Blattaufbewahrung in Isopropanol

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Saxhenry, 27.April.2010.

  1. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    wenn man schon sowas machen will, dann sollte man wohl Äthanol nehmen (über Geschmack kann man da natürlich ähnlich wie bei Mundspülungen trefflich streiten. Auswahl ist ja vorhanden...Wodka, Berentzen Appel, Jägermeister, kleiner Feigling etc.) Alkohol ist allerdings sowohl lipo- als auch hydrophil. Ich hätte Sorge, dass da auf Dauer die Mikrostruktur des Blattes in Mitleidenschaft gerät.
    Aber wenn man bsw. unbedingt das Blatt aus dem Koffer des Mitspielers nehmen muss, dann können ja die vorgenannten Destillate zur Keimreduktion zum Einsatz kommen.

    Gruß
    Jo
     
  2. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    also ihr lieben...
    ich habe in meiner gifküche auch ISO, mache sicher auch jeden Scheiß mit, aber meine Blätter würde ich danicht rein legen.

    in geringem prozentsatz wirken diese aklohole sicher desinfizierend und wenn man mundstück und blatt mal die runde machen läst, ist das sicher ne möglichkeit um keine untiere an die lippe zu bekommen...

    ich nutze iso zum entfernen lästiger rückstände von autobeschriftungen und arbeite dabei immer mit handschuhen...

    simply
     
  3. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Selten soviel Blödsinn in einem Thread gelesen wie in diesem!

    Also: Isopropanol wird mitnichten vergällt, da er nicht trinkbar ist. Vergällt wird ausschließlich Ethanol, auch bekannt als Spiritus oder Branntwein (Ethanol und seine Nebenwirkungen haben sicher die meisten hier schon am eigenen Leibe kennengelernt). Aus Ethanol wird durchs Vergällen Brennspiritus. Isopropanol riecht als reine Flüssigkeit schon nicht einladend und hat das somit nicht nötig! Isopropanol ist unter Raumbedingungen weder in der Lage mit Chlor (Chlor ist ein Molekül und kein Ion, bestehend aus 2 Chloratomen) noch mit Chloridionen zu reagieren.
    Isopropanol ist getrunken sicher toxisch, in der Dosierung der Blattaufbewahrung jedoch lediglich unangenehm schmeckend und schleimhautreizend. Wenn die in Isopropanol aufbewahrten Blätter ein paar Minuten vor dem Spielen aus dem Bad genommen werden, verfliegt der Alkohol recht zügig, eine Restfeuchte (Wasser) verbleibt im Blatt.
    Ich persönlich reinige meine Blätter einfach mit Leitungswasser und bewahre sie trocken auf. Na gut, dann muss ich eben ein paar Minuten das Blatt im Mund anfeuchten bis die Wellen verschwunden sind.
    Isopropanol hat nicht nur keimtötende Wirkungen, sondern auch entfettende. Er entzieht also dem Blatt Fett und Harze und sorgt somit für eine Versprödung des Materials - das brauche ich definitiv nicht.
    Ich habe einige Versuche mit der nassen Aufbewahrung von Blättern hinter mir und es aufgegeben, da ich die Blätter hinterher als zu gequollen und zu weich empfinde.
    Aber das sollte jeder wirklich für sich entscheiden, genau wie so vieles beim Saxophonspielen. Gut ist halt immer das, was einen persönlich weiterbringt.
    Gruß aus Hattingen, Thomas
     
  4. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Also den ersten Satz hättest du dir auch sparen können.
    Man kann auch wenn jemand was falsches schreibt noch höflich bleiben.
     
  5. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Thomas,

    was das vergällen von Isopropanol angeht, hast Du Recht.
    Da habe mich geirrt. Leider ist er aber doch trinkbar.

    Gruß aus Hochheim

    Markus
     
  6. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Wie mans nimmt!!!
    Quelle: http://medikamente.onmeda.de/Wirkstoffe/Isopropylalkohol/nebenwirkungen-medikament-10.html
     
  7. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Wie mans nimmt. Trinkbar: Ja ;-) Genießbar: Nein

    Gruß

    Markus
     
  8. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hi, nochmal!

    Stimmt, Isopropanol ist Bestandteil vieler Arzneimittel, aber nur solcher, die zur äußerlichen Anwendung bestimmt sind.

    Trinkbar ist sicher relativ: wenn man die Folgen außen vor lässt, kann man Isopropanol sicher auch als trinkbar bezeichnen, da es eine Flüssigkeit ist.

    Mein Satz mit dem Blödsinn war übrigens nicht auf eine einzelne Person gemünzt und sollte auch nicht unhöflich sein. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass meistens die Diskussionen hier auf besser informierter Basis ablaufen. Insofern war es doch ein schönes Kompliment an dieses Forum!
    Gruß, Thomas
     
  9. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    .. da hast du aber ganz raffiniert den Pfeil von hinten durchs Auge geschossen ;-) :-D

    Dein Beitrag war jedenfalls äußerst informativ.
     
  10. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    In dieser Diskussion steht jede Menge Blödsinn geschrieben. Warum wirft man demjenigen (Thomas), der dies klar und zu Recht benennt, Unhöflichkeit vor - nicht aber denjenigen, die ungehemmt Blödsinn schreiben?

    Isopropanol ist nicht trinkbar. Daran gibt es nichts zu deuteln und zu interpretieren.

    Ich empfinde es jedenfalls als sehr unhöflich, etwas zu schreiben, ohne sich vorher gründlich zu informieren.

    Liebe Grüße
    Klaus

    P.S. Meinungsfreiheit wird viel zu oft mit Wissensfreiheit verwechselt.
     
  11. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich bedanke mich sehr herzlich bei allen, die sich an dieser Diskussion beteiligt haben und die ihr Wissen uns allen, die an diesem Thema interessiert waren, zur Verfügung gestellt haben. Mein Entschluss steht fest: Ich werde meine Blätter da nicht drin "baden", sondern vor dem Spielen normal wässern oder -wie immer- anlutschen. Wie schon geschrieben: Vielen, vielen Dank für die reichhaltigen Infos!!

    Es grüßt euch alle und wünscht ein schönes Wo.ende
    Saxhenry
     
  12. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    na, da hab ich aber jetzt was losgetreten.
    Was das vergällen von Isopropanol angeht, habe ich mich geirrt. Was die trinkbarkeit angeht, wollte ich ein wenig Ironie einfließen lassen. Das ist mir offensichtlich nicht gelungen. Natürlich ist Isopropanol nicht trinkbar, da gesundheitsschädlich. Das hatte ich doch in meinem ersten Beitag zu diesem Thema auch geschrieben.
    Was das Wort Blödsinn angeht, bin ich da nicht so empfindlich. Ich denke mir ja auch manchmal- welch ein Quark oder Quatsch oder Unsinn oder auch Blödsinn. Was soll's. Montreals Beitrag war schon aussagekräftiger als meiner, gerade der Punkt der entfettenden Wirkung und des austrocknens von Blättern bei der Bunutzung von Isopropanol
    fand ich sehr überzeugend.

    Ein Forum lebt doch von der Diskussion, von verschiedenen Ansichten und Meinungen.
    Da kommte es auch mal vor, dass etwas sachlich falsches geschrieben wird. Andere Mitglieder korrigieren dies dann.
    Das ist gut so.
    In diesem Zusammenhang das Wort "unhöflich" zu verwenden
    erscheint mir doch unangebracht.

    Viele Grüße

    Markus
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Klaus!

    Na ja, JEDE MENGE Blödsinn halte ich für stark übertrieben, zumal die meisten Foristen ja deutlich vor dem Isopropanol gewarnt haben.

    Schön, dass hier einige Chemiker unter uns weilen, doch diese sollten sich dann nicht so über die Nicht-Fachleute mockieren - als u. a. Musiktheorie-Lehrer habe ich im Forum schon Threads mit wesentlich höherem "Blödsinn-Anteil" lesen dürfen, ohne mich ähnlich darüber aufzuregen. :lol:

    Die Wissenschaft hat schon immer vom Austausch kontroverser Standpunkte sowie von der provokativen Zuspitzung von Extrem-Positionen gelebt. Stillstand, gar Rückschritt tritt stets ein, wenn Intoleranz gegenüber Andersdenkenden sowie das Ausruhen auf scheinbar "gesicherten Fakten" vorangehen. :roll:

    Das ist natürlich möglich - und schön provokativ formuliert. :-D

    Nichtsdestotrotz lebt ein Forum nun mal von der Meinungsfreiheit, und bisher wäre mir noch nicht aufgefallen, dass hier am Ende der meisten Diskussionen der Blödsinn überwogen hätte. :)


    Versöhnliche Grüße,
    Rick
     
  14. HarryK

    HarryK Kann einfach nicht wegbleiben

    Bin ich der einzige, der das Zeug schon mal probiert hat? Ist 30 Jahre her.
    Klar, wenn ich Propanol unverdünnt trinke ist das schädlich. Aber hat von euch schon mal einer 100%iges Äthanol getrunken? Das verätzt ebenso die Schleimhäute wie es tödlich ist. Verdünnt trinken wir das fast täglich im Bier, Wein, Sekt,etc. Es kommt auf die Dosierung an, das wußte bereits Paracelsus.
    Und wer keinen Alkohol trinkt, sondern Cola, nimmt Literweise Phosphorsäure zu sich.
    Auch Salzsäure kann man verdünnt trinken. Schmeckt zwar nicht sonderlich, aber das ist nix anderes wie Magensäure. Auch schon probiert.

    Glaubt ihr wirklich, dass die paar Milliliter die ihr über feuchte Blätter zu euch nehmt, euch ernsthaft was antun? Lasst doch mal die Kirche im Dorf. Wenn das tatsächlich so giftig wäre, dürften die Apotheken das erst gar nicht verkaufen.

    Auch wenn ich hier "Blödsinn" verbreite: probiert's doch einfach mal aus.

    Harry

    P.S.: seit mir jemand erzählt hat wieviel H2O im Wasser ist, trink ich nur noch Bier!!!! Obwohl - - Bier ist krebserregend. Und jetzt? Tumor ist wenn man trotzdem lacht!

    :ironie: :ironie:
     
  15. viva-la-musica

    viva-la-musica Ist fast schon zuhause hier

    Als einer der Verfasser von Blödsinn fühl ich mich auch nicht auf den Schlips getreten, ist schon in Ordnung, mal mit der Faust auf den Tisch zu hauen.

    Doch wenn ich lese, "ein 'Rezept', das so scheinbar auch von David Sanborn verwendet wird", schrillen bei mir automatisch die Alarmglocken. 'Scheinbar' ist für mich immer eine äußerst dubiose Quelle des Wissens. Und siehe da, alle Inhaltsstoffe dieses Rezeptes sind gesundheitlich bedenklich. Selbst die in Micropur enthaltenen Silberionen sind nicht unbedenklich, sondern in dieser Rezeptur überdosiert und würden Grenzwerte überschreiten (...Silber im Wassser). Allerdings trinkt man diese Brühe ja auch nicht. Aber auch wenn man nichts mehr riecht, gehe ich davon aus, dass noch Restbestände von Propanol und den anderen Chemikalien im Blatt bleiben. Sicherlich werden nur mikroskopisch geringe Mengen dieses Cocktails beim Spielen ausgetauscht. Gibt es eine unmittelbare Gefährdung? Sicherlich nicht. Ist es also medizinisch vollkommen unbedenklich? Kann vermutlich niemand beantworten.

    Und wenn es bei Micopur heisst, "Metalle vor Anwendung prüfen", dann bedeutet es ja, das es Metalle angreift. Im Sicherheitsdatenblatt von Propanol steht: "Zu vermeidende Stoffe: ... Aluminium, ...". Chlor zählt ohnehin "zu den reaktivsten Elementen" [Wiki]. Werden diese Stoffe ein Metall-MPC angreifen? Höchstwahrscheinlich nicht. Es wird ja nicht stundenlang in dieser Brühe gebadet.

    Ich habe noch ein altes Reedguard von LaVoz aus Alu. So etwas oder andere Metallgefässe sollte man also nicht verwenden, um darin die Blätter zu wässern.

    @HarryK: Und alle Hochachtung vor Tumorpatienten, die das Lachen nicht verlernt, oder vielleicht wieder gelernt haben.
     
  16. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    habe gerade den Thread überflogen und nur den Kopf geschüttelt.
    Bin zwar kein Drucker, aber als Fotodesigner Mitglied der Berufsgenossenschaft Druck und Papier (jetzt BG ETEM).
    Und seit Jahren lese ich in der BG-Zeitschrift immer über die (teuren) Anstrengungen in den Druckereien, Isopropanol wegen der Gesundheitsgefährdung loszuwerden.
    Und dann fragt sich jemand, ob er ein saugfähiges "Holz"-Teilchen, das er täglich in den Mund nimmt, darin aufbewahren soll.
    Seinen Ton verbessert man am besten durch Üben mit gleichzeitigem Hinhören.

    Meine Blättchen wische ich nach dem Spielen an dem (regelmäßig gewaschenen) Geschirrtuch, in das ich den S-Bogen wickele, ab und stecke sie in den LaVoz Halter. Da ist in zehn Jahren nix angegammelt.

    Leute, seid froh, wenn Ihr Zeit zum Üben habt. Und wenn ihr Zeit habt, darüber zu sinnieren, ob die Kanne mit grünen oder roten Filzen besser klingt, dann übt einfach noch mehr.

    Grüße
    Christian
     
  17. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Blätter bewahrt man in Wasser - und nur in Wasser auf! Gute erfahrungen habe ich mit Gletscherwasser vom Fujiyama in Japan gemacht. Zur Not geht auch noch Gletscherwasser vom Himalaya, aber nur alles über 6.500 m. Das darunter, ist - genau wie unser Trinkwasser und das Zeug, was man in Flaschen kaufen kann - zu sehr verschmutzt. Das geht dann nur, wenn man z. B. für Blues usw. nen möglichst dreckigen Sound haben will.

    Als Alternative kann man auch Leitungswasser aus ner großen Stadt in Asien nehmen, z. B. aus Shanghai. Da ist dann soviel Chlor drin, da haben die Bakterien dann keine Chance mehr!

    Oder man bewahrt die Blätter unter Schutzatmosphäre auf - 100% Stickstoff im Reedguard tut gegen alle Arten von Bakterien Wunder.

    Bei interesse kann ich Euch eine Übungskabine als Reinraum planen. Da haben dann Mikroben und Feinstaub keine Chance. Mit Schleusse und wahlweise Reinraumklassen von 1000, 100 oder sogar 10.

    Ach ja: Viel Spaß noch beim Üben! ;-)
     
  18. viva-la-musica

    viva-la-musica Ist fast schon zuhause hier

    lol, du hast vergessen die :ironie: :ironie: :ironie: Flagge zu hissen.
    @Moderator: Diesen Thread bitte umbenennen: [size=large][color=CC0000]Der Große ISOPRONAL Krieg[/color][/size]
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Isopropanol weg - Grappa rein :-D

    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden