Big BAnd mit Kindern

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von wlg, 11.Dezember.2006.

  1. wlg

    wlg Kann einfach nicht wegbleiben

    HAllo !
    Ich würde gerne eine Big band mit Kindern aufbauen, gibts da ev. Erfahrungen, Tips , Hinweise von euch, speziell welche Literatur denn da so am Anfang in Frage kommt.
    Besetzung wäre gemischt von Chello ( verstärkt ) Gitarre, sax, Trompete, Posaune ec bis hin zum Schlagwerk.
    Ich selber spiele sax, allerdings hab ich so was nocht nie gemacht, wie kann man das denn so angehen ?
    Die Partituren lesen ?
    Wäre schön, könntet ihr mir da ein Bisschen helfen.
    Wolfgang
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Kannst Du mehr Informationen liefern?

    Wie alt sind die Kinder?
    Wie lange spielen die schon ihre Instrumente?
    Haben die schon Ensemblespielerfahrung?
    Haben die schonmal Swing gespielt?
    Könnten bzw. sollten die improvisieren?
    Kannst Du bitte die Besetzung präzisieren.

    Schöne Töne!
     
  3. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Wolfgang, gemacht habe ich so etwas auch noch nicht, aber die Stücke denke ich sollten den Kindern thematisch bekannt sein, sowas wie das Thema von der Muppetshow o,Ä.

    Vielleicht kannst du die Stimmen aus Quintettstücken entsprechend der Instrumente umtransponieren.

    Grüße

    Mr.Payne
     
  4. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Das hört sich nicht ganz easy an...

    Die Frage ist halt, wie alt die Kinder sein sollen und was am Ende dabei rauskommen soll.

    Eine Bigband ist wesentlich mehr Aufwand als ach was es aussieht.

    Zum einen steht ein riesiger organisatorischer Aufwand dahinter. Es müssen ein Proberaum, Material, Noten und Arrangements usw. besorgt werden.

    Dann ist die Frage, ob du dieser Rolle gewachsen bist.

    Ein guter Leader muss auf jedenfall Verständnis für die Musik und nicht nur Ahnung von seinem Instrument haben.
    Außerdem solltest du selbst arrangieren können um eventuelle Probleme aus dem Weg zu räumen. Die Besetzung die du vorhast hört sich nicht so ganz nach Standard-Bigband an und sollte halt dementsprechend berücksichtigt werden.
    Also einfach nen nen fertige Arrangement bestellen und dann jedem hinlegen ud sagen "Übt mal und dann spielen wir das" haut nicht hin!

    Auch pädagogisch ist das mit Kindern nicht so einfach!

    Es hat schon seinen guten Grund warum größere Bands und Ensembles meist von einem Profi geleitet werden und warum eine größere Organisation dahintersteht!

    Viele Grüße

    Chris
     
  5. Gast

    Gast Guest

    und auch noten sin nicht so billig.. du bekomsmt bigband arrangements glaube ich so für 60 euro prü stück.. nach oben offen ist es natürlich auch ^^
     
  6. wlg

    wlg Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo !
    Also die Kinder sind so 10 Jahre uns spielen ca 3 Jahre ihre Instrumente.
    Die meisten von ihnen spielen in einem Blasmusikkinderorchester zb: eye of the tiger, money money,
    Weihnachtslieder ec.
    Ich will eher einen KOntrapunkt zu diesem Programm setzen
    und schön langsam gemischt in Richtung symphonisch und
    jazzig- big bandmässig hinführen.
    Es soll sozusagen ein Forum jetzt gegründet werde, in das dann, so hoffe ich ,immer mehr interessierte Kinder kommen sollen.
    Zur Zeit habe ich 1 Klarinette, 1 Sax, 2 Trompeten, 1 Zugposaune, Chello, 2 Flöten , 1 Gitarre, 1 keyboard, 1 Geige,
    Schlagzeug.
    Ich selber spiele Saxophon, Klavier ( dürftig und singe )
    Allerdings habe ich noch nie ein Orchester geleitet und auch keine Ausbildung dafür, werde aber das nachholen, mal schaun.
    Ich hoffe ein bisschen mehr zu meinem Anliegen erklärt zu haben und freue mich auf Antworten.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Ich empfehle Dir eine Ausbildung an z.B. Landesmusikakademien im Bereich Orchesterleitung für Blasorchester C1, C2, C3 und dann B. Mit dieser Ausbildung hast Du dann auch eine Chance mit dem notwendigen Wissen eine Kinderbig-Band zu leiten.

    Um an Literatur für eine solche Besetzung zu kommen empfehle ich den HeBu-Musikverlag. Dort sitzen Fachleute am Telefon, die sich in dem entsprechenden Bereich absolut auskennen! Sie können dazu beste Empfehlungen aussprechen!

    Schöne Töne!
     
  8. Hobis

    Hobis Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo wlg,

    Ich denke, du willst ja nicht in Richtung Blasorchester gehen, sondern wirklich Bigband machen, auch wenn die Instrumentierung dazu (noch) nicht vollkommen geeignet ist.

    Ich habe ein wenig Erfahrung mit einer Kiddie-Bigband. Bei deiner Besetzung würde ich empfehlen, dass, wenn du echte Bigbandliteratur spielen willst (5 sax, 4 trb, 4 tp, p, d, g, b) es so angehst, dass Klarinette die Tenorsax-Stimme spielt - das andere Sax ist hoffentlich ein Alto - Posaune und Cello den Posaunensatz bilden, die Geige bei den Trompeten mitspielt (umschreiben!), und die Flöten wahlweise den Trompeten- oder Saxsatz ergänzen (umschreiben).

    Notenmäßig würde ich wirklich versuchen Schwierigkeitsgrad 1 zu kaufen. Meist sind die Arrangements in diesem Bereich "for Big or not-so-Bigbands" ab drei Sax, drei Brass & Rhythmus spielbar. Kauf wirklich Schwierigkeitsgrad 1!!! Alles andere ist zu schwer!!

    Die größte Herausforderung - so zumindest empfinde ich es - ist den Kindern die richtige Phrasierung beizubiegen. Das kostet viel Zeit, gerade wenn sie bisher noch nie Jazz oder ähnliches gemacht haben. Da solltest du sehr sicher sein. Dabei hilft dir - soweit ich weiß - ein Blasorchesterlehrgang herzlich wenig. Hast du selbst Bigbanderfahrung?
     
  9. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, aber für mich als BB-Anfänger hört sich das total willkürlich an. Eine Posaunenstimme mit dem Cello besetzen, nur weil sie die gleiche Tonlage haben?! Ein Cello hat nicht im geringsten klangliche Ähnlichkeit mit einer Posaune.
    Es ist durchaus möglich, eine Standard Bigband Besetzung mit Streichern zu ergänzen, gibt auch schöne Aufnahmen, aber generell sollte man sich halt die Frage stellen, was du machen wilst und ob die Kinder da mitspielen.

    Willst du den Kindern nur kurzfristik was beibringen in Richtung Ensemblespiel oder willst du ein längerfristiges Projekt aufbauen.

    Viele Grüße

    Chris
     
  10. Hobis

    Hobis Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi kryz,

    das ist keine Willkür, sondern der Versuch, Bigbandarrangements für diese Besetzung anzupassen. Und ein verstärktes Cello macht sich - nach meiner Erfahrung - auch klanglich sehr gut bei den Posaunen. Klar: es ist keine Posaune, aber eine Klarinette ist auch kein Tenor-Sax!!!

    Und was Arrangements mit Streichern anbelangt, die sind nicht vom Schwierigkeitsgrad spielbar für Anfänger. Zumindest die, die ich kenne (London Orchestrations: Sinatra etc.)
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Meine Big Band - Erfahrung sagt mir, dass es das auch mit Erwachsenen nicht ist.
     
  12. wlg

    wlg Kann einfach nicht wegbleiben

    DAnke zunächst einmal an alle, die mir da so geantwortet haben. Kann ich gut gebrauchen.
    Ich habe selber eine pädagogische Ausbildung, bin also
    auch Lehrer.
    Selbst habe ich Erfahrung in einer Big band gesammelt.
    Das ganze Projekt lege ich langfristig an, es spielt sich in einer kleinen Gemeinde ( 1700 Einwohner )ab, was sich daraus entwickelt kann sich weisen, je nach BEstzung und Interesse aller Beteiligten natürlich auch in Abstimmung mit möglichen Veranstaltern für Auftritte.
    Was ich mir selber noch nicht vorstellen kann ist, wie ich da so die Partituren lesen kann, weiters dasgleichzeitige Hinhören auf alle Instrumente, ist das schwierig ?
    Wär schön, noch was davon zu hören und eventuell auch Tips für einfachste Literatur ( Noten ) für den Anfang.
    Liebe Grüsse
    Wolfgang
     
  13. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wolfgang,
    Es gibt zum beispiel bei Advanced und anderen Verlagen verschiedene Stücke für verschiedene Besetzungen. Bei einer "Concert band" Besetzung gibt es dementsprechend Stimmen für alle möglichen Holzbläser und Blechbläser und Rhythmusgruppe, da musst du dann nur noch für das Cello (und Geige?) passende Stimmen aussuchen und umschreiben / Transponieren falls nötig.
    Die stücke haben verschiedene Schwierigkeitsgrade, das geht oft von Level 1 bis 5, dabei ist 5 "Profi".
    Ich denke, es wäre für dein Vorhaben sehr praktisch, wenn du in einem Musikverein oder einem Blasorchester oder einer BigBand aus der Umgebung mal anfragst, ob du die Noten mal durschauen kannst. Dann kannst du sehen, was die so spielen und dir ggfs rausschreiben, welche Arrangements geeignet wären und die kaufen.
    Was schon geschrieben wurde: Arrangements sind teuer, also ist es besser, gut zu überlegen, was angeschafft werden muss und soll.

    schöne Grüße,
    feo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden