Hatte am Wochenende Gelegenheit in einer Rock/Blues/Funk Band mit meinem Tenor mitzuspielen. Das war gar nicht so schwierig, was den musikalischen Teil angeht. Es genügte eigentlich, die Dur- und Mollpentatonik in einigen Tonarten parat zu haben, stark rhytmisch zu spielen und durch Wiederholungen die Phrasen zu intensivieren, aber ein grosses Problem war es, sich gegen Schlagzeug und die Gitarren lautstärkemäßig zu behaupten. Das ging noch einigermaßen im mittleren Register und den ganz hohen Tönen, aber das tiefe Register konnte ich getrost weglassen, da war so gut wie nichts zu hören, obwohl ich blies als wennns um mein Leben ging. Ich benutzte ein Vandoren V16 T55 mit Java Reeds, was eigentlich schon recht laut ist, aber eben nicht laut genug. Irgendwelche Erfahrungen mit lauten Mundstücken, die auch noch klanglich ganz gut sind?
Ich habe mal ein Vandoren Jumbo Java (Kautschuk) gespielt, das war recht laut. Sonst fällt mir auf Anhieb noch Berg Larsen ein.
Hallo Bloozer, Ich spiel schon ne ganze Weile in ner Rockband Ich spiel auf nem Berg Larsen 110/3. Das ist ziemlich laut - Totzdem geht ohne Mikro und Anlage garnichts. Die Lautstärke kriegt man zwar auch so hin, aber es geht einem relativ schnell die Luft aus. So Long Benno
Hallo Bloozer, da fällt mir noch was ein, bei Conrad gibts ein Mikro für knapp 50€, das ist gar nicht so schlecht um das Ganze mal auszuprobieren. So long Benno
Hallo Benno, meinst du wirklich das 110/3? Das hat doch gar keine baffle. Guido, welches Jumbo meinst du? Das 95?
Hallo... ich spiele auf einem Dukoff M6 und hatte eigentlich noch nie Probleme mit der Lautstärke. In der tieferen Lage ist das sowieso ziemlich problematisch. Wenn aber alles nix nützt wirst Du wohl um ein Mikro nicht herumkommen. Ich habe mir mal ein True Diversity Funksystem zugelegt. Das ist echt prima. Du kannst Dich frei bewegen und spielst trotzdem über die PA. Viele Grüße Basti
@ Bloozer, ich habe ein Runyon Quantum Spoiler Metallmundstück, das ist ziemlich kräftig. Wenn du es mal probieren möchtest, sag bescheid. Hast du auch mal Kunststoffblätter probiert. Die sind an sich auch schon lauter im Sound.
Hallo Basti, gibt es für diese Funkanlagen eigentlich auch passende Kopfhörer, die auf einen Kanal abgestimmt werden können? Hallo Anke, das mit den Kunststoffblättern ist eine Idee. Ich hab vor einiger Zeit mal Fibracell Blätter auf dem Alt gespielt u werde mal so ein Blatt auf dem Tenor probieren. Ansonsten vielen Dank für dein Testangebot, vielleicht komme ich mal darauf zurück. Bloozer
@ Bloozer, versuch auch mal ein Bari Kunststoffblatt, ich finde die klingen nicht ganz so scharf wie Fibracellblätter.
Hallo Bloozer, ich möchte mich mal einschalten, da ich mich fragte, a) ob Du Dich zu wenig gehört hast (Monitor-Problem) oder b) ob Du für den Gesamtsound zu leise warst (PA-Problem) oder ob beides vorlag? Zum Funk: Es gibt grundsätzlich zweierlei Funksysteme verschiedener Marken: 1. IEM (In-Ear-Monitoring) gibt den Monitor-Sound (Sound, der nur für die Bühne gemischt wird) wieder (Stöpsel im Ohr). Anders gesagt, das IEM bekommt ein Signal gefunkt und gibt es über Kabel (Kopfhörer) wieder ab. 2. Instrumente-/Mikro-Funk nimmt das Signal auf und funkt es an das Mischpult. Also das Instrument ist mitm Kabel an den Sender gebunden, beim Mikro ist der Sender innen (klassisches Funkmikro), beim Instrumente-Mikro (Sax usw.)ist auch ein Kabel zwischen Mikro und Sender. Ich habe das amtliche "ew 300 IEM" von Sennheiser, das ich wirklich empfehlen kann... Und ein Shure-System fürn Bass, über das ich hier schweige... Tipp: Vorsicht mit billigen Systemen in der Nähe von Flughäfen Damit jede/r "seinen" Monitorsound zusammenmischen kann, werden verschiedene Kanäle benutzt. Also wir haben das identische Mischpult zweimal: eines für den PA-Sound (Publikum) und eines für den Monitor (Bühne). Liebe Grüße, Jogi
Hallo Jogi, danke für die Info. Mir gehts primär darum mich erst mal selbst zu hören, die andere Frage, ob und wie gut ich gehört werde, ist natürlich auch wichtig. Dieses in ear monitoring scheints zu sein, was ich suche. Werd mich mal schlau machen. Bloozer
HI! Ich hatte auch mal ein Berg Larsen 110/3. Das war eigentlich auch relativ laut. Du könntest es ja mal mit nem Mikro probieren!(ca.200-300€, aber die sinds wert!)Hab mir auch'n SD zugelegt! Schau mal rein unter: www.saxophon-service.de/shop/k_108.htm Viel erfolg und alles liebe linda