Blattstärke und Druck aufs Blatt

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von guido48, 21.Juli.2018.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nur damit es klar ist: Hier keine Diskussion über Kunststoff oder Holz. Die findet ja anderswo schon statt.

    Ich wollte mit meinem Post lediglich zum Ausdruck bringen, dass es vielleicht nicht so schlecht ist damit zu beginnen, wofür das Horn ganz ursprünglich auch vorgesehen war und womit man auch am meisten Erfahrungen hat.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ursprünglich waren für Saxophone auch keine Metallmundstücke vorgesehen.
    Soll er jetzt unbedingt ein HR oder gar eines aus Holz spielen, nur weil es "ursprünglich" so gedacht war?

    Ich finde man sollte alle Möglichkeiten ausnutzen, die einem heutzutage geboten werden und das nicht nur in Bezug auf Reeds.

    kokisax
     
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    logisch.
    ich bezog mich auch nur auf den - vernüftig-erscheinenden-augenblick-
    gibt es den überhaupt? in anbetracht der mit reeds und mpcs überquellenden schubladen.;);)
     
    kokisax gefällt das.
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Es klingt für mich so, als wenn du noch nicht bewusst darauf geachtet hast richtig zu voicen.
    Das beste Mittel, es zu lernen, ist, wie @jazzwoman es beschreibt, durch Obertonübungen. Mit guter Luftführung braucht man dann auch nicht so harte Blätter.
     
  5. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Kann ein Blatt eigentlich zu weich sein? Ich meine jetzt zum Üben.

    Dass nicht jede beliebige Blatt/MPC-Kombination einen guten (fülligen, reichhaltigen, ...) Sound ergibt, dürfte klar sein.
    Ein 7er Blatt auf ein 8er MPC zu spaxen, bedarf ja schon kompressorähnlicher Atemwege.
    Aber macht es für Anfänger Sinn, mal die Komfortzone (wie z.B. 5er MPC mit dem 2.5er Blatt) zu verlassen und deutlich weicher zu üben? Weil man gezwungen ist, locker zu bleiben weil man sonst das Blatt abquetscht?
     
  6. rorro

    rorro Ist fast schon zuhause hier

    Warum? Ich bin mit meinem Setup zufrieden und habe nie Kunststoffblätter probiert. Auch habe ich für mein Tenor kein zweites MP.

    Wenn ich bspw. Probleme bei den tiefen Lagen habe, dann übe ich so lange, bis ich sie nicht mehr habe.
     
  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @rorro ,
    wenn Deine Cane Reeds auch ca. 2 Jahre halten und sich in dieser Zeit bei jeder Witterung konstant verhalten,
    kannst Du völlig zufrieden sein.
    Würde dann auch keinen Wechsel in Betracht ziehen......

    kokisax;)
     
  8. rorro

    rorro Ist fast schon zuhause hier

    Das weiß ich nicht. Doch das Rumprobieren würde sich erst nach vielen Jahren, wenn überhaupt, monetär amortisieren. Über den Klang kann man nichts sagen.
    Ich will nicht der Versuchung erlegen, Probleme durch Materialexpeditionen zu verlagern. Die Lösung ist der, für den das MP samt Blatt gedacht sind, nicht das Material.
    Wenn ich mir bspw. ansehe, auf welchen Leihinstrumenten Parker Traumsoli hingelegt hat (weil er seines für den nächsten Schuss mal wieder versetzt hatte) und doch immer wie er selbst klang, dann habe ich an der Materialschlacht so meine Zweifel.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Na ja - hier spielt aber sonst (fast) keiner wie Parker...
    Und für Ottonormalsaxer gibt es Material, das einem das Leben leichter oder auch schwerer macht...
    Wenn Du natürlich wie ein Profi üben kannst, also schon rein zeitlich, kommst Du natürlich
    auch mit miserablen Material zurecht.
    Ich kann´s nicht...:-?
     
    Woliko und kokisax gefällt das.
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Es gibt Kunststoffreeds, die man 14 Tage lang völlig kostenlos in Ruhe testen kann.
    Kostet Dich max. das Brief-Rückporto, wenn es nicht passt.
    Da geht (fast) nichts ins Geld......
    Bei mir gingen früher eher die Cane Reeds ins Geld, die ich schon nach wenigen Wochen wechseln musste,
    oder wenn aus einer 10-er Packung nur 4 OK waren.
    Zurückgeben, weil es nicht passt, ging ja nicht.

    kokisax
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja......

    CzG

    Dreas
     
  12. RomBl

    RomBl Guest

    Ich meinen Fall ... nö :D

    Nach dem Soundworkshop mit Florian hatte ich das probiert, mit leichteren Blättern zu spielen. Mit geringeren Blattstärken bin ich auf Dauer einfach nicht klargekommen. Ich habe einfach das negative Gefühl dabei, den Ton nicht so gestalten zu können wie ich das mit einem härteren Blatt kann.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hat ja auch keine gesagt „auf Dauer“, auch Florian nicht. Nur mal als Übung, insbesondere dann, wenn man noch dazu neigt zu beißen.

    Ich finde es gibt ein gutes Feedback zur Blatt- und Tonkontrolle.

    CzG

    Dreas
     
    saxhornet gefällt das.
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Genau so ist es. Ich finde es immer lustig wenn ein Schüler mal wieder etwas auf sein Blatt schieben will und ich ihm dann schnell beweisen kann, dass es daran nicht liegt .
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    :rolleyes:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden