Axiales Spiel problematisch?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Altermann, 21.Mai.2021.

  1. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das passierte - angeblich - grundsätzlich bei jedem Instrument.
    Bei einigen meiner Tröten waren die letzten 3 oder 4 Stellen der Seriennummer mit einer
    Nadel innen in den S - Bogen eingekratzt.
    .
     
    Sandsax gefällt das.
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @tomaso
    Meine Frage jetzt: Epoxykleber an dieser Verbindung? Wie lässt sich die Klebung dann später mal wieder lösen? Warum dann nicht gleich Löten- da weiss man was man hat :)

    LG
    antonio
     
    elgitano gefällt das.
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Man geht eigentlich nicht davon aus, dass man das in absehbarer Zeit nochmal ausbauen muss.

    Epoxy kann man aber mit gezielter Hitze auch ganz gut wieder lösen, falls mal überhaupt notwendig.

    Die Lötarbeiten an lackierten Hörnern sind immer kritisch, wegen verbrennen oder Verfärbungen des Lacks im benachbarten Lötbereich.

    Ebenso fällt schnell mal ein Böckchen/Säulchen/Pföstchen/Klappenkäfighalterung ab, wenn man mit zu breiter Hitze arbeitet und vorher nicht mit Flammenschutzpaste abdeckt.

    Wichtig auch, den richtigen Brenner zu haben, sonst entsteht schnell Murks und optischer Chaos.

    Gr Wuffy
     
    slowjoe und antonio gefällt das.
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ah, o.k. Ich habe meist nur Araldit-Zeugs verwendet und meist auch nur bei Anwendungen, welche man nicht erhitzen könnte.

    Wie "hochgradig" schätzt du die dazu nötige Hitze in etwa ein? Ist das nicht schnell vergleichbar mit Weichlöten, so dass auch da Lack gefährdet sein könnte?
    Verwendet ihr da ein spezielles Harz, oder ist das in etwa auch das was man so als Araldit oder Äquivalent kennt?

    Grüsse
    antonio
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Joachim 1967 gefällt das.
  6. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo @ antonio

    die Klebeverbindung mit Epoxidharz ist eben dauerhaft und auch mit mittlerem Wärmeeintrag wieder
    lösbar, ohne den Lack zu beschädigen. Mittlerweile üblich, meine ich.

    Beim Löten ist das Lackschaden-Risiko ungleich größer.

    Zumal bei der Montage die relevanten Mechaniken ( siehe Themenstart) zur genauen Positionierung von
    Korpus und Becher vorübergehend mit montiert werden müssen. Das soll ja nachher kein Spiel haben,
    und möglichst unsichtbar sein.

    @Wuffy war schneller!:pint:
     
    antonio und Wuffy gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Schätze mal um die 100° C..wenn überhaupt
     
    antonio gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ah ja? Dachte das müsste doch über 100 liegen. Gut, dann ist es schon schonender für den Lack als Löten. Danke euch beiden:)
    Muss gestehen, dass ich mir dazu noch nie Gedanken gemacht hatte...
    Aber ein spezielles Epoxy Harz nehmt ihr dazu nicht?
     
  9. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Danke für den Tipp! Hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm. Mittlerweile hatte sich aber schon ein freundlicher Forumsteilnehmer bei mir gemeldet. Demnächst wird das Horn mal gemeinsam betrachtet und dann entscheide ich, ob ich den Mechaniker nochmal kontaktiere oder evtl. einen anderen aufsuche. Ich bin eigentlich auch handwerklich begabt und würde mir das zutrauen aber meine Augen versagen leider mittlerweile. Deshalb setze ich lieber auf Profis.
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mach mal 200 draus. Epoxidharze werden schon mit 70 bis 80` C getempert, um durch Nachvernetzung die Festigkeit noch zu erhöhen. Bei 100 passiert da noch gar nix. Bei ca 150C wird das Zeug langsam wieder weich...

    Ich weiß nicht, was für Lacke auf dem Saxophon verwendet werden und wenn interessiert es mich mehr, wie ich sie runter bekomme, aber so ab 200C werden auch gängige Lacke angegriffen. Das mag bei Instrumentenlacken anders sein. Ich wäre da doch vorsichtig.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden