c'''-fis''' viel zu hoch

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von PatrickS, 7.August.2010.

  1. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebes Forum,

    seit einigen Tagen quietscht mein Sax im oberen Bereich. Der Ton (c''' - fis''') klingt viel höher als er sein müsste. Ich dachte zuerst, dass es vllt. an den Blättern liegt, kann aber nicht sein, da ich schon 2 neue ausprobiert habe und das Problem damit nicht gelöst bekam.

    Wenn die Töne dann mal mit Glück richtig ansprechen klingen sie aber sehr gedämpft und viel leiser als z.B. die Töne der ersten oktave.

    Die beiden Oktavklappen scheinen auch in Ordnung zu sein, sie sind jedenfalls nicht verklebt oder so.

    Ich hoffe hier ist jemand, der mir helfen kann.

    Ich war auch schon am überlegen, ob ich mal zu ToKo fahren sollte (ist von mir ja quasi um die Ecke), allerdings könnte es passieren, dass es da funktioniert und dann zuhause wieder nicht, ist bei mir immer so ;-)

    hoffnungsvolle Grüße,

    Yam-Horn
     
  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Bei den Palm Key Tönen? Da arbeitest Du ja schon auf den obersten paar cm des Rohrs. Wenn die zu hoch sind, dann tippe ich auf

    a) "Mundstück zu weit aufgeschoben" und bei den unteren Tönen kompensiert. Bei den oberen Tönen schlägt dann gnadenlos die zu kurze Röhre zu.

    b) Eventuell die Manschette nicht dicht. Mach mal Korkfett drauf.

    c) fis''' Klappe nicht dicht, aber dann sollte wenigstens das fis'' richtig intonieren.

    Wenn Du nicht weiter kommst, dann schau doch mal beim Profi vorbei. Nicht jeder hat's so gut :roll:
     
  3. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Hey bebob99,

    schonmal danke für deinen Rat :)
    Ja genau, es sind die Palmkeytöne, aber die sprachen bisher immer an, also normalerweise sollten die kommen.

    Was vllt. noch wichtig sein könnte:
    Wenn dieses "quietschen" oder wie auch immer man es nennen mag auftritt, dann ist der Ton immer gleich hoch..bzw. sind da nur minimale abweichungen.
    Also d''' und e''' zum Beispiel haben dann die selbe Höhe.

    Es kann natürlich auch menschliches Versagen sein, nur erscheint mir dies nicht logisch, da die Töne bisher ja ansprachen und auch einigermaßen gut intonierten.

    Mhm, alles komisch^^

    Deine Tipps werde ich morgen mal umsetzen.

    Lieben Gruß,
    Yam-Horn
     
  4. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Nur sicheheitshalber: Es handelt sich nicht um das gefürchtet "Anfängerquietschen", das normalerweise mit einem ungeübten Ansatz assoziiert wird?

    Das wäre dann "einfach" eine mangelnde Kontrolle der Obertöne und durch entsprechende Übung geht das normalerweise auch wieder weg.

    Du spielst jetzt seit etwas über einem Jahr und solltest das Geräusch noch kennen. Klingt das aktuell anders?

    Dein 4c Mundstück hat in etwa die gleiche Öffnung wie mein S90. Ich spiele ein paar Monate länger als Du und seit einem knappen Jahr Vandoren Classic 3er und ich habe das Gefühl, dass mein Quietschen durch die Verwendung der etwas härteren Blätter praktisch verschwunden ist. Ob das nun am Blatt oder an der geübteren Lippe liegt, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen.

    Du hast in Deinem Profil auch ein Vandoren V16 A6-M Mundstück angegeben. Passiert das mit dem Teil mit den gleichen Blättern auch? Das hat ja eine größere Öffnung und müsste entsprechend anders reagieren.
     
  5. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    genau, das kenn ich noch zu gut, ist es aber nicht.

    Mittlerweile spiele ich ausschließlich auf dem Vandoren V16, auch mit den Vandoren classic 2,5ern, dementsprechend ja.
    Evtl. werde ich mir morgen mal ein 3er zulegen und gucken ob ich dadrauf spielen kann.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden