Bauanleitung für schalldichte "practise box"

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von niedersi, 21.Mai.2006.

  1. niedersi

    niedersi Schaut öfter mal vorbei

    Hello,

    Da Probleme mit den Nachbarn, überlege ich mir eine kleine Übungsbox in ein Zimmer zu bauen und diese schalldicht zu isolieren.

    Hat da jemand schon Erfahrung damit, inwieweit das die Lautstärke auch abdämpft? Bzw. welche Materialien neben einer Holzaußenhülle zur Isolierung innen verwendet werden sollen?

    Stell mir allerdings vor, dass mir innen dann in kürzester Zeit die Luft ausgeht.

    Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

    LG

    Simon
     
  2. firenze

    firenze Schaut nur mal vorbei

    Servus Simon

    Also das Thema hats eh schon hier öfter gegeben und Mos hat sich nen tollen Proberaum selber im Keller gebaut. Echt genial, denke hat ihr 1000 Euro gekostet, kannst sie ja mal anschreiben bzw. guck mal hier - ist die Homepage von Mos. Findest dann alles unter Proberaum!

    LG, Karl
     
  3. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hey MrSofa!
    Eine Bauanleitung haste ja schon über den Link. Man kann das natürlich auch mit Holzbalken und Spanplatte bauen. Hier mal ein paar Werte zur Orientierung.
    Material Schalldämmung in dB
    Zimmertür 15
    Schallschutztür 35
    Spanplatte 4cm 28
    Betonwand 12cm 50
    Betonwand 20 cm 56

    Wie du bei der Betonwand siehst bringt es wesentlich weniger die Dicke zu erhöhen als ein anderes Material zu nehmen, das ist bei anderen Materialien ähnlich. Ich hab ne Kiste aus Spanplatte mit ner Schicht Rigips drüber im Keller mit Schallschutztür und Schallschutzfenster und man hört mich in unserer Wohnung darüber immernoch ein bischen. Innen hab ich noch Akustikbauplatten an der Decke wie man sie z.B. aus Schulen kennt, die sind aber nur für die Höhenrefexionen, damit der Hall minimiert wird und es nicht so scheppert in den Ohren.

    LG, Mischa
     
  4. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mischa!

    Zunächst hätte ich kurz eine Frage: ist diese "Spanplattenkiste" von dir akustisch vom Rest der Standfläche entkoppelt? Das schließt natürlich Kabel, Heizungsrohre und sonstiges mit ein!

    Und zum Zweiten möchte ich kurz anmerken, daß die Tatsache, daß die dickere Wand eine höhere Schalldichte besitzt zwar richtig ist, allerdings ist das nicht unbedingt ausschließlich entscheidend. Wenn man nämlich eine Kalksandsteinwand baut mit einer Rohdichte der Steine von etwa 5, dann ist bei gleicher Wandstärke der Schallschutz niedriger als bei einer Rohdichte von etwa 7. Mit anderen Worten ist die Eigenresonanz des Materials ebenso entscheidend wie die Stärke! Folgerichtig liegt es nahe, daß eine Betonwand bei gleicher Wandstärke eine stärkere Dämmwirkung hat als eine mit Dämmwolle versehene Rigipswand. Beton schwingt halt nicht so toll nach ;-). Wobei noch viel wichtiger ist, daß der schallzudämmende Raum akustisch nur minimalst mit anderen Wänden, Decken, Böden oder auch Rohren in Berührung kommt (siehe Mos). Sonst klappt das mit dem Schallschutz nämlich auch nicht so wirklich, wenn man nicht gerade Betonwände wie im Führerbunker hat.

    Grüße aus der Burgstadt

    Heiko :cool:
     
  5. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Heiko!
    Klar ist die Kiste entkoppelt, ich hab nur aus Kostengründen keine Estrichdämmplatten genommen sondern so runde Isolierdinger für Kupferleitungen, frag mich aber nich wie die genau heißen. Das sind so runde graue schaumstoffartige Ummantellungen für Heizungsrohre glaub ich. Hätte nicht gedacht das die das Gewicht tragen, hat aber funktioniert. Das konnte ich sehen weil ich den Boden zum Schluß gemacht habe. Mit der Dichte hast du natürlich recht, mir ging es einfach nur darum, darzustellen, das es sich nicht unbedingt lohnt z.B. eine 4cm dicke Spanplattenschicht um 2cm zu verstärken, weil die dB Abdämmung dadurch nur unwesentlich erhöht wird. Scheint mir nicht ganz gelungen zu sein. Außerdem wollte ich die Ausführung von MOS nur etwas ergänzen, das die Kiste nicht mit den Wänden oder dem Boden in Berührung kommen darf ist dort glaub ich schon beschrieben.

    Gruß aus der Kulturhauptstadt,

    Mischa ;-)
     
  6. niedersi

    niedersi Schaut öfter mal vorbei

    Okay, danke msal für die Tips!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden