Blattwechsel

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Nikk, 8.März.2019.

  1. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Nikk!
    Deine Frage ist vollkommen in Ordnung und das von dir genannte Problem ist auch nichts Ungewöhnliches. Und dass das Saxen dich glücklich macht, ist doch wunderbar - geht mir und den anderen Foristen wohl auch so.
    Ein sauberer Oktavsprung abwärts ohne Zungenschlag ist technisch schon eine Herausforderung. An deiner Stelle würde ich diese Technik mal isoliert üben. Du kannst ja die Oktavsprünge aus dem Mintzer-Blues nehmen und sie in Dauerschleife schön langsam spielen.
    Der z.T. etwas angestrengte Ton in diesem Thread in Bezug auf Mintzer kommt wohl daher, dass die Schreiber dieses Heft/diesen Blues nicht kennen. Zur Info: Der Blues ist nicht wirklich mit einem "richtigen" Mintzer Solo zu vergleichen. Das Tempo ist zwar recht flott, aber es werden relativ wenige Noten gespielt. Nach 6 Wochen Spielpraxis zwar sehr ambitioniert, aber nicht unmöglich! Viel Spaß weiterhin beim Lernen!

    LG
    Uli
     
  2. Nikk

    Nikk Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Uli
    ich werde diese Dauerschleifenübung machen, danke!
    Scheinbar kennst du das Buch und du hast recht. Herr Mintzer hat sich tief nach unten gestreckt um einen Anfängerblues mit einfachen Noten zu schreiben.
    Na ja, einfach - für mich eben nicht. Aber gerade das spornt doch an.

    LG
    Nikk
     
    bluefrog gefällt das.
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo @Nikk ,
    Autismus muß in der Musik und Kunstwelt kein Hindernis oder gar Nachteil sein.
    Es gibt z.B. ausgezeichnete autistische Jazz Pianisten.
    Nutze diese Fähigkeiten soweit vorhanden.
    Vielleicht bist Du einem Durchschnittssaxer mit Deiner Begabung dadurch ja schon überlegen.

    Laß es Saxen !

    kokisax
     
  4. Nikk

    Nikk Schaut öfter mal vorbei

    danke kokisax
    bin sicher niemand überlegen
    will nur Spaß haben
    LG
    Nikk
     
    kokisax gefällt das.
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Problem kann sehr vielseitig sein und wer da glaubt eine Ferndiagnose wäre da möglich, irrt leider. Die Anzahl der möglichen Ursachen ist recht gross. Es kann der Ansatz sein, das Voicen, Zunge, Luftführung, Fingerkoordination aber auch das Blatt oder der Sitz vom Blatt lässt sich nicht ausschließen. Dein Lehrer sollte in der Lage sein rauszubekommen wo das Problem liegt, wenn er sich auskennt. Eine Ferndiagnose ist nicht möglich.
    Und für Jemanden der talentiert ist halte ich nach 6 Wochen Mintzer auch in der Easy Ausgabe noch eventuell etwas zu fordernd, auch wenn die Nummer nicht super schwer ist. Zumindest nach 6 Wochen wo Ansatz und Atmung oft noch ein großes Thema sind ist das schon sehr ambitioniert. Wenn du aber das Gefühl hast, dir fällt der Titel sonst leicht, ist es irrelevant und ich kenne dich persönlich und deine Fähigkeiten ja auch nicht, nur wäre nach 6 Wochen auch bei talentierten Schülern der Easy Mintzer nicht meine erste Wahl.
     
    Jacqueline und Longtone gefällt das.
  6. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Klasse beschrieben die Probleme am Anfang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9.März.2019
    Jacqueline gefällt das.
  7. Nikk

    Nikk Schaut öfter mal vorbei

    @saxhornet
    da magst du wohl recht haben
    Ansatz und Atmung sind ein Thema
    was wäre denn deine Wahl nach 6 Wochen?
    Soul Classics von Dirko Juchem hab ich mir auch angeschaut aber gleich wieder weggelegt...
    Kommt noch länger nicht aus dem Regal, denke ich
     
  8. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Die „Jazz Classis“ oder „Movie Classis“ von Juchem sind deutlich einfacher als die „Soul Classics“.

    Damit kommt auch als Anfänger recht schell zurecht.

    CzG

    Dreas
     
    Nikk gefällt das.
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dafür müsste ich dich spielen hören und sehen. Es gibt da keine festen Regeln was wann nach 6 Wochen passt. Ich passe es an den Schüler und seine Fähigkeiten und Probleme an.
     
    Longtone gefällt das.
  11. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier



    Man sollte angefangene Anfänger und nicht zu fortgeschrittene Fortgeschrittene zu Lehrern machen - Deine Empfehlungen hätten auch mir am Anfang gut genutzt. Aber ich hatte einen Lehrer :)
     
    Jacqueline gefällt das.
  12. djings

    djings Strebt nach Höherem

    also mir hat sehr geholfen, das blatt zu glätten: es auf einem schreibmaschinenpapier hin und her zu reiben. du merkst, wie seidig es sich danach anfühlt. außerdem bügelt man es: man legt es auf das mundstück, ich glaub, es heißt tisch, den daumen drauf und das blättchen darunter hin und her bewegen.
    glückwunsch zum tenorsax!
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Beides für das Problem die falsche Lösung.
     
    Brille gefällt das.
  14. djings

    djings Strebt nach Höherem

    mag sein, aber schadet es, es auszuprobieren?
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ernsthaft? Er kann auch probieren Vanillepudding vorher zu essen oder sich die Haare schneiden, es wird das Problem nicht lösen. Man muss keine Tipps geben, wenn man sich nicht mit der Materie auskennt. Das hilft meist einer anderen Person nicht wirklich bei einer Problemlösung weiter.
     
    Brille und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  16. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Tja...djings, wir sollten hier nix empfehlen, ist fast immer falsch :) dafür gibts ja die "profis" Ich sage ja auch gar nix dazu, traue mich nach dem Abwatschen eh nicht mehr, aber das Glätten des Blattes ist m.E. schon sinnvoll. Ich mache es zwar nicht auf Schreibmaschinenpapier, aber drücke das Blatt ggf. mal paar Sekunden auf dem Mundstück runter, um es schneller gerade zu bekommen.
    Ist ne reine Zeitverkürzung.....das passiert auch, wenn man spielt, aber dauert ggf. halt paar Minuten länger. Ich habe das Problem immer seltener, aber gelegentlich.
    Aber vielleicht ist Vanillepudding vorher essen auch ne gute Möglichkeit :)
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Quark, hat doch niemand behauptet, auch @saxhornet nicht.

    Auch Anfänger können auf Grund ihrer gemachten Erfahrung gute Tips geben, sowie alle Anderen auch.

    Es sollte sich nur auf die Problemstellung beziehen.

    Blätter glätten, durchaus nicht ohne Nutzen, trägt aber ganz offensichtlich nicht zur Problemlösung des Fragestellers bei.

    Da bin ich ganz bei Florian.

    CzG

    Dreas
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    1. Ist es durchaus sinnvoll sich zu äussern, wenn es zur Problemstellung passt. Was es in diesem Fall nicht tut. 2. Wenn man sich mit der Problemstellung nicht auskennt sollte man nicht einfach aufs Blaue irgendetwas als mögliche Lösung posten, schlimmstenfalls nur um überhaupt zu posten. 3. Was soll das Glätten des Blattes deiner Meinung nach bringen? Ich weiss warum es ein paar Leute machen, bin aber auf deine Antwort gespannt.
    Ähh, das Glätten und das was du bei der Spitze machst hat nichts miteinander zu tun.
     
    Brille und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  19. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Tja...ich weiss halt von nix....:) sorry, dass ich überhaupt was sage.
     
  20. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Nur so als Idee: John O'Neill: Jazzmethode ... Bd. 1+2
    Hat mir zu Beginn sehr geholfen, macht m.E. viel Spaß und ist gut aufeinander aufgebaut.

    Wenn Dirko Juchem würde ich Dir die Jazz Ballads oder das Latin empfehlen. Wäre für mich aber nach 6 Wochen nicht gegangen.

    LG Albrecht
     
    Zuletzt bearbeitet: 9.März.2019
    Nikk und Atkins gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden