"Blindtest!"

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Dan, 2.Januar.2012.

  1. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Dann kriegen wir noch ein Foto von Candy ohne Trenchcoat!?

    Nein im Ernst: schon in einem anderen Thred erwähnt, daher nicht neu, aber noch mal für die, die ihn nicht kennen:

    "Warum teurer Wein besser schmeckt"
    http://www.heise.de/tp/artikel/27/27065/1.html

    Kernaussage (oder Neudeutsch 'Money-Quote'):
    "Der Preis zeigte im Magnetresonanz-Tomogramm keine Auswirkungen auf die Gehirngebiete, die für die primäre Geschmacksempfindung zuständig sind. Offenbar mixt das Gehirn die Preisinformation in einer Art Top-Down-Prozess, so dass erst das für das Gefallenfinden an einem Geschmack zuständige Areal nachweisbare Reaktionen zeigt."

    Ich frug mich des Öfteren, ob ein inhibitierender oder retrograder analoger Mechanismus bei notorisch Geizigen existiert.

    Grüße
    Roland

     
  2. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Ja lieber Herman,

    auch ich finde mich von der Damenwelt musikalisch völlig unverstanden. Nur weil meine Marketingabteilung meint, mich als Sexsymbol vermarkten zu müssen ;-)

    Markus

     
  3. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Herman, am Ende mischt sie auch noch Hall/Reverb unter ihren Sax-Sound, was?

    Ich bin jetzt nicht der größte Candy-Dulfer-Fan auf Erden, aber ich habe sie vor ein paar Jahren mal live gesehen und gehört. Ich finde ihre "Sex Sells" Methode nicht unglaubwürdig. Ich glaube, dass es durchaus saxophonspielende Frauen gibt, die einem hedonistischen Lebensstil nicht komplett abgeneigt sind, sich entsprechend geben und kleiden (ergo: keine Pfeiffe, kein Rollkragenpulli) und auch noch Spass dabei haben.

    Selbst die hier nicht anwesende Jazz-Polizei würde zugeben müssen, dass es im Blues (der meines Erachtens ein wesentlicher Teil des Jazz ist) sehr häufig offen, und noch häufiger versteckt in kleinen Umschreibungen und Anspielungen, um Sex geht. Ja mehr noch: "Sex is what it's all about".

    Zugegebenermaßen hört man das bei gesungenen Bluestexten besser heraus, als wenn ausschließlich die Instrumente singen :)

    "Lilly was here" ist meine Sacha auch nicht. Aber wer es nicht kennt, dem sei ein Van Morisson(Grrr..., ich weiss nie ob das jetzt zwei "R" oder zwei "S" sind in dem Namen)Album namens "Friday Night in San Francisco" ans Herz gelegt, bei dem Candy Dulfer als Begleitmusikerin in Vans Band spielt. Hammer Sound, Tolle Soli, jazzig (was sie dabei für ein Outfit getragen hat, ist mir nicht bekannt).

    Tolle Musikerin! (axso, und auch Dave Steward ist ein toller Musiker)

    Apropos: Sie spielt zwar meines Wissens kein Sax aber, kennt ihr Diana Krall?

    Wenn man einen Blindtest nach Haptik und Sound machen würde.... aber nein, das führt hier zu weit. ;-)

    Cheers
    HanZZ

     
  4. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Danke HanZZ für den Beitrag.
    Ich kannte Diana Krall bisher nicht, habe aber eben mal in Youtube etwas von ihr angehört. KLASSE. Die Frau übrigens auch, wenn ich mir diese Äußerung erlauben darf ;-)

    Auch wenn wir hier etwas vom Thema abgekommen sind, hat mir dieser Beitrag etwas gebracht. Ich wurde auf eine interessante Musikerin aufmerksam gemacht.



    Viele Grüße

    Markus
     
  5. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Du Dich musikalisch an dem Herren orientierst, dann verstehen Dich die Damen auch! :-D
     
  6. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Der täte es auch...
     
  7. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Wie wär's mit dem? :lol:

     
  8. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Heilige Jungfrau Maria voll der Gnade..........


    .........da werde ich ja selbst als Mann schwach.... :lol:
     
  9. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Der gehört natürlich auch dazu!

    Und, was lernen wir daraus? Keinen Hut! Bart ab! Gel in die Mähne! Schwarze Lederjacke! Und nicht so scheu in die Linse gucken, sondern den feschen Frauenversteher mit einer Portion Cowboyblick a la John Wayne mimen. Bloß nicht cool und jazzig oder traditionell blasmusikalisch auftreten!!! :-o :-D

    Wenn das mal nicht die Gender-Fraktion wachrüttelt... So ein böses Frauenbild aber auch.
     
  10. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Mmmmhh,

    ich merke schon, ich muss meiner Marketingabteilung
    bezüglich meines Outfits mal in den Selben treten.

    Danke für die Hinweise ;-)

    Gruß

    John
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Unwidersprochen. Und ich bin auch in keiner Weise prüde oder sonstwie religiös. Ich kenne viele entsprechende Bluestexte und ich kenne und mag auch Diana Krall (remember TOTM Gee Baby) und Musik darf und soll auch erotisch oder anzüglich rüberkommen (gutes Beispiel: Mick Jagger).

    Aber die WERBUNG mit Frauen ist eine komplett andere Baustelle. Viel Brust zeigen, leicht geöffnete volle Lippen, ein aufforderndes Lächeln, Kopulation andeutende oder Bereitschaft dazu zeigende Körpersprache usw. auf dem Plakat, auf dem Cover, in der Zeitung. Was hat das mit Musik zu tun, außer, dass möglichst viele der Männer, die die Musik nicht sonderlich interessiert, die aber auf diese Art Werbung ansprechen, sich so eine Scheibe kaufen sollen?

    Frauen, die das bewußt tun, zementieren mit ihrer Werbung ein ziemlich miserables Frauenbild, tun ihr kleines Puzzleteil zu dem Bild von der allzeit bereiten, dem Mann stehts unterwürfigen (oder Vamphaft Paroli bietenden ("Ruf-mich-an!")), immer nur an das eine denkende Frau, die jetzt auch noch die Silikonpolsterentfernung selber bezahlen müssen, die sie doch nur zur Erhöhung ihres Marktwertes haben einbauen lassen.

    Gruß, Herman

    Heute nicht mit Rolli und Roth-Händle, sondern mit Norwegerpulli und Jesuslatschen.
     
  12. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    So isses!
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hallo,

    bitte zum Thema Sex und Musik einen eigenen Thread aufmachen und zum eignetlichen Thema zurückkehren.

    Danke,

    Wiesenleger
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Dann mache ich mal den Anfang:

    Vor 40 jahren haben wir schon über das (angebliche) Ergebnis eines (angeblichen) Blindtests bezüglich Klarinetten aus Holz und Kunststoff (oder Ebonit?) geschmunzelt. Damit sollen damals schon hochkarätige Spezialisten aufs Glatteis geführt worden sein, indem sie beim Plaste-oder-Holz-Raten regelmäßig daneben lagen.

    Wie gesagt, alles Gerücht - damals ließ sich die Nachrichtenlage nicht so einfach überprüfen wie heute. Weiß jemand mehr darüber?

    Gruß, Herman
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    leider nein, das Thema treibt mich auch immer wieder mal um. Ich habe mal eine englische Klari gespielt, die mir recht gut gefallen hat und die war aus Plastik. Ich hab dann mal eine Buffet Festival und dann eine Greenline Festival gespielt. Ehrlich gesagt, die Greenline hat mir eigentlich mindestens genauso gut gefallen, war sogar etwas schwerer ( etwas dichteres Material?). Nur werden bei uns halt Plastikklarinetten immer mit den Billigstprodukten aus Asien oder sonstwo assoziiert, die nun mal wirklich nicht viel taugen. Ich hätte gerne mal eine PLatikklarinette gespielt mit denselben SPecs, derselben Bohrung, dem gleichen Unterschnitt, derselben Mechanik wie eine Wurli oder Dietz oder sowas und da dann mal genau geguckt danach. Ich mein halt: kaum jemand spielt Holzmundstücke, neuerdings kommen auch Plastikblätter in Mode... warum nicht auch eine hochwertige KLari aus einem Plastikmaterial? Ja und dann mal Blindtest...
     
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    *ausdemfensterlehn*

    Ich glaube, das 99.9% aller Zuhörer nicht merken würden, wenn einer ein Klarinettenkonzert gibt mit seiner MPC/Blatt-Kombi und einer YCL-250 als Klari.

    Andererseits wissen mindestens 50% der Zuhörer nicht, dass das Ding, was ich spiele, keine Metallklari, sondern ein Sopransax ist.

    Sodann der unvermeidbare 'Klassiker':
    http://iwk.mdw.ac.at/Forschung/deutsch/linortner/linortner.htm

    Aber ich glaube, die Klassiker haben wir jetzt zusammen. :)

    Liebe Grüße
    Roland
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @Roland

    Ich würde sogar noch weiter gehen:
    Ein Grossteil aller Zuhörer wissen noch nichtmal, dass ein Sopransax eben ein SAX ist geschweige denn, dass es überhaupt Klarinetten aus Metall gibt.
    Und ein noch grösserer Teil würde noch nichtmal erkennen, ob Du eine Klarinette mit Deutschem Griffsystem oder eben ne Boehmklari spielst - obwohl ja besonders die Klassiker sagen, dass es da immense klangliche Unterschiede gibt.

    Ich fragte mal einen Dixielandklarinettisten, wie er denn in dieser Musik mit dem Deutschen Griffsystem zurechtkäme und ob ihm sein Sound nicht ein wenig zu "Brav" sei....
    Der war völlig geschockt und meinte, so eine Frage hätte ihm in den 20 Jahren seiner Laufbahn noch niemand gestellt....ich sei der erste, der es überhaupt bemerkt.

    LG

    CBP
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Schlimmer noch: Bei einem der letzten Jugengottesdienste hat der Saalmischer gefragt, ob 'der Mann mit der Metallklarinette' ... und da könnte man ja fast meinen, als Saalmischer am n-Kanal-Pult, n > 32, hätte man vielleicht schon mal so ein Dingen gesehen.

    Egal, ein Freund von mir, der selber Altsax spielte, wollte dann auch 'so ein geiles Holzsax' haben. Da habe ich ihm erzählt, das Ding nennt sich 'Bassklarinette'.

    Ergo: Die Leute erkennen nicht einmal eine Bassklarinette, *wenn sie sie hören*!! Drei Megaautsch auf der nach oben offenen Autsch-Skala. *)

    Liebe Grüße
    Roland



    *)
    Irgendwann haben die im Fernsehen gemerkt, dass 'nach oben offene Richterskala' Quatsch ist. Ich sage ja auch nicht 'Der Fahrer war mit 80km/h auf der nach oben geschlossenen Geschwindigkeitsskala unterwegs". Viel interessanter wäre, dass die Skala logarithmisch ist. Das wäre a) informativer und b) würden es die meisten mal wieder nicht raffen. Also lässt man beides weg.

    Ich sach nur: 2/3 sind ja schon mit F = m * a überfordert (Physik Mittelstufe).

     
  19. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Alles Theorie. Warum stellen nicht mal einige User eine langsam gespielte Tonleiter ein und dann darf geraten werden welches Sax und welches Mundstück?
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Schon sprichwörtlich: "Die goldene Klarinette" in "Fleisch ist mein Gemüse" von Heinz Strunk, dem absolut empfehlenswerten Buch über eine Tanzmuckerkarriere.

    Gruß, Herman
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden