Brauche Nachhilfe zum Viola (Chord Studies)

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von cantaloupe, 3.Juli.2004.

  1. cantaloupe

    cantaloupe Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ich unternehme gerade den Versuch, mir im Selbststudium ein paar Skalen zu erlernen, mittels den Chord Studies von Joe Viola. Im Vorwort des Autors stehen einige Tips, wie die Übungen zu spielen sind, und worauf man achten muss, aber mir ist das nicht ganz so klar:

    Was meint er denn mit "low degree chord tones" und "high degree chord tones", und was ist der Unterschied zu den "auxiliary tones"?

    Ausserdem weiss ich nicht genau, was ich aus den einzelnen Übungen lernen soll - geht es hier um das Hören, welche Töne zu welchem Akkord passen, oder mehr um das bewusste Greifen der passenden Töne sowie bewusstes Einstreuen von Hilfstönen und Schmierlauten an der richtigen Stelle ?

    Ist es überhaupt ratsam, diese Übungen alleine anzugehen, oder sollte ich besser einen Lehrer zu Rate ziehen ?

    Viele Gruesse,
    Matthias
     
  2. Cannonball

    Cannonball Kann einfach nicht wegbleiben

    Interessante Fragen, die mich auch schon beschäftigt haben.

    Schade, dass niemand geantwortet hat....
     
  3. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    "Low degree chord tones" = Akkordtöne bis zur Septime, also bei Cmajor7 wären das C - E - G und H.

    "High degree chord tones" = Akkordtöne von der None bis zur 13, also bei Cmajor7 sind das D - F# und A.

    Ich habe mein Exemplar mal weggegeben und deshalb nicht zur Hand. Soweit ich mich erinnere, stellt Viola die wichtigsten Akkordarten jeweils zunächst mit Approach Notes von unten, dann von oben und schliesslich mit zwei Approaches (zuerst darüber, dann darunter) vor. Das sind wahrscheinlich die von dir erwähnten "auxiliary notes".

    Anschliessend wird der entsprechende Akkord in Form einer Etüde dargestellt. Diese würde ich mit einem Playalong oder mit einem Klavier lernen, damit man die Akkordtöne im Zusammenhang hören lernt.
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    stimmt genau, was Du erklärt hast.

    Ich würde aber meinen, dass die "Etüden" (was ich glaube auch erwähnt wird) ohne Begleitung gespielt werden sollen.
    Ich zitiere:

    Be aware of the tonality of the basic chord at all times. If the tonality seems vague, stop and play the basic chord several times before repeating the exercise.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. Cannonball

    Cannonball Kann einfach nicht wegbleiben

    Oh, interessant zu lesen!

    Ich habe alles aus diesem Buch bislang mit Playalong geübt...
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    das wird ganz sicher nicht schaden.
    Optimal wird sein, beide Varianten zu üben.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  7. Cannonball

    Cannonball Kann einfach nicht wegbleiben


    Hey Guenne,

    sag mal wie hast Du mit dem Buch geübt?

    Also ich habe immer einzelne Akkorde herausgepickt und diese beackert, aber das kann ja dauerhaft nicht das Gelbe vom Ei sein, oder?

    Ein wenig Struktur und Konzept wäre schön :)

    Liebe Grüße,
    Alexander
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Servus Alexander,

    das ist schon ziemlich lange her.
    Soweit ich mich erinnern kann, bin ich recht bald auf andere Werke umgeschwenkt.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es geht darum das Prinzip hinter diesen Übungen zu verstehen, verinnerlichen und dann beim Spielen bzw. improvisieren nutzen zu können. Lern die Dinger mal zu singen und dabei die Griffe in der Luft zu greifen.

    Lg Saxhornet
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Bei mir gehören solche Übungen in die Schublade "Skalen und Tonarten", d.h. wenn mir bei bestimmten Stücken in bestimmten Tonarten die Geläufigkeit fehlt, übe ich Skalen (straight, in Intervallen, nach bestimmten Patterns) und Arpeggios, wo diese Viola-Übungen für mich auch reingehören.

    Herman
     
  11. Cannonball

    Cannonball Kann einfach nicht wegbleiben


    Also wenn ich das richtig verstehe, Herman, dann übst Du die Chord Studies nach Bedarf und nicht streng systematisch?

    So hab ich es jedenfalls bisher gemacht, kam mir dabei aber ziemlich chaotisch vor...


    Grüße
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Aber dann ist dein ganzes Üben chaotisch. ;-)

    "Nach Bedarf" kann sehr systematisch sein. Wenn ich mir z.B. die Changes eines Songs erarbeite, übe ich die passenden Skalen und die Akkorde - und da gehören die Chord-Studies hin.

    Herman
     
  13. Cannonball

    Cannonball Kann einfach nicht wegbleiben


    Okay Herman, vielen Dank!

    Ich habe verstanden, was Du sagen willst und mach dann einfach (was den Viola betrifft) so weiter wie bisher ;)

    War nur etwas verunsichert wegen der verbreiteten Predigten, "man solle in allen Skalen/Akkorden die gleiche Geläufigkeit haben".

    Aber Du hast mich beruhigt :)
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Das ist ja auch ein heeres Ziel. Wenn man praxisorientiert übt, läuft es halt eher von Eb bis E-Dur als rund um den Zirkel.

    Mein Beitrag zu diesem größeren Ziel ist z.Z. die Arbeit an den Hip Licks, die wirklich brav um den Zirkel gehen. Man kann es einfach nicht vermeiden. :-D

    Herman
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    das sehe ich auch so, obwohl mein Lehrer über diese europäische "Päpstlicher als der Papst"-Attitüde immer lacht.

    Aber möglicherweise muss man nicht in allen Tonarten üben, damit man es in allen Tonarten kann.
    Oft ist es leichter, vorläufig in ein paar Tonarten zu bleiben, bis sich der "Gehalt" gesetzt hat.
    Dann in die "schwierigeren" Tonarten zu gehen funktioniert dann vielleicht flotter.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Aha - "europäische Attitüde".

    Ich kenne diese radikale Forderung eher von "drüben". Saxophone Necessities von Tim Price und neuerdings die gnadenlos chromatisch verschobenen "Hip Licks" von Greg Fishman. Desgleichen Joe Viola - er führt sogar Db und C#, Cb und B, Gb und F# getrennt auf - so wichtig sind ihm diese Tonarten.

    Herman
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden