Blatt Maßschneiderei Hartmann-Fiberreed und anderes

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von schroe, 5.Februar.2015.

  1. schroe

    schroe Kann einfach nicht wegbleiben

    Hat schon jemand den Service der Blatt-Maßschneiderei von Hartmann in Anspruch genommen?
    Klingt ja sehr verlockend - wenn auch teuer.
    Falls ja, haben die Blätter dann doch noch diese eigene, ganz spezielle etwas schärfere Fiberreed-Note?

    Ich spiele seit Jahren die Fiberreeds Carbon und jetzt Hanf (habe auch die VaryAdjust, Carbon Classic und Natural Classic) auf meinem Meyer M6M und finde sie eigentlich sehr gut, nur im Quartett habe ich die Rückmeldung gekriegt, dass ich mich vielleicht nach einem anderen Blättchen umschauen sollte.

    Ich bin vor einigen Jahren umgestiegen, weil ich von den Holzblättern im Winter immer das große Lippenhautschälen gekriegt habe. Da ich die Zuverlässigkeit und vor allem Langlebigkeit der Kunststoffblätter inzwischen sehr schätzen gelernt habe möchte ich eigentlich bei Kunststoff bleiben und teste momentan Kunststoffblätter von Bari, Forestone, Legere, Fibracell - aber falls da nichts dabei sein sollte, wäre es vielleicht interessant das Traumholzblatt zu finden und dann zu kopieren.

    Vielleicht liegt es aber auch an der Mundstück-Blatt-Kombination?
     
  2. schroe

    schroe Kann einfach nicht wegbleiben

    Habe gerade noch ein wenig zum Thema gesurft und diesen Blattkopierer gefunden http://www.reedprofiler.com/de/pi1/pi16/pd1.html - für den Hausgebrauch auf alle Fälle zu teuer aber vielleicht gibt es so was ja bei einem Sax-Fachhändler - die Bearbeitungszeit müsste sich ja dadurch sehr verringern.
     
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo schroe,
    ich kenne Dein Problem sehr gut.
    Bin vor Jahren auch auf die Fiberreeds umgestigen und bin sehr zufrieden damit.
    Spiele hauptsächlich die Carbon Classic auf meinem Berg Larsen Metall.
    Als sehr "holzähnlich" haben sich für mich die weissen "Natural" erwiesen.
    Die Hemp sind mir ehrlich gesagt zu dumpf, bzw. zu hölzern.
    Hängt aber sicher auch von Deinem MPC ab.
    Die Natural spiele ich z.B. auf einem refacten OL New Slant Sig.
    Klingt sehr weich und natürlich.
    Die Massschneiderei ist glaube ich eher für die zu empfehlen, die von einem "Traum Holzblatt" kommen und es in Kunststoff weiter spielen möchten.
    Aber frage doch den Harry Hartmann persönlich, wenn Du auf die Musikmesse gehen solltest.
    Letztes Jahr war er dort.

    Gruss
    kokisax
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich bezweifele, daß es wirklich eine Möglichkeit gibt ein Blatt 1 zu 1 genau zu kopieren, daß dann wirklich auch identisch spielt, egal ob Kunstoff oder Holz.
    LG Saxhornet
     
  5. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Man müsste ja nicht nur die äussere Form (geht wahrscheinlich), sondern auch die innere Struktur (wir reden hier von beliebig unregelmäßigen Pflanzenfasern) nachbilden.

    Cheerio
    tmb
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Eben am besten Harry Hartmann selber fragen, welche Erfahrungen er hier hat.

    kokisax
     
  7. quappenqualle

    quappenqualle Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also ich bin im letzten Jahr auch auf die Hartmann-Blätter umgestiegen. Ich habe mit dem Alto vorher immer die Guardala Blätter gespielt, aber seit es die nicht mehr gibt, bin ich auf der Suche.. Das Hartmann Blatt hat mich überzeugt, wenn auch nicht zu 100%. Ich würde so sagen, die letzten 10% zum Idealklang fehlen, besonders bei den leisen Tönen (jedenfalls bei mir). Aber die Kombination von 90% Klang und 500% Haltbarkeit und 0% Anblasverzögerung (;-)) sucht m.E. jeden Vergleich auf dem Markt...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden