Bin jetzt 2. Tenorsax ...

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Jazzica, 11.September.2015.

  1. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Herzlichen Glückwunsch und toll, dass Du Dich getraut hast zu fragen! Dann bin ich ja mal gespannt, wie die grosse Probe heute verlaufen ist :)
     
    Jazzica gefällt das.
  2. Mal-o-sax

    Mal-o-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey Jazzica,
    meine herzlichsten Glückwünsche!! ;)
    Ich kann Dir das sooo gut nachfühlen. Ich bin Späteinsteiger (habe mit 40 angefangen) und bin selbst vor 4 Monaten - nach erst knapp 3 1/2 Jahren Tenorsax - in unser Stadtorchester eingetreten. Die Truppe spielt recht ambitioniert (ca. 50 Musiker), wenig "Humpapa", viel Variété usw.
    Und ich musste gleich als 1. Tenorsax ran, weil die kein Tenorsax mehr hatten (man glaubt es kaum - kurz vorher ist deren Tenorsaxspielerin (Profi!) - weggezogen.
    Mir ging so dermaßen "s'Klemmerle" bei den ersten Proben!!! :confused:
    Aber inzwischen geht's schon einigermaßen, ich bin super nett aufgenommen worden, Klasse Stimmung dort. Und ich hab jetzt schon die ersten beiden Konzerte hinter mir.
    Und da ich die vom Dirigenten aufgestellte Regel "in dubio abstine" beherzigt habe, ist auch nix schiefgegangen. :D:p
    Das alles nur, damit Du verstehst, warum ich Dich gut verstehe!
    Grüßle
    Mallory
     
    Jazzica gefällt das.
  3. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    Hallo meine Lieben,

    bin gerade wieder zurück von der großen Probe. Das gesamte Repertoire von 13 Weihnachtsstücken wurde geprobt. Ich war ein bisschen nervös und habe leider den ganzen Tag lang meinen Ansatz nicht gefunden (wahrscheinlich habe ich ihn zu Hause liegen lassen ... :confused:). Alle Töne aus der unteren Oktave, die ich anspielen wollte, überbliesen sofort in die zweite Oktave, und oft sprachen die Töne gar nicht an - nur heiße Luft. Letzten Donnerstag bei der abendlichen Probe haben alle Töne normal angesprochen.

    Ich weiß nicht genau, woran es heute gelegen hat. Am Donnerstag hatte ich um die Mittagszeit schon mal ein Stündchen mein übliches Saxophon-Training absolviert, nach den übrigens sehr, sehr guten und empfehlenswerten Vorlagen von @jazzwoman, und bin dann abends zur Probe. Heute früh hatte ich natürlich keine Zeit dafür, denn die Probe ging schon um 09:30 Uhr los, und ich war nicht eingespielt.

    Was an den Band-Proben für mich auch ungewohnt ist, ist das Spielen im Sitzen. Normalerweise übe ich immer im Stehen. Auch das Sitzen war letzten Donnerstag kein Problem, heute dagegen schon. Wann immer ich heute im Stehen gespielt habe, waren die Töne da, zwar wackelig (so wie uneingespielt), aber sie kamen. Im Sitzen dagegen heute keine Chance.

    In der Pause vor dem letzten Drittel beratschlagte ich mit meinem Kollege vom 2. Tenorsax und er meinte, ob wohl meine Blätter zu stark seien. Er gab mir dann ein noch ungespieltes Vandoren V16 der Stärke 2,5, und damit war die Ansprache besser, so habe ich dann im letzten Drittel halbwegs mitspielen können (sowieso nur die einfachen und langsamen Stellen). Normalerweise bin ich mit Vandoren Classic 2,5 unterwegs.

    Also, da liegt sicher noch einiges an Arbeit vor mir, allein alle Stücke zu lernen wird eine Weile dauern. Ich werde darauf achten, dass ich mich demnächst vor den Proben einspiele, egal wie früh sie angesetzt sind, und werde auch hier zu Hause ab und zu im Sitzen üben, und außerdem zur Probe grundsätzlich leichtere Blätter nehmen.

    Obwohl es heute für mich nicht so toll gelaufen ist, bin ich immer noch Feuer und Flamme und voll motiviert und glaube sicher, dass ich das schaffen werde. Der Bandleader und die Kollegen sind alle super nett und meinten, ich solle Geduld mit mir selbst haben, es sei nicht so schlimm, wenn es am Anfang nicht gleich funktioniert. Ich fühle mich sehr wohl in der Truppe und hoffe, dass ich bald voll mitmachen kann :)

    Viele liebe Grüße von

    Jazzica
     
    Saxgabi, Juju, bluefrog und 2 anderen gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Jazzica,

    die Routine wird kommen.

    Zuhause nun auch im Sitzen üben.

    Welche Blattstärke hast du denn zuhause gespielt und was für ein Mundstück nutzt du?

    Gruß

    Michael
     
  5. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    @Bereckis,

    Lieber Michael,

    vielen Dank für Deinen Zuspruch :) Das mit dem Sitzen werde ich bestimmt in den Übungsplan aufnehmen.

    Ich spiele ein Vandoren TL 4 und die Vandoren Classic (die blau verpackten) Stärke 2,5.

    Viele liebe Grüße von

    Jazzica
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Das ist eine Kombination, die ich wahrscheinlich so spielen würde, und ich spiele relativ viel und auch recht harte Blätter.
    Vielleicht solltest Du auf versuchsweise auf 2 runtergehen.

    Cheers, Guenne
     
    Jazzica gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Vielen Dank, @Jazzica.
    Es freut mich, dass es so gut ankommt. Übe weiterhin so fleißig damit. Es wird dich zu einer besseren Spielerin machen.

    Bezüglich der Blätter hatte ich Dir, glaube ich, auch schon gesagt, lieber eine Stärke herunterzugehen. Du spielst halbe Baumstämme da. Das muss nicht sein, gerade wenn man an seine Grenzen kommt!
    Lieben Gruß aus Berlin,
    Lille
     
    Jazzica und Bereckis gefällt das.
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    So ist es!
     
    Jazzica und GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  9. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Jazzica

    Immer schön langsam... Es war ja die erste Probe für Dich und dann gleich so eine wichtige und lange. Im Sitzen spiele ich gar nicht gerne, das liegt nicht jedem. Also ist es sicher eine gute Idee, das zuhause zu "trainieren".
    Aber dass Du die Töne bei der Probe überblasen hast, kann auch daran liegen, dass Du etwas gestresst und nervös warst. Ich kenne das von mir. Wenn ich "unter Druck" bin, dann wird mein Unterkiefer starr und fest und es kommen alle Töne zu hoch. Ich denke, es wird mit der Zeit nachlassen, wenn Du entspannter wirst und Dich in die Band eingewöhnt hast.

    Super, dass Du Dich dort wohlfühlst. Der Rest kommt dann mit der Zeit, das geht nicht so schnell.

    Viel Glück und viel Spass,

    Saxophonia
     
    Jazzica gefällt das.
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, zu Hause im Sitzen üben. So üben, wie man probt und auftritt. Das bedeutet auch: richtig Sitzen üben. Entspannt, aktiv, aufrecht. Nicht anlehnen!

    Ich versuche immer, mich vorher zu Hause einzuspielen. Vor einem Auftritt, aber auch vor einer Probe. Eine Viertelstunde Töne, Tonleitern, Arpeggien. Dann weiss ich, dass alles funktioniert, und habe auch viel mehr Selbstbewusstsein.

    Blöd ist nur, wenn ein Auftritt eben sehr früh ist (z.B. eine Messe um 9 Uhr), sodass ich davor zu Hause niemanden wecken will.

    Macht Ihr zu Beginn der Probe Einspielübungen? Das ist zwar sinnvoll (oft einfache Choräle), aber ersetzt nicht das individuelle Einspielen (das ja über den ganzen Tonbereich gehen sollte).
     
    Jazzica gefällt das.
  11. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ja das kann ich bestätigen. In der Probe ist man immer etwas gestresst und angespannter als Zuhause! Das geht jedem so. Ganz besonders wenn man neu in einer Gruppe mitspielt und glaubt jeder falsche Ton wird sofort bemerkt. Das mit dem Angespannten Kiefer ist wahr. Ist mir bei mir auch schon aufgefallen. Besonders bei Stellen wo man zu hören ist verkrampft man schnell. Die Routine hilft und es wird besser! Ich war immer so schüchtern und hab mich nicht getraut zu spielen wenn mein Tenorkollege nicht da war :( Ich hab immer Angst gehabt was falsches zu spielen und der Kiefer verkrampfte sich. Es war dann immer schwierig locker zu bleiben. Gerade in der tiefen Lage bemerkt man das sofort. Da kommt man dann in der Probe nicht mehr hin. Zuhause wundert man sich dann warum es auf einmal wieder geht. Den Tipp von jazzwoman finde ich gut - ich wende ihn immer an wenn ich nervös bin und merke das mein Ansatz nicht locker genug ist. Probier es einfach mal aus! Das Spielen fällt dir sofort leichter und du wirst auch lockerer!
    Evtl. hilft es dir ja: in Punkto Aufmerksamkeit, (zumindest ist es in unserem Verein so) dass die meisten Mitspieler mit sich selbst und dem richtigen Spielen der Noten so beschäftigt sind, dass sie allerhöchstens noch den Nachbarn neben sich zu 20% wahrnemen alles andere aber auch schon nicht mehr. Den Schlagzeuger mal ausgenommen ;-) ....ab und an achtet auch noch jemand auf den Mann der vorne so komisch winkt:D

    Puh! Sch..Technik hat sich doch gerade im schönsten gescheibsel mein Computer neugestartet...Tzzzztzz....zum Glück wird hier zwischengespeichert!

    LG und es wird bestimmt besser!!!
    Dabo
     
    Jazzica gefällt das.
  12. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    Hallo meine Lieben,

    vielen Dank für Euren Zuspruch und die Tipps.

    @Bereckis, @Mugger, @jazzwoman :

    Ich habe noch ein Päckchen Vandoren ZZ der Stärke 2, davon sind zwei Blätter eingespielt, die anderen neu. Heute werde ich mal probieren, ob ich mit denen besser zurechtkomme. Gleichzeitig werde ich auch mal ein paar 2er Blätter Vandoren Classic und auch von anderen Marken / Herstellern bestellen und durchprobieren, ob mir eine bestimmte Marke davon besonders liegt. Jazzwoman hatte mir mal die Rico Select Jazz Blätter filed empfohlen, Stärke 2M oder 2H, die werde ich auch mal probieren. ;)

    @Saxophonia, @dabo :

    Dass der Unterkiefer bei Nervosität verkrampft und man dann die tiefen Töne überbläst, ist eine gute Erklärung. Das leuchtet ein! Mir kam das gestern so vor wie ein "Teufelskreis" der Nervosität, d.h. ich merkte, der Ansatz ist weg, und weil ich dadurch immer nervöser und verkrampfter wurde, konnte ich erst recht keine Töne mehr aus dem Saxophon rausbringen. Kennt jemand von Euch vielleicht eine Übung oder einen Trick, wie man adhoc aus so einer Nervositäts-Spirale wieder rauskommen kann? dabo, Du hattest einen Tipp von Jazzwoman erwähnt, aber ich weiß nicht genau, was Du da meinst.

    @Florentin :

    Habe mir vorgenommen, zwar weiterhin meine Ansatz- und Fingerübungen im Stehen zu üben, aber das Bigband-Repertoire werde ich ausschließlich im Sitzen einstudieren.
    Auch das Einspielen vor der Probe (und erst recht vor dem Auftritt) werde ich beherzigen. Für mich ist das Tenorsaxophon-Spielen noch so neu und ungewohnt, dass ich manchmal den Eindruck habe, ich "vergesse" den Ansatz über Nacht und muss ihn jedes Mal, wenn ich anfange zu spielen, erst wieder finden. Wenn ich aber eingespielt bin, ist der Ansatz "da".

    Wir haben gestern als Einstieg zur Probe zwei Atemübungen aus dem Yoga gemacht und dann als erstes Stück ein relativ einfaches Stück mit vielen langen Tönen gespielt, beim ersten Durchgang nur "mit Luft", danach mit echten Tönen. Bei den normalen Proben am Donnerstag Abend werden keine Yoga- oder Atemübungen gemacht, da wird nur zum Einspielen ein leichtes Stück gewählt, das schon gut sitzt.

    Einen schönen Sonntag,

    und viele liebe Grüße von

    Jazzica
     
  13. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Bei mir hilft eine halbe Nr. in der Blattstärke runter zu gehen. Dann werde ich lockerer. Es kann aber auch anders herum sein und du fühlst dich auf einer halben Nr. stärker wohler.
    Zumindest ist der Ansatz unter Nervosität im Orchester ein anderer als Zuhause. Da kann ein Wechsel in der Blattstärke helfen.

    Oder spiel dich vor der Probe locker. Kiefer fallen lassen wieder anspannen (Vibrato Übungen) können auch helfen ein Gefühl dafür zu bekommen.

    Du kannst aber auch einfach nur abwarten und alles laufen lassen.....denn das ist normal und wird besser....versprochen!
    Du kannst nicht nach der ersten Probe mit vielen neuen Leuten schon locker und entpannt spielen. Das erwartet keiner.

    Ich hab als ich angefangen habe alles mitgespielt was ich konnte und den Rest einfach ausgelassen. :cool: Hat keiner gemerkt - denn - ich hatte auch als 2. Tenor das 1. wo ich mir hinter verstecken konnte. Das ist für dich sehr von Vorteil! Du kannst dir alle Stücke schnell aneignen und wenn mal was falsch ist wars halt der Kollege :D

    Später wenn du sicher bist solltest du aber darauf achten das 1. Tenor nicht dauerhaft als Stützrad auszunutzen! Dann wird es schwer wenn du mal alleine bist.

    LG
    Dabo
     
    bluefrog, Bereckis und Jazzica gefällt das.
  14. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Jazzica, das Meiste ist ja von meinen Vorrednern gesagt. Es ist ganz klar das Du da nervös bist, das gibt sich mit der Zeit wenn Du die Leute und die Stücke besser kennst.

    Was alle wissen, aber hier noch keiner gesagt hat, Blattstärke 2 ist nicht gleich Blattstärke zwei...
    Soll heißen, die Stärkeangabe ist gut um innerhalb einer Blattsorte vergleichen zu können.
    So sind die blauen Vandoren "Vandoren Classic" gut eine halbe Stärke "schwerer" als die anderen Vandoren Blätter.

    Ein Classic 2,5 entspricht also ca. einem Vandoren ZZ Stärke 3! Ein ZZ der Stärke 2 entspricht ca. einem Classic der Stärke 1,5.
    Wie Jazzwoman schon sagte, Classic 2,5 sind Baumstämme, brauchst Du die wirklich?

    Grüße,

    Rüdiger
     
    GelöschtesMitglied4288 und Jazzica gefällt das.
  15. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    @Rubax

    Lieber Rüdiger,

    vielen Dank für den guten Hinweis auf die Unterschiedlichkeit von Blattstärken. Die "Baumstämme" (Vandoren Classic 2,5) lasse ich jetzt erst mal liegen. Habe mir soeben beim großen "T" eine Auswahl von verschiedenen Blättern bestellt (jeweils 3 Stück): Vandoren Classic Stärke 2, Vandoren Java Stärke 2, (Stärke 2,5 habe ich noch vorrätig), Rico Jazz Select Filed 2H und 2M. Auch wenn nicht all diese "Stärke 2"-Blätter gleich stark / hart sind, sie werden wohl allesamt leichter / weicher als meine jetzigen "Baumstämme" sein. Vielleicht kristallisiert sich ja eine Blätterart und -stärke heraus, die momentan besonders gut passt und mit der ich gut zurecht komme.

    Viele liebe Grüße von

    Jazzica
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  16. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @Jazzica
    Wenn du schon Vandoren probierst, lege ich dir die V16 ans Herz. Diese spiele ich sehr gerne die Java und ZZ habe ich auch probiert - gefielen mir aber nicht so.

    LG
    Dabo
     
    Jazzica gefällt das.
  17. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    @dabo
    Danke für den Tipp :) Ein V16 hat mir gestern der Kollege vom 2. Tenorsax geschenkt, das werde ich heute weiter einspielen und mal sehen, wie ich damit zurecht komme. Gestern hat es mir jedenfalls geholfen, zumindest im letzten Drittel der Probe noch ein paar Töne aus dem Saxophon rauszubringen ;)

    Viele liebe Grüße von
    Jazzica
     
  18. last

    last Guest

    leer
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.September.2015
  19. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Hallo Jazzica,

    herzlichen Glückwunsch.
    Genau so macht muggen Spass !

    Aber Vorsicht, teilweise ist die 2. Stimme gar nicht so leicht zu spielen.
    Gut ist es dann, wenn gedoppelt werden kann und du dich erstmal "Anlehnen" kannst.

    Have Fun !
     
    Jazzica gefällt das.
  20. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    @CBlues,

    Vielen Dank für die netten Glückwünsche :)

    Habe vorhin schon das erste der 13 Stücke geübt und festgestellt, dass man teilweise rhythmisch ganz schön aufpassen muss, und auch die "Konstruktion" der Stücke ist für mich momentan noch ungewohnt. Da heißt es dann: "dal segno al coda" und ich suche wie verrückt auf dem Notenblatt, wo denn dieses "segno" ist. Habe ich es endlich gefunden, spiele ich erleichtert weiter, hänge mich dann aber so an den Noten fest, dass ich die Anweisung "al coda" übersehe ... :confused:

    Aber ich glaube, das wird noch :D

    Viele liebe Grüße von

    Jazzica
     
    edosaxt gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden