Barisax quietscht rum, weiß nicht wieso!

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von tigertatzikatzi, 7.April.2010.

  1. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    Hi,
    ja, lange hab ich mich hier nicht mehr sehen lassen, aber derzeit steh ich vor einem für mich irgendwie unlösbarem Problem...

    Und zwar hab ich vor ein paar Monaten ein Barisax hingestellt bekommen und soll das demnächst in einem Konzert spielen, aber irgendwie quietscht das bei immer ziemlich rum.
    Das Quietschen würde ich folgendermaßen definieren: Ein Überblasen der Töne zwischen e1 - c2 um einige Oktaven nach oben.
    Insbesondere wenn ich leise spiele passiert das gerne.
    Ich könnte echt verzweifeln.

    ich spiel jetzt schon lange Tenorsax und Sopransax und hab auch schon vorher recht erfolgreich (ein anderes) Barisax gespielt, aber dieses Problem hatte ich bisher noch nie.

    Es handelt sich hierbei um ein Selmer (Paris) 80 Super Action Serie II. Beiliegende Mundstücke sind ein Dolmer (mehr steht leider nicht drauf...ah, es ist aus Kautschuk wäre noch zu sagen) und ein Berg Larsen 110 1 SMS (Metall).
    Beim Dolmer hab ich folgende blätter probiert: Gonzalez 3, Rico La Voz hard, Vandoren Classic 3,5, um 0,5 cm gekürzte Alexander DC 2,5 (^^)
    Beim Berg Larsen:
    Gonzalez 2, Rico La Voz soft, Alexander DC 2,5 (ungekürzt)
    Aber ich hab da etliche Kombinationen probiert. Also das Problem tritt mit sehr leichten als auch mit sehr harten Blättern auf.

    Bei beiden Mundstücken tritt das Problem auf. Mit den Alexanderblättern kam ich bisher am ehesten klar.


    Laienhaft würde ich sagen, das Instrument ist eigentlich in einem guten Zustand. Dennoch werde ich es morgen mal dem Saxdoc zeigen, auch wenn ich bezweifle dadurch das Problem beheben zu können...aber dann kann ich das mal ausschließen.

    Habt ihr irgendwelche Ideen woran das liegen könnte? Ist das ne Eigenart von Selmer Instrumenten (;P)? Ist mein Ansatz verkorkst? Falls es mein Ansatz ist, was ich nicht ausschließen will, aber joa...was könnt ich machen?
    Ich bin echt ratlos, weil im vergangenen Herbst hab ich auch ein Barisax gespielt, das dazu bedeutend billiger war (2.800 Euro Kanne mit Yamaha 4 oder 5 C)und sich einwandfrei spielen ließ.

    Quitschen bei sehr laut spielen, damit könnt ich mich ja arrangieren, aber quitschen bei sehr leise spielen...ich kann mir spontan nicht viel schlimmeres vorstellen (klar, nur laut spielen wär ne möglichkeit, aber....naja^^)
    Ahja, wenn ich zuhause üb, tritt das Problem eigentlich nicht auf. Ich hab nur immer irgendwie das Gefühl, dass leicht Obertöne mit den tiefen Tönen bereits mitklingen...
    Das Problem tritt hauptsächlich auf, wenn ich extrem leise spielen möchte...ich weiß nicht, ob ich mittlerweile in Proben so verbissen dasitze, dass ich das schon automatisch hervorrufe.

    Anbei hier eine Aufnahme (Dolmer + gekürztes Alexander DC) mit dem Problem, wobei ich es hier bewusst hervorrufen (überblase, glaube ich, den notierten Ton g1).
    Bei 0:09 hört man dann das ungenehme Geräusch und jetzt stellt euch vor, ihr sitzt in ner Orchesterprobe, wollt in einer ruhigen Passage euren langen Halteton spielen und da entsteht dieses Geräusch. Da krieg ich echt Bauchschmerzen von, weil ich dieses Geräusche HASSE!

    Also wäre super, wenn jemand von euch einen genialen Vorschlag hätte, wie man das beheben könnte :D
    Das Problem erscheint vielleicht nichtig, aber macht mich irgendwie fertig. Da schau ich immer neidisch zu meinen Tenorsaxkollegen, mit denen ich gern das Instrument tauschen würde!

    lg
    TTK
     
  2. Heinkaptain

    Heinkaptain Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin Moin TTK.

    Das hört sich für mich tatsächlich nach einem Hardwarefehler an. Ich hatte so etwas auch mal bei einem Leihgerät und dort war der Fehler bei einer undichten "Ablassklappe" am Bogen geortet worden. Wir haben das mit einem Gummiband behoben und das Problem war weg!
    Ich würde mal bei den oberen Klappen schauen, ob dort nicht irgendwo eine Undichtigkeit zu erkennen ist. Entweder Du machst das mit einem Kollegen, der vorsichtig die Klappen drückt/kontrolliert, wärend Du spielst, oder Du wickelst ein nicht zu strammes Gummie um die einzelnen Klappen (hintereinander) und hörst, was passiert.

    Gruß aus dem Norden,

    Lars
     
  3. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das glaube ich auch. Irgendwo im oberen Bereich (Wasserklappe, Oktavklappe, Fis- bis D-Klappen ist möglicherweise eine klitzekleine Undichtigkeit. Vielleicht hat die ganze Schnecke mal einen kleinen Schlag wegbekommen und die obere Oktavklappe schließt nicht mehr ganz sauber.

    Gruß
    Jo
     
  4. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    danke für eure Antworten.
    hab das Instrument heute zum Saxdoc und dort wurden die unteren Klappen schon mal gleich bei erster Betrachtung als undicht erkannt.
    Ich denke mal, dass die das ganze Instrument dann mal durchleuchten und somit wohl auch den oberen Bereich :)

    Aber das beruhigt mich doch ein bisschen, dass auch ihr sagt, dass das möglicherweise hauptsächlich ein "Hardware"-Fehler ist. Wäre ja super, wenn das so leicht behoben wäre :)
    Die Wasserklappe war tatsächlich eine Klappe, die ich sehr misstrauisch betrachtet habe, da deren Polster irgendwie so aussieht, als ob dieses noch nie gewechselt wurde.
    Ich konnte sie aber nicht als Fehlerquelle ausmachen, was aber nicht unbedingt was heißen soll...

    Morgen kann ich das Sax auch wieder abholen. Dann sehen wir mal, ob das Problem so leicht behoben ist :)
     
  5. Fred

    Fred Schaut öfter mal vorbei

    Meine Erfahrung ist, daß speziell bei Berg Larsen Mundstücken zu weiche Blätter recht schnell quietschen. Mein (Jazz-)Setup ist Berg Larsen Metall SMS 100 2 mit LaVoz MediumHard (auch Selmer SA II) Dein LaVoz soft erscheint mir hierbei zu weich.

    Und für Klassik/Symphonik funktionieren LaVoz Blätter überhaupt nicht bei meinem Selmer S80 E Mundstück, hier gehen nur Vandoren 3er oder 3.5er.
     
  6. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    Hey Fred,
    ich hab das LaVoz soft die letzten Tage nicht mehr aufs Mundstück gespannt, meine aber auch, dass es zu leicht war.

    Mit den Vandoren Classic kam ich bisher noch auf keinem Instrument richtig gut klar, deswegen hab ich es in diesem Fall auch nur kurz ausprobiert...

    So, nachher gehts zum SaxDoc :)
     
  7. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    Hey,
    Saxophon ist wieder hier. Anscheinend waren im tiefen, aber nicht im hohen Bereich Klappen undicht...und das Problem ist immer noch da :(
    Oh mann, hm, habt ihr vielleicht noch andere Ideen?
    Was mich einfach wundert, ist, dass das Problem sowohl mit weichen als auch mit harten Blättern auftritt und auch bei beiden Mundstücken und die sind ja total gegensätzlich.

    Also entweder ist immer noch etwas am Instrument nicht okay oder es liegt an mir...
     
  8. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Hi TTK,
    der Saxdoc hat's doch bestimmt getestet, bevor er es dir wieder ausgehändigt hat oder? Ging's denn bei ihm?
    Schonmal ein anderes Mundstück getestet?
    Beim Bari darf man keinesfalls "beißen", immer schon lockerer Ansatz... Sorry, mehr Tipps kann ich leider nicht geben.

    Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung
    Sax_Addict
     
  9. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    Hi Sax_Addict,
    das weiß ich leider nicht, weil ich heut morgen einen Banktermin hatte und somit jemand anders schicken musste um es abzuholen.

    Ein anderes Mundstück außer dem Berg Larsen und dem Dolmer hab ich nicht hier...

    Ja, ich bin auch am überlegen, ob es nicht doch daran liegt, dass ich verbissen spiel, aber wie gesagt, bei einem anderen Barisax gab es dieses Problem nicht...

    hmhmh, ich bin am überlegen ob ich morgen nochmal zum Saxdoc fahre, aber joa...alles blöd...
     
  10. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Is vielleicht das Beste, dann hast du Gewissheit...

    Ich hab bei meinem Bari tierische Probleme mit den hohen Tönen (bin von Hause aus auch Terror... äh, Tenorist...). Hab mal unseren Bari-Man drauf spielen lassen. Ergebnis: er hatte keine Probleme in der Höhe... Liegt wohl doch auch an mir...

    Ui, ich muss auf die Probe!

    Tschö
    Sax_Addict
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    Quitscht es auch, wenn du einen gehaltenen Ton spielst? Oder nur, wenn du Töne wechselst, also im Ablauf einer Tonfolge? Dann könnte es sein, dass du nicht sauber genug Griffe wechselst. Das Bari ist zu Beginn schon etwas "hakeliger" was die Bewegung der Klappen anbelangt, weil halt mehr Masse zu bewegen ist, die Klappenwege grösser sind und auch die Federspannungen anders sind. Ansonsten bin ich etwas ratlos, eigentlich ist das Bari recht gutmütig und macht keine besondern Probleme...

    antonio
     
  12. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    hier ist mal ein Beitrag eines Anfängers, der das Problem auf seinem Alt-Sax auch mal hatte->ICH :-D

    Also nachdem ich mir ein neues Mundstück (Vandoren V16) zugelegt habe, hatte ich auch so ein quietschen, allerdings nur, wenn ich die Töne staccato gespielt habe. Bei JEDEM Ton, insbesonders bei den der 2. Oktave, quietsche es...einfach nur unausstehlich...
    Mit der Zeit (habe erstmal nichts dran geändert) verschwand das quietschen immer mehr und als ich dann meine Blattstärke um 0,5 erhöht habe, war es komplett weg.

    Lange rede kurzer Sinn: probier doch mal ein stärkeres Blatt..vllt. hilfst, vllt. auch nicht.

    schönen Abend noch,

    Yam-Horn
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Gut ja, das kommt vor, weil man sich zuerst an die neue Situation, bzw. das MPC gewöhnen muss. Gerade gefallen würde mir das aber nicht, wenn ich ein anderes MPC nehmen will, muss es schon zu Beginn passen...Solcherart quitschen deutet dann eher darauf hin, dasss man noch nicht so routiniert ist, um gleich auf was neues eingehen zu können. M.M.n, sollte man dann eher noch beim alten Equipment bleiben :)
     
  14. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ich habe auch ein Dolnet (Dolmer?) Mundstück auf dem Bari und spiele 3er bis 3,5er Blätter. Und es quietscht nicht. Und zum Ansatz: Wirklich ganz, ganz locker lassen, probier doch mal mit Unterlippe nicht über den Zähnen "moderner" Ansatz, vielleicht drückst Du dann weniger (falls Du überhaupt drückst...)

    Grüße
    Saxolina
     
  15. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    Huhu,
    @Sax_addict: bring es jetzt doch nicht weg auf Grund neuer Erkenntnisse, die unten erläutert werden :)

    @antonio: Es quitscht wenn ich einen "tiefen" Ton (zwischen e1 und c2) ganz leise anspiele. Also glaub nicht, dass es mit Griffen zusammen hängt :)

    @Yam-Horn: Danke für den Tipp, ich geh unten noch näher drauf ein :)

    @Saxolina:
    ups, tatsächlich Dolnet, haha
    Der Schriftzug ist fast nicht mehr zu erkennen gewesen und hatte diesmal vergessen in Google nochmal zu gucken, ob es die Marke wirklich gibt!
    Mh, einen richtig klassischen Ansatz hab ich eigentlich nicht, aber ich versuch mal drauf zu achten, dass ich nicht zu sehr drück.

    Erkenntnis von mir gestern: Habe nochmal ein Alexander 2,5 und ein gekürztes Alexander 2,5 drauf gemacht und direkt verglichen. ich kam darauf, dass ersteres gerne ab d2 quitscht (spricht für Yam-Horns Tipp: stärkere Blätter), aber beim zweiten gekürzten Blatt haut es oben nicht ab, dafür unten (spricht für Saxolina: nicht zu viel druck).

    Scheint wohl vielleicht doch eine Ansatzsache zu sein...nachdenk...
    aber jetzt muss ich schnell zum Friseur :D

    Bis nachher
     
  16. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Vielleicht quietscht es ja mit der neuen Frisur nicht mehr :-D :-D :-D
     
  17. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Grad ma bissi recherchiert: da gibt's auch was von ratiopharm ;-)
     
  18. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Mannomann, sind wir kompetent!!! :-D
     
  19. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    haha :) Danke ihr Lieben!
    Nachher mal probieren ob die neue Frisur helfen könnte ;P
    (Wobei sie sich eigentlich gar nicht so arg verändert hat. Hab nur die Spitzen meiner Mähne schneiden lassen ;) )

    Cool, ich glaub, ich geh gleich mal in die Apotheke und hol mir Paraquietschamol. Oder brauch ich dafür ein Rezept?
    Was, wenn ich die Dosierungsanleitung nicht beachte? ;)
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Dann quietschst du auch ohne Bari ;-)

    Ansatzfrage? Da spricht aber dagegen, dass es auf dem andern Horn (gleiches MPC?) nicht quietschte. Das wird schwierig mit Ferndiagnose. Müsste man hören/sehen. Hast du keine Gelegenehit es mal mit Lehrperson zu checken?

    Gruss
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden