blutiger Neuling und kein Unterricht

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von zhm1981, 6.Dezember.2019.

  1. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ist halt Werbung, und wer sich mal damit befasst hat, weiss, dass 50% der Kosten rausgeschmissenes Geld sind, nur nicht, welche 50%.
     
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wenn genug Leute seine youtube-Videos schauen, verdient er bei youtube daran... zumindest ein bisschen was...
    Aber die eigentlichen Gründe wurden ja mittlerweile genannt.
     
  3. djings

    djings Strebt nach Höherem

    @sachsin und @Moni64

    danke, dass Ihr mich verteidigt habt.

    normalerweise würde ich @Saxoryx recht geben mit ihrer mahnung, dass da ein obolus fällig wäre. aber ich habe bei bernd noch nie irgend etwas gelesen, was auf eine paywall hinweist. ebensowenig bei johnny ferreira, bei dem man sich nur registrieren muss, um in den genuss seiner videos zu kommen. allerdings bietet letzterer an, gegen bezahlung play alongs zu versenden. das hab ich schon in anspruch genommen.

    überlegt hab ich mir natürlich auch schon, wie die leute auf ihre rechnung kommen. wenn sie keine aufmachen :)

    grüßli
    ingrid
     
    tango61 und Atkins gefällt das.
  4. zhm1981

    zhm1981 Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für die links, aber das richtig passende war noch nicht dabei, aber ich bleibe dran.

    Seit drei Tagen quäle ich nun mein Sax und merke, dass ich beim Ansatz noch große Probleme habe:
    Die tiefen Tönen klingen entweder nach brünftiger Hirschkuh oder wie eine Fabrikssirene, nur sauber ist da noch nichts
    Und nach 15min üben tun mir Mund und Kiefer weh. Ich arbeite also mit viel zu viel Druck. Bei weniger Druck kriege ich aber auch kaum einen Ton raus.

    Könnt ihr gute Videos zu diesen Themen empfehlen? Ich kann die Qualität bisher noch nicht wirklich beurteilen und manche Videos sind für mich auch nicht hilfreich, weil sie nicht das erklären, was ich wissen will...
     
    djings gefällt das.
  5. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich spiele ca. eineinhalb Jahre Tenorsax und würde Dir empfehlen, es deutlich gemächlicher anzugehen. D.h. die ersten Wochen einfach mal mit dem mittleren Register beginnen. Für mich war es hilfreich, erst einmal mittleres G aufwärts bis zum C. Wenn das vom Ansatz her gut klappt, dann abwärts vom G bis zum D. In diesem Spektrum von unterem D bis mittleren C kannst Du erste Erfahrungen sammeln und schon ein paar Stücke spielen. In der Zeit entwickelt sich auch der Ansatz so, dass Du ohne Druck und Schmerzen über die 15 Minuten hinaus kommst.

    Schmerzen sollte es übrigens nie. Es kann nur sein, dass die Muskulatur (bei mir sind das vor allem die Mundwinkel) mit der Zeit schlapp macht und der Ansatz nachlässt. Bei den ersten Ermüdungserscheinungen unbedingt Pause einlegen, denn alles, was man danach zu erzwingen versucht, führt nur zu Frustration.

    Die tiefen Töne (unteres C abwärts) empfand ich anfangs als zu schwierig, damit würde ich nicht beginnen. Nach oben geht es dafür mit der Oktavklappe schon besser (aber Vorsicht: nicht zu viel Lippendruck auf das Blatt bringen).

    So weit meine Erfahrungen (übrigens mit Lehrerin).

    Beste Grüße und weiterhin viel Spaß!
     
    saxsten, djings und Moni64 gefällt das.
  6. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Noch ein kleiner Nachtrag: Obwohl ich selbst auch einen ausgeprägten Drang nach autodidaktischem Vorgehen habe, würde ich die Suche nach einem Lehrer / einer Lehrerin nicht einstellen. Ich bin über den Instrumentenhändler zu meiner Lehrerin gekommen. Es gibt aber auch einen Tonkünstlerverband mit regionalen Niederlassungen, der hier Tipps geben kann. Und ansonsten halt Internetrecherche, manche Händler haben auch Links zu Musikschulen oder LehrerInnen.
     
  7. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Für mich klingt das auch nach zu harten Blättern und/oder zu offenem Mundstück bzw. ungeeigneter Kombination.
    Die Lippen haben bei mir am Anfang auch schlapp gemacht, aber erst so nach gut 30min. Mit dem Kiefer hatte ich dagegen nie Probleme.

    Ein Lehrer wäre wirklich sehr wichtig. Besser, Du buchst mal eine Online-Session bei den hier vertretenen Experten als da weiter alleine rumzuwurschteln.
    Du wirst merken, wieviel schneller Du ans Ziel kommst, wenn Du beim täglichen Üben im Ohr hast, worauf Du achten sollst.
     
    47tmb und djings gefällt das.
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    niemand kann Dir im Video sagen wie das bei Dir aussieht. Da muss zumindest wenn Du schon keinen Lehrer findest, der sich mit dem Sax auskennt hinstellen und auf den MP ein passendes Blatt machen, von dem er weiss, dass das eine gut gehende, einfach zu spielende Kombi ist und Dir ein wenig Starthilfe vor Ort geben. Gibt es keinen hier aus dem Forum bei Dir in der Nähe der helfen könnte/würde?
     
  9. mathes

    mathes Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    Mir erging es am Anfang auch nicht anders. 2 Takte habe ich geschafft und nach 15 Minuten war ich kaputt. Aber auch ich denke, das vielleicht dein Setting nicht ganz passt.
    Ich habe Dir eine PM geschickt. Vielleicht treffen wir uns mal, dann kann ich vielleicht ein wenig bei den ersten Schritten helfen.
     
  10. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Hi, bei mir hat sich ein neues Mundstück (selmer, für Anfänger) als große Hilfe erwiesen. Und 2-er Blätter. Beides von meiner Lehrerin nicht empfohlen...
    Außerdem das prüfen der Ligatur - manchmal zu stark angezogen. Und dass ich darauf geachtet habe, den Druck auf das bissplättchen nicht zu groß werden zu lassen.
    Viel Erfolg! Das wird schon!
     
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das ist kein Wunder, denn es dauert schon eine Weile, bis du einem halbwegs stabilen Ansatz hast. Es müssen sich erst Muskeln in der Mundpartie aufbauen und du musst erstmal lernen, was du mit dem Mundstück überhaupt machen musst. Den Tonraum erarbeitet man sich vom mittleren Register aus nach und nach. Die tiefen Töne bedürfen schon eines recht sicheren Gefühls, wie die Lippen, der Kiefer und Kehlkopf eingestellt werden müssen.
    Also Kopf hoch, das braucht Zeit. Ich empfehle dir eine Anfängerschule wie bspw. die Jazzmethode von O‘ Neill. Da bekommst du zumindest einen groben Fahrplan, wie du vorgehen kannst, bis du einen Lehrer gefunden hast.
     
    Atkins gefällt das.
  12. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Der örtliche Fachhandel - so es einen gibt - kann oft weiterhelfen mit Empfehlungen.
     
  13. Winnie Puuh

    Winnie Puuh Kann einfach nicht wegbleiben

    Mal eine ganz allgemeine Frage! Was für ein Mundstück mit welchem Blatt spielst Du? Ich spiele jetzt seit etwa Februar und kenne wohl deine Problematik:)
     
  14. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Im Zug sitzen ist aber auch nicht schön. Da kriegt man immer so‘n steifes Genick.
     
    scenarnick gefällt das.
  15. scenarnick

    scenarnick Admin

    Im Zug? Timing ist doch da immer ein Problem, oder? Also mit der Deutschen Bahn :)
     
    djings gefällt das.
  16. BluesBrother66

    BluesBrother66 Ist fast schon zuhause hier

    Zum Thema Online-Unterricht:
    Ich habe bei Bernd den Blueskurs und den "Big-Sound"-Kurs absolviert und das hat mir sehr viel gebracht. Allerdings sollte der Ansatz schon über alle Register einigermaßen stabil sein.
    Für absolute Anfänger kann ich nur den Live-Unterricht empfehlen, da ist das Feedback vom Lehrer eben sehr wichtig.
     
    djings gefällt das.
  17. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Es sind halt schon Unterschiede zwischen
    • Lernen nach Video --> da gibt e keine(!) Rüclmeldung
    • Online Kurse (Wie sie hier von einigen angeboten werden) --> Da gibt es schon Rückmeldung, aber eben nur a.G. der versendeten soundfiles (kommt aber auch auf den/die Lehrer/in an)
    • Skype Kurse (Wie sie hier von ein paar angeboten werden) --> Da kommt denn dann doch ein Stück auch die optische Komponenten dazu. Haltung, Ansatz etc (kommt aber auch auf den/die Lehrer/in an)
    • Analog Unterricht (wird auch von einigen hier angeboten oder ist zu suchen) Für den Anfang auf jeden Fall das Nonplusultra! (kommt aber auch auf den/die Lehrer/in an)
    Cheerio
    tmb
     
    mathes und djings gefällt das.
  18. mathes

    mathes Schaut öfter mal vorbei

    Natürlich ist Realunterricht das Beste, wenn man einen guten Lehrer hat, schrieb ja auch tmb, aber woher nehmen, wenn nicht verfügbar. Auch reale Lehrer verzapfen manchmal ganz schönen Blödsinn und verderben Atmung, Haltung und Ansatz. Auch die Frage des Equipments ist durchaus in der Diskussion mit einem Profi nicht immer ganz einfach (meine eigene Kurzerfahrung mit einem realen Lehrer). Zum Glück war ich da schon so stabil in meiner Meinung das es nicht geschadet hat.
    Ich habe notgedrungen Videounterricht mit den Kursen von Katrin Sche... gehabt und das damals noch für mich ohne Skype (lag an mir). Natürlich habe ich auch noch andere Videos geguckt. Ich würde es wieder so machen.
    Ein schlechter Lehrer ist nicht hilfreich. Aber wie erkenne ich den, wenn ich absoluter Anfänger bin?
    Schön wäre es, wenn man Empfehlungen für Lehrer von schon erfahreneren Saxophonspielern bekommt.
    Allerdings sehe ich für diese Gegend da schwarz.
    Es gibt dann ja auch noch für die 'merkwürdige' Gruppe der Berufstätigen das Problem eine Zeit für den Unterricht zu finden.
    Ich nehme nun lieber Einzelstunden auch weiter entfernt bei guten Lehrern zu Zeiten die zu mir passen und nutze Workshops, um auch die Meinung anderer Lehrer zu hören. Auch das finde ich wichtig. ..Unterschiedliche Meinungen zu hören. Das ist sicherlich nichts für Kinder, aber wir sind ja erwachsen.
    Jeder muss seinen Weg finden...
    Grüsse
    Mathes
     
    BluesBrother66 und djings gefällt das.
  19. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ohja, leider schon erfahren müssen. :rolleyes:
     
    djings gefällt das.
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Aber auch das Gegenteil.
     
    mathes gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden