Blattschraube - wie fest?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Ambrosia, 18.Mai.2009.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    um dem konischen verlauf des mundstücks zu folgen, habe ich mir ligatur und mundstück vom gleichen hersteller passend zueinander gekauft. du kannst damit das blatt exakt fixieren.

    ich ziehe das blatt gerade so fest, daß es hält.

    allerdings muß ich auch sagen, daß ich schon lange die ligatur von xcielo verwende. ist einfach toll.

    gruß
    hanjo
     
  2. ConnyK

    ConnyK Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen!
    Eure Diskussion hat mich jetzt dazu bewogen, doch mal eine andere Blattschraube auszuprobieren.
    Neben der Standard- Zwei- Schrauben- Klemme hab ich noch von einem anderen Mundstück ein Stück Leder, das mit einer Schraube geschlossen wird.
    Hab ich noch nie ausprobiert, werde ich aber jetzt mal tun.

    LG, Conny
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    toffi macht was:
    Und ich warte gespannt auf deinen Bericht. Kannste vielleicht noch gleichzeitig 'nen Anfänger zum Vgl. mitnehmen??? ;-) Grüße Brillllleeeeeee :idea:
     
  4. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Gestern beim Sopran-Unterricht: wie peinlich, Blattschraube vergessen. Meine Lehrerin hatte gerade auch keine zur Hand.

    Was tun? Wir haben improvisiert und das Blatt mit einem meiner Schuhsenkel ans Mundstück gebunden.

    Ergebnis: Definitiv anders (dunkler?), aber garnicht mal so schlecht.

    Ich überlege ernsthaft, ob ich mir mal eine (ehedem nicht sonderlich teure) Klarinettenschnur besorge...

    Gruss

    Jürgen
     
  5. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Huhu allerseits,

    Wilber, Schnürsenkel sind doch ggf. sogar noch billiger, oder? (Ich habe da auch schon oft drüber nachgedacht, bei der Klari wickle ich nun schon seit so vielen Jahrzehnten, da sollte das doch auch bei nem Sax ohne Schnurrand lernbar sein...)

    Freiwillige Berliner mit möglichst wenig Saxerfahrung vor :) wer kommt am Samstag, 13.6., mit mir zum Duchstein?

    Alles Liebe

    Toffi
     
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    A propos Schnürsenkel:

    In dem (sehr empfehlenswerten) Buch "Clarinets and Clarinet Playing" empfiehlt der (amerikanische !!) Autor David Pino ... genau, einen Schnürsenkel ! (die urdeutschen Klarinettenschnüre gabs dort sicher nicht ...)

    Zum Thema Blattschrauben bei Saxophonen:

    Das Material der Blattschraube macht für mich doch einen deutlichen Unterschied: textil dämpft mehr und macht den Sound dunkler, Metall macht ihn heller / brillanter. Ich verwende also auf dem Plastik-Jazz-Mundstück eine metallene und auf dem Metallmundstück eine textile.

    Weiterer Aspekt für manche: die metallene kann das teure Metallmundstück zerkratzen ...

    Jawoll, 2 Schrauben ist im allgemeinen statisch überbestimmt ...

    Meine Experimente mit dem Feststelldruck haben auch keine wesentlichen Unterschiede ergeben ...

    Sehr wohl unterschiedlich empfinde ich die Position der Blattschraube. Ist sie weit "oben", ist die schwingende Länge wohl kürzer; und umgekehrt. Bei der Klarinette hat das bei mir etwas ausgemacht. Ein Blatt, wo das empfindliche c"' nicht gut ging, war durch Höherrücken der textilen Blattschraube zu kultivieren ...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden