Wanze
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hallo Zebra777!

    Davon rate ich ab, es gibt aber unterschiedliche Meinungen, das Thema "Sax auf Ständer" wurde auch schon öfter im Forum diskutiert.

    Pro:
    - immer griffbereit -> Übemotivation größer
    - Augenweide, Gesprächsthema... ;-)

    Contra:
    -Polster trocknen schneller aus und werden spröde (trockene Heizungsluft)
    - Gefahr fürs Instrument (stolpern, dagegen stoßen)

    Das ist dann auch egal. :-D

    Das Blättchen abzunehmen wäre sinnvoll, damit es nicht austrocknet und sich wellt.

    Hm, der "Mercedes" wäre aber doch wohl immer noch ein Keilwerth, das Yanagisawa ist bestenfalls ein "Lexus". ;-)

    Und was hat Dir jetzt konkret beim Le Monde missfallen? :-o


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    umgekehrt: der Mercedes ist noch lange kein Yani: Während ich ein Yani durchaus erstrebenswert finde, kann ich der Karre nicht wirklich etwas abgewinnen... :lol:
     
  18. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    901, gute wahl, zebra, jetzt doch ein tenor.

    viel spaß damit

    ich mach das sax (meist) nach dem spielen trocken bau alles wieder zusammen, stell es auf den ständer. aber meine polster können auch nicht austrocknen, weil das diese neuartigen imprägnierten sind. hoffe ich wenigstens.

    gruß

    zwar
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    ich habe mein Sax auch immer aufm Ständer stehen, allerdings so geschützt, dass es nach menschlichem Ermessen nicht umgestoßen werden kann.

    @ Rick:

    Mir ist nicht ganz klar, weshalb sollen offen die Polster schneller austrocken - dieselbe Luft die im Zimmer ist, ist doch auch im Koffer? Ausserdem wirds ja täglich gespielt, so dass eh täglich Feuchtigkeit in den Korpus reinkommt?

    LG, Claudia
     
  20. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Also für meine Begriffe ist ein Hygieneminimum Blatt, mundstück und S-Bogen ab-/ausspülen und SAX durchwischen.

    Ob Du's dann (wieder) zusammengebaut hinstellst oder Mundstück und Blatt "einlagerst" ist sicher Geschmackssache. (Dem Blatt tut ein lagern (auch nur für einen Tag) im Etui sicher besser, zumal Du es vor dem Spielen ja eh durchfeuchten also vom Mundstück abnehmen musst)

    Cheerio
    tmb

    PS
    901, find ich gut :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden