Automatisches Umblättern von Musiknoten auf Tablets - Umfrage

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von bhimpel, 24.März.2024.

  1. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Benjamin als Betreuer dürfte schon wissen, worauf es beim Notenblättern ankommt.. Und er kennt das Forum ja auch. ;)
     
  2. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Interessant wäre die Ausweitung der zukünftigen App auf Partituren, wo Dal Segno, al Code etc. oftmals Sprünge von mehreren Seiten erfordern. Wenn das automatisch ginge, wäre sie bei mir ab sofort in Gebrauch.
     
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    oder eine zentral gesteuerte Notenanzeige für das ganze Ensemble, wo nicht alle selbst mit ihrem Tablett rumpfriemeln, sondern jede/r einen Bildschirm (wie groß/ klein auch immer) hat, wo die zentrale Steuerung anzeigt, was die jeweiligen Leute gerade brauchen... und damit die Steuerung vielleicht auch das Metronom angeben kann, also das Ensemble der Steuerung folgt, nicht umgekehrt... ach, hundert Möglichkeiten gäbe es, wie man sowas gestalten kann.
    Auch bei Proben wäre das praktisch: der Leiter müsste nicht schauen, dass jeder einzelne mitbekommen hat, ab welchem Takt jetzt wieder eingesetzt wird, sondern er setzt einfach eine Markierung in der Partitur, und alle sehen es auf ihren Bildschirmen... Der technische Aufwand muss sich aber auch erst einmal lohnen.
     
    Livia und bhimpel gefällt das.
  4. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Check https://newzik.com/de/
     
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Puhh. Eine an sich einfache Tätigkeit für Musiker kann natürlich fast beliebig verkompliziert werden für ein technisches Gerät. Den Resourcenverbrauch mal außen vor gelassen.
    Weiters gebe ich zu bedenken, dass die Menschen nicht Fähiger werden, wenn man ihnen das Denken und Tun abnimmt.
     
    elgitano, bhimpel und Sohn der Alpen gefällt das.
  6. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Bezug zu meinem Beitrag?
     
    bhimpel gefällt das.
  7. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Schnitte wären oft, zumindest in der Klassik, auch sinnvoll. Nämlich dann, wenn einfach keine vernünftige Wendestelle am Seitenumbruch zu finden ist, dann könnte man wenigstens schon mal den oberen Teil der Seite umklappen lassen, so dass man problemlos weiterlesen kann und erst später den Rest der Seite wendet.
     
    scenarnick gefällt das.
  8. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    mit all dem "modernen" Kram, geht es in Zukunft vielleicht auch ohne Instrument

    Claus
     
  9. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Teilgenommen
     
  10. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    es gibt viele Möglichkeiten, und jeder hat seine indviduellen Ideen, Präferenzen und Wünsche. Und genau deswegen finde ich die Kommentare hier super, um ein Stimmungsbild und weitere Ideen zu erhalten. Die Umfrage könnte sicherlich noch umfangreicher werden, aber der erste Prototypen soll so einfach wie möglich gehalten werden.

    Meiner Meinung nach könnte es idealerweise dem Nutzer überlassen werden, wie sich die App verhalten soll. Insbesondere hat der Benutzer einen Lieblings-Programm zur Darstellung von Musiknoten, so dass die App im Grund im Hintergrund laufen kann.

    Auch wenn es vollintegrierte Lösungen gibt, sogar welche mit einem Bildlauf, sind die doch wesentlich aufwendiger und kosten relativ viel. Die Mehrheit der Tablet-nutzenden Musiker und Bandleader/Dirigenten ist an PDF-Seiten gewöhnt, die man durch Wischen oder mit einem Fußschalter umblättert oder weiterscrollt. Und selbst wenn man Programme hat, die PDF-Dateien für einen organisieren, funktionieren die auch so wie normale PDF-Viewer. Es gab vor 5 Jahren sogar schon einmal einen Versuch einer App mit Crowd-Funding, die basierend auf Audio weiterscrollen sollte und glaube ich vollintegriert in einer App mit einer eigenen Musikdarstellung (nicht PDF) und einer eigenen Musikbibliothek war. Das hatte aber scheinbar nicht geklappt.

    Die wichtigste Nutzergruppe besteht meiner Meinung nach aus Orchesterleitern und klassischen Pianisten. Orchestermusiker (auch Big Band) kommen zwar mit einem Fußschalter zurecht, aber wenn man den nicht einmal braucht, wäre es noch besser, somit ist das die größte Nutzergruppe.

    Na klar habe ich meine Meinung dazu, aber ich hatte auch gehofft, dass hier jedes interessierte Forumsmitglied seinen Senf dazugibt:)

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  11. DietmarB

    DietmarB Kann einfach nicht wegbleiben

    Idealerweise funktioniert umblättern wie z.B. bei Tomplay, das sieht fast aus, "wie von Hand" umgeblättert. Unten rechts bleibt sichtbar und oben links ist auch schon eingeblendet
     
    Matthias Wendt gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden