Betonung beim 3er-Takt

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von RomBl, 20.August.2016.

  1. RomBl

    RomBl Guest

    Ich spiele gerade mit einem Kumpel "My Favorite Things", was ja einen 3/4-Takt hat.
    Welche Note ist dort betont? Die 1 oder die 2?

    Bitte um rasche Antwort, bevor wir uns die Augen auskratzen ... :D
     
  2. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Schon einmal die Coltrane Aufnahme gehört?
     
  3. RomBl

    RomBl Guest

    Mein Kumpel ja, ich nein ...
     
  4. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

  5. RomBl

    RomBl Guest

    DANKE Lille ...
     
  6. RomBl

    RomBl Guest

    Yep, ist klar dann.
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mist...dann hatte ich das wohl verkehrt auf die 1 betont o_O........passt aber doch auch irgendwie ??



    Man sollte halt vorher fragen.....immer die Schnellschüsse aus der Hüfte.
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das hat mich jetzt auch interessiert.....ich denke, es kommt auf das jeweilige Arrangement und die Begleitung an.

    Die Coltrane Version ist jedenfalls nicht auf die 1 betont...das klingt recht schwierig /außertaktmäßig oder so.



    Möglicherweise gehen versch. Varianten.

    Gr Wuffy
     
    Rick gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich hab mich mmer gefragt warum bei dir alles,egal was du spielst nach tanzmusik klingt. Jetzt weiß ich es,es sind tatsächlich deine playbacks
     
  10. RomBl

    RomBl Guest

    Also ...
    ich komme ja aus der Barockmusik, da wird der 3er immer auf der 1 betont - und i.d.R. auch auf ganzen Takte gezählt. War ja auch i.d.R. nen Tanz gewesen zu Hofe ...
    Wir haben heute einige andere Stücken mit 3/4-Takten angespielt, wo ich auch intuitiv gesagt hätte, die Betonung liegt auf der 1 (z.B. West Coast Blues). In das Thema muss ich wohl noch was einsteigen.

    Der Coltrane-Tipp war aber jut - da ist es eindeutig und klang fast noch besser als unsere Gespiele heute ... :D

    P.S.: Das mit dem "Augen-Auskratzen" haben wir gerade noch abgewendet bekommen ... :cool:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20.August.2016
    Rick gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Die Betonung liegt beim Jazz-Waltz auf dem zweiten Schlag und ist nicht mit seinem klassischen (oder barocken oder gar marschmusikalischen:joyful:) Bruder zu verwechseln.
     
    Viper gefällt das.
  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich finde es genial, was für einen Unterschied das macht. Nicht nur diskutiert, sondern auch direkt zum Hören. @Wuffy mit der 1 und @coltrane mit der 2. Besser kann man es für die (meine ) Ohren nicht "veranschaulichen".

    :danke: lieber @Wuffy


    LG Stefan,

    der jetzt aus den Urlaub Heim will, zu seinem Sax :cry2:
     
  13. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    GelöschtesMitglied4288, RomBl und Rick gefällt das.
  14. Rick

    Rick Experte

    Das kommt auf den Stil an: Ursprünglich ist der Song im Rodgers/Hammerstein-Musical "Sound Of Music" ja als eine Art Kinderreim konzipiert, mit dem das Kindermädchen den ängstlichen Schützlingen während eines Gewitters Trost spenden will, indem sie sich an die Dinge erinnern sollen, die ihnen am besten gefallen, also zählen sie alles auf, was ihnen so einfällt.
    Solche Aufzähl-Lieder werden normalerweise schwer auf der 1 betont, das wäre also im Sinne des Komponisten die "richtige" Spielweise.

    Natürlich kann man das Lied auch auf alle möglichen Arten variieren und interpretieren, dabei kann dann ein gleichmäßiger Walzer zum Tanzen rauskommen oder wildes rhythmisches Schwerpunkt-Verlagern wie von Drummer Elvin Jones bei der Coltrane-Version.
    Da Herr Coltrane das Lied aber nicht geschrieben hat und auch meines Wissens mit dem Komponisten Richard Rodgers in keinem Austausch über die Interpretation stand, ist seine Variante ebenso "willkürlich" wie jede andere.
    Allerdings ist sie sehr schön, hatte eine enorme Wirkung in der Jazzszene und darf ruhig als Klassiker Orientierung geben. :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.August.2016
  15. RomBl

    RomBl Guest

    Wir haben heute mehrere 3/4-Stücke geträllert, darunter auch "Afro Blue". Da ist der Wechsel zwischen 2er und 3er-Rhythmus ja quasi im Stück implementiert.

    Naja, dann muss ich "Favorite Things" noch ein paarmal spielen und verschiedene Varianten probieren - aber am Ende des Tages klang für meine Ohren die Betonung auf der 2 bei diesem Stück schon ganz gut.
     
    Rick gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist eigentlich im Original auch nicht 3/4.

    Afro Blue
     
  17. RomBl

    RomBl Guest

    Ich kenne nur die Realbook-Version, aber danke für den Hinweis @Tom Scott ...
     
  18. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Für mich klingt die Coltrane Version so, als ob immer beim ersten Takt auf die 2 und beim zweiten Takt auf die "und" nach der 1 betont wird, also eine "vorgezogene Zwei".
    Zumindest in der Strophe.

    Vorziehen ist überhaupt eine rhythmische Kunst, die hier selten angesprochen wird, aber zur Schaffung eines Groove unabdingbar ist. Funk lebt vom Vorziehen, und ich bemerke bei Coltrane gerade, dass auch der Swing bei diesem 3/4 Takt durch diesen Wechsel enorm wächst.
    Wir haben früher bei unserer Band endlose Proben damit vollbracht, die Vorzieher von Drums und Bass zu synchronisieren, und dann mit der Polyrhythmik der 2 Gitarren und den Bläserlicks zu koordinieren. Wenn das gut gemacht ist, hat der Sänger oder der Solist einen Rhythmusteppich, mit dem man ganz anders arbeiten kann als auf allem, was so ein BIAB oder iReal Herrmann jemals hergibt.

    Obwohl ich sagen muss, dass die klassische Betonung auf 1 auch ihre ästhetische Rechtfertigung hat, wie uns Julie Andrews hier im Original von "My Favourite Things" zeigt:

     
    GelöschtesMitglied4288 und Rick gefällt das.
  19. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich werfe mal die Frage in die Debatte, ob man die Coltrane-Version nicht besser als 6/8 auffasst. Vor allem beim Piano von McCoy Tyner scheint mir das deutlich zu sein. Es gibt, meine ich, Anklänge an afrikanische 6/8 Rhythmen, Betonung auf 5 und 6.

    LG Helmut
     
    edosaxt und Rick gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Dennoch, es lässt sich sicher nicht so einfach pauschalisieren. Die Melodie spielt ja auch eine Rolle und die eigene Interpretation ebenfalls. Und dann das Schlagzeug, das vielleicht noch wat janz anderes zusätzlich betont;) Herrlich!
    Ein schönes Beispiel liefert auch Miles Version von some day my prince will come:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21.August.2016
    RomBl gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden