Brötzen - wie genau geht das?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von mondkalb, 15.September.2013.

  1. mondkalb

    mondkalb Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallöchen!

    Ich möcht gern wissen, wie man diese schrägen, kraftvollen Töne herausbekommt. Ich denke nicht, es sind bestimmte Griffe, denke auch, dass es schwerer ist, als es für einen Laien oder für mich als fortgeschrittenen Anfänger aussieht...
    Ich denke, mit Hilfe dieser verzerrten Töne könnte ich gerade gut meine Gefühle ausdrücken....;-)

    lg

    M
     
  2. becker-street

    becker-street Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi mondkalb...
    Wenn du damit growlen meinst solltest du einfach mal versuchen während dem Spielen eines Tons einen anderen in das Saxophon zu singen.
    Mfg Lukas
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @Mondkalb

    Ich denke mal dass Du mit ""Brötzen"" solche Effekte wie "Growling" oder "Screaming" meinst.....( "screaming" = SCHREIEN...ist hier meine eigene Wortkreation...denn der Effekt hat bisweilen genau diesen Film...gerade in den hohen Lagen und je nachdem, wie man ihn anwendet )

    Schau mal in der Suchfunktion unter "Growling"nach...ebenso in den "Saxeffekten" hier im Forum.

    Vielleicht bringt Dich das schon weiter.

    Ob das nun schwierig ist oder nicht....nun ja...da scheiden sich die Geister. >>> Dem einen wird s in die Wiege gelegt und er/sie kann das bevor er / sie auch nur den vollen Tonumfang seiner Hupe beherrscht...andere üben da Jahrelang dran herum.

    Schau halt mal nach...vielleicht haste da schon, was Du suchst.

    LG

    CBP

     
  4. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Brötzen?

    Noch nie gehört !!!

    Eine neue Wortschöpfung in Anlehnung an die Spielweise von Peter Brötzmann? :-? :-?

    Ich kenne "bratzen", das sollte aber hoffentlich nicht gemeint sein. :)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Mondkalb

    Du meinst sicher "growlen".

    Summe oder singe irgend einen Ton, während Du spielst....

    CzG

    Dreas
     
  6. mondkalb

    mondkalb Kann einfach nicht wegbleiben

    . Genau! Ein Freund hat den Asdruck mal benutzt, dachte der wäre "common" - ich meine nicht growlen, zumindest das, welches es in der wüsten metalmusik vermehrt gibt
     
  7. mondkalb

    mondkalb Kann einfach nicht wegbleiben

    . Genau! Ein Freund hat den Asdruck mal benutzt, dachte der wäre "common" - ich meine nicht growlen, zumindest das, welches es in der wüsten metalmusik vermehrt gibt
     
  8. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    "...
    Für Brötzmanns markante und energetische Spielweise ist in Free-Jazz-Zirkeln der Begriff "brötzen" entstanden
    ..."
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Br%C3%B6tzmann

    Grüße
    Roland
     
  9. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Man kann aber auch "ohne Brötzen" leben ... :roll:
     
  10. mondkalb

    mondkalb Kann einfach nicht wegbleiben

    Aber du lässt das Salz auf deinen Pommes doch auch nicht weg,
    nur weil du es kannst? Man hat so viele Möglichkeiten, die man nutzen könnte....lieber nicht neugierig sein!
     
  11. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab's bereits hinter mir.
    Ich muss mir meine Pommes nicht versalzen ... ;-)
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Stimmt, die Metler haben den Begriff ja auch übernommen, aber ich glaube, das ist da etwas ganz anderes als das normale Jazz-Growling. :roll:

    Mal umgekehrt:
    Mondkalb, hast Du wirklich die Spielweise von Brötzmann gemeint bzw. hast Du mal ein Hörbeispiel dessen, was Du gerne umsetzen würdest?


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Was issn nun brötzen?
    Cheers
    Tmb
     
  14. mondkalb

    mondkalb Kann einfach nicht wegbleiben

    ja! ich meine ihn und ich kann bald auch ein hörbeispiel liefern.
    ich meine dieses extrem laute, kraftvolle, leicht verzerrt-quietschend klingende "röhren"
     
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Man gebe als Suchbegriffe
    Brötzmann machine gun
    ein und folge dem ersten YouTube-Link.

    Dann kann man sich das erwas vorstellen. Man könnte sagen, diametral zur Spielweise in der Klassik ist nicht die unpassenste Umschreibung.

    Ist nix für Tante Frieda ihren nachmittagskaffeeklatsch.

    Grüße
    Roland

     
  16. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Metal klassisch mit Mikro und Verzerrer?
     
  17. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Muß so was sein wie ne Mischung aus BRÜllen und Kotzen.
    und so würd ich das dann auch machen...

    lg
    edo
     
  18. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt nur eine richtige Antwort auf diese Frage:

    Man ist Peter Brötzmann ;-)

    Andreas
     
  19. mondkalb

    mondkalb Kann einfach nicht wegbleiben

    Bisher hat mich keine antwort annähernd befriedigt.

    Dass man nicht Peter Brötzman selbst sein muss,
    habe ich schon selbst erfahren dürfen und denke auch nicht,
    dass man eine einfache Technik nicht auch erlernen kann.

    Verstärkt ist da nichts, der hat diese Technik schon sehr früh entwickelt (man sehe sich an, wann diese legendäre "machine gun" entstand....,
    alles akustik - gegen elektronische Instrumente hat der Mann soweit ich weiß sogar ein gewisses Misstrauen...

    Alles eine Technik also, ich denke es hat viel mit viel Luft und Zwischentönen zu tun...aber genau weiß ich es eben nicht.
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @Mondkalb

    Neee...dass "Brötzen" tatsächlich vom Brötzmann abgeleitet ist, das wusste ich auch noch nicht.
    Da kann ich leider auch keine konkrete Hilfestellung geben.

    LG

    CBP
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden