Böckchen wieder anlöten mit Strom?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Bambusbläser, 31.Mai.2019.

  1. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Genau so mach ichs auch.

    SlowJoe
     
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    das thema sollten wir mal zum thread machen.

    @Wuffy'S beitrag ist doch da richtungsweisend.


    ich sichere die "nachbarn" immer zusätzlich mit draht ( abbinden).
    nasse zewa's haben sich auch bewährt und ein rundmaterial das hitze aufnimmt.
     
    kokisax gefällt das.
  3. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Das Gute beim Löten ist, dass die Wiederaufschmelztemperatur höher ist als die Schmelztemperatur der Lotpaste. ( deshalb kann ich auch Platinen doppelseitig bestücken, ohne daß die Bauteile auf der Unterseite wieder runterpurzeln )
    Jetzt weiß ich natürlich nicht, welches Lot Couesnon ursprünglich verwendet hat, aber mit sn60pb40 liegt man schon sehr niedrig im Temperaturbereich (~230°C)
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.Mai.2019
  4. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich müsste wohl mal einen 'hoffnungslosen Fall' kaufen an dem ich rumbraten kann. Ich hab da ein versilbertes G.H. Hüller mit kaputtem S-Bogen...aber da würde mir das Herz bluten.
     
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Die wird Dich nicht umbringen. Grund zur Sorge ist eher die erforderliche Stromstärke in Verbindung mit einer nicht ganz optimalen Isolierung.:confused:
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Genau das ist aber auch der grosse Vorteil für den Schrauberling...man bekommt oft so versaute, aber eigentl. hochwertige Kannen zum
    Schnäppchen-Nasenwasserpreis ;)
     
  7. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Ein Ohm-Esel :D:D:D
     
    tomaso und quax gefällt das.
  8. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Kleben?
    War bei mir zwar jew. nur als Notlösung gedacht, aber an meinem Evette Bari hab ich schon zweimal geklebt, einmal hatte sich die Einsteckhülse vom S-Bogen gelöst, nach einem Sturz schon vor ein paar Jahren und einmal erst vor kurzem das Böckchen an der Stange für’s tiefe C unten, das sich ohne erkennbare Fremdeinwirkung gelöst hatte. Hält beides - bisher.
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Darf ich fragen, bei welchem Produkt Du da gelandet bist?
     
  10. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    es gibt einen weiteren thread:


    Löten am Saxophon - Wissenssammlung
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden