Bariton Obertonübungen

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Leeb Wolfgang, 20.Januar.2017.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Danke für die Demo. Das beantwortet meine Frage, dass es keine generelle Eigenheit der Baugröße ist. Da ich auf dem Tenor keine Probleme hab, wundert es mich, dass es bei mir auf dem Bari so arg ist. Vielleicht probiere ich aber noch ein paar Monate, statt mir den Kopf zu zerbrechen.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, absolut. Die modernen Mundstücke mit mehr Baffle oder Stufe sind leichter zu überblasen als Großkammerige mit niedrigem Baffle. Vielleicht ist das auch mein Problem beim Bari.
    Wenn man Rascher anschaut, zählt das aber nicht, oder sollte es zumindest nicht. Der hat 4 Oktaven mit Mundstücken so groß wie Bierdosen gespielt. Es ist alles nur eine Frage der Übung.
     
    Woliko gefällt das.
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Einen muss ich da noch loswerden.
    Versucht habe ich es ja auch, daher für mich eher: Vergleich macht bleich!
    Ich hoffe, dir hat nach den zahlreichen Oktaven zumindest ein bisschen die Lippe geschmerzt! :)
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Leider nein :)
    Höchstens die Ohren..
     
    giuseppe gefällt das.
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Mein Problem wohl auch bei meinen Instrumenten, Bari = Playnick, Alt und Sopran = Rascher. Wobei ich beim Sopran das Manko ausgleichen muss, dass es nur bis bE‘‘‘ reicht; also mal andere Mundstücke testen ;-) .
     
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Du Hund. Es sei dir vergönnt. :)
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  8. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Nach den Kommentaren, auch im Thread von @catflosse “Brauche ein neues Tenorhorn“ , habe ich den Eindruck gewonnen, dass es wesentlich auf einen konzentrierten, kontrollierten Luftstrom ankommt; und der dürfte infolge der Geometrie (größerer Durchmesser des Mundstücks) bei einem Bari schwieriger als bei einem kleineren Instrument zu erzielen sein.
     
    Witte gefällt das.
  9. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Spannende These...;) Hab halt keinerlei Erfahrung im Bereich Sopran..., mit nem Alt begonnen, beim Bari gelandet...;)
    Kann allerdings das Gefühl mit dem kontrollierten Luftstrom sehr gut nachempfinden...

    Mit dem Bari hab Ick erstmal richtig "Atmen" gelernt...;) Auf den Luftstrom und die Intonation zu achten..., und ggf. einfach mal Noten einzukürzen um da "rhytmusorientiert" atmen zu können...
     
    Woliko gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden