Cannonball

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Hombresaxofón, 16.Juli.2012.

  1. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei


    Die Umgangssprache flutscht ja schon..:)

    Grüßle[/quote]

    Oh, Danke. Das ist liebt. Wie du siehst, sind meine Beiträge fast immer bearbeitet, da ich den einen oder anderen Fehler im Nachhinein finde. Aber ich gebe mir diese Mühe. Deutsch ist auf jeden Fall schwer, zu lernen, als das gesamte Omnibook :-(
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Rick

    Klar wird heute in der Industrie kooperiert, von identischen Zulieferern
    gekauft. Ist in der heutigen globilisierten Welt gar nicht anders
    möglich.

    Auch das gefällt mir nicht immer. An der Stelle bin ich etwas altmodisch.

    Der Vergleich mit den Autos ist m. E. nicht ganz stimmig.

    Verglichen mit den Saxmarken und taiwanesischen Herstellern
    würde es bedeuten, dass Audi, Mercedes und BMW z. B.
    ihre Mitteklassemodelle im selben Werk eines der Öffentlichkeit
    nicht bekannten Produzenten fertigen lassen und dann jeweils
    ihre Logos draufnageln.

    Vielleicht noch andere Felgen, ein anderes Lenkrad, anders designte Sitze.

    LG

    Dreas
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @ Dreas

    Nun jaaa.... Du hast ja im Supermarkt auch die Wahl bei den Tütenfertigsuppen...entweder Knorr oder Maggi ....dabei ist heutzutage beides von Nestle. ( Frei nach den ""Känguruchroniken"")
    Was den Vergleich mit Instrumenten bzw Autos betrifft...sooo schlecht IST der garnicht. Keilwerth hat ha auch in "Gelbmannland" produzieren lassen....und wer weiss, ob das nicht dieselben Klappen und Mechaniken sind, wie auf nem "Hangbang-Sax" ( JA...diese Marke gibt s tatsächlich)

    >>>> Und wer garantiert Dir, dass die Elektronischen Teile eines BMW nicht aus der gleichen Produktion kommen, wie die eines VWs ????

    Ich bin ein Bogen und Armbrustfan...und habe einige Geräte von den unterschiedlichsten Herstellern und den unterschiedlichsten Preisklassen....aber siehe da: komischerweise haben fast ALLE die gleiche Zielfeinjustierung......sogar mit den Gussgraten an exakt der gleichen Stelle.
    Ebenso verhält es sich mit Pfeilen und Bolzen....ganz egal, wo man sie kauft und welchen Markennamen sie tragen, brechen sie im Ernstfalle IMMER an der gleichen Stelle....nur der Preis ist alles andere als gleich ;-)

    Mich würde daher nichtmal wundern, wenn sogar "Selmer" inzwischen HEIMLICH in Asien fertigen lässt....und selbst wenn NICHT....Plastikstellschrauben für Mitnehmerarme wie sie tw von Selmer verwendet werden, habe ich bei den Asiaten noch NIE gesehen....ebensowenig habe ich von dort bislang aufgelötete Bördelringe erlebt, die weder plan noch dicht verlötet waren....wie man das gewissen Keilwerths nachsagt.

    Markenfetischismus gepaart mit Qualitätsgläubigkeit kann man sich heutzutage wohl abschminken. Ich habe mir vor ca. 8 Jahren ja mal just for Fun ein Keilwerth-Sopran bestellt, in der Annahme, damit was Solides zu haben. Das Ding konnteste vergessen. Ich habe es KOMPLETT auseinandergelötet und komplett neu konzipiert....ein völliger Neubau wäre einfacher gewesen.

    Ich bin...ähnlich wie Du anscheinend....in solchen Dingen auch eher altmodisch....habe jedoch lernen müssen, dass wo am meisten "GOLD" draufsteht, der meiste "MIST" drinnen ist.

    Das gilt für fast ALLES....ob Siemens, AEG, DB, Scheisseg.

    Nicht umsonst mache ich am liebsten ALLES selbst....ob es sich um ne neue Armbrust, ein Sax oder auch ne neue Hose handelt.....letztere nähe ich auf ner alten Singer-Nähmaschine mit TRETBETRIEB ...weil ich noch nichtmal den modernen Nähmaschinen mehr über den Weg traue...egal ob sie von AEG oder sonstwoher stammen....und wenn ich mir ein Marken-T-Shirt von Lakotz kaufe, ist s eh nach zwei Wäschen kaputt....und von meinen Adidas-Schuhen fielen nach zwei Wochen Pflegedienst die Sohlen ab.....meine Gummischlappen aus Äthiopien für umgerechnet 50 Eurocent haben mich nun jedoch durch die halbe Steppe getragen, die Kretischen Berge überstanden und ersetzen mir nun mal wieder die Deutsche "Markenware"............
    Man muss prüfen, was man kauft...und nicht auf Althergebrachtes vertrauen.....das taugt nämlich meist NIX mehr.


    LG

    CBP
     
  4. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Es ist sehr wohl möglich, dass die schon woanders produzieren. Glaube nicht, dass Steinway Musical Instruments, die Company, der Selmer-Conn angehört, die Seelenhaftigkeit der Intrumenten bedenkt.
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Markengläubigkeit ist schon etwas Feines.

    Ich habe eine sehr nette Arbeitskollegin. Sie fährt seit vielen Jahren nur Mercedes. Weil sie ja "nur" Sekretärin ist, die A-Klasse. Aber ist eben ein Mercedes. Das ist ihr wichtig. Sie hat oft mit mir diskutiert. Sie ist fest überzeugt davon, dass ihre A-Klasse viiel sicherer ist als mein Passat Variant. Ich hab sie gefragt: auch in einem direkten Frontalzusammenstoss, Variant gegen A-Klasse ? Klar, muss ja, ist ja ein Mercedes ...
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @ Florentin


    SO ist es Leider !!

    Ich habe mal ne Dame erlebt, die sich just ein Sax des ""Labels"" Soloist gekauft hatte.....und dann meinte, sie könne ja die ertse Stimme spielen und die Soli übernehmen....obwohl sie kaum ne vernünftige C-Dur-Leiter hinbekam.

    ""Die MEnschen wollen betrogen werden "" heisst ein altes Sprichwort.....und selten passt es so gut wie bei AUtos
    Instrumenten, Elektrogeräten, Arbeitsverträgen und überschminkten Frauen....

    Uuups.......ich hoffe hier nicht schon wieder in ein Fettnäpchen getreten zu haben ......grins....

    CBP
     
  7. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Mal endlich spricht hier einer unverhohlen die Wahrheit.

    Die Tatsache, ist es, dass nur Gott weiß, wo was produziert ist. Es ist eine große Hypokrisie ein Skandal daraus zu machen, dass Mauriat "made in Paris" auf seine Sachen stehen lässt. Steht nicht auf fast allen deutschen Autos made in Germanie? Wieviele von denen werden hier hervorgebracht? Ich bitte Ihnen meine Herrschaften, ein bisschen Anstand. Das mit den Marken ist heute zu Tage eine verhängnisvolle Heuchelei. Es gibt nur Hörner die gut klingen und andere, die nicht so gut klingen. Nur weil da Selmer aufgestempelt wurde, wird die Sache nicht besser.

    Lerider brauchen die menschen so etwas, um immer noch an Himmel und Hölle zu glauben. Alles Heuchelei.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    @ Hombresaxophon

    Jep !!

    > Und DANKE !


    Ich habe bestimmt nicht den Stein der Weisheit gefressen..............aber was da für ein Heckmeck für verschiedene Saxmarken gemacht wird.....das ist schon krank !!


    Bei den Blechbläsern Z. B. herrscht da einer weitaus grössere Toleranz...............da kommt es mehr darrauf an, was man aus dem Teil rausholt, als welcher Markenstempel auf dem Schalltrichter eingeprägt ist.

    LG

    CBP
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das stimmt so nicht. Zumindest die Autohersteller legen völlig offen, wo welche Modellreihen produziert werden. Z.B. Audi: Produktionsstandorte

    VW: Produktionsstandorte

    BMW: Produktionsstandorte

    Mercedes: Produktionsstandorte

    Allein in Sindelfingen und Untertürkheim beschäftigt Mercedes ca. 42.000 Mitarbeiter.....

    Dass Komponenten von Zulieferern aus der ganzen Welt verbaut werden, ist auch kein Geheimnis. So fertigt z.B. ein Freund von mir in seiner Firma Kabelkonfektionen für diverse Autohersteller. Auch für japanische und chinesische :)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Steht "made in Paris" darauf oder nur "Paris"?
     
  11. Gast

    Gast Guest

    @bernd

    OK...das lasse ich bedingt soweit gelten....ABER eben nur bedingt.

    Auch wenn Autos an nachvollziehbaren Standorten ZUSAMMENGESETZT werden, meinst Du nicht, daß viele Komponenten ( gerade in der Elektronik) aus Asien stammen??

    Ich habe mal für ein paar Monate in einem grossen Elektronikversandt gearbeitet, wo so ziemlich ALLES vertrieben wurde, was es in dieser Branche so gibt...von der Glühbirne, über das SAT-Nav_Gerät bis hin zu Oberleitungsteilen für die Bahn. Meist stehen Deutsche Markennamen drauf...produziert werden sie dennoch oft in Asien.

    LG

    CBP
     
  12. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    nein außer bei asiatischen Fahrzeugen.....
     
  13. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Ich weiss nun von welcher Firma Rick sprach, als er uns daran ermahnte, es selbst zu probieren. In der Tat sehen diese Hörner gut aus ;)
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Benjahmin,
    doch, das meine ich auch. Schrieb ich ja auch in meinem Post:
    Eigenzitat: "Dass Komponenten von Zulieferern aus der ganzen Welt verbaut werden, ist auch kein Geheimnis"

    Und dass viele elektronische Elemente aus Asien stammen, stimmt auch. Leider. Weil gerade diese Komponenten den meisten Ärger bereiten. Nicht nur im Auto-Bau.

    Hatte es schon mal irgendwann gepostet: Ich habe vor 2 Jahren 7 Sch...teure Lampen (Paul Neuhaus) made in Germany gekauft. Alle Lampen wurden in dieser Zeit mindestens 3 x gegen neue getauscht. Immer war die Elektronik dafekt. Woher diese stammt, weiß ich nicht, da die Beschriftung in chinesischen Schriftzeichen aufgedruckt ist....

    Glücklicherweise beim Fachhandel gekauft und durch diesen montieren lassen. Somit auch den Austausch jeweils durch diesen Fachhändler kostenlos vornehmen lassen.

    Kolben werden z.B. bei Mahle gefertigt, Kühler bei Behr, Getriebe von ZF etc. etc.
     
  15. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Es mag sein, dass die Standorte angegeben werden. Tatsache ist es, dass bei den Fabriken, die sie in Osteuropäer besitzen, gang und gäbe geworden ist, die Autos nach Deutschland zu schicken, um da die letzten Kleinigkeiten am Auto durchzuführen und den entsprechenden Stempel "made in Gemany" anzubringen. Ungefähr das gleiche machen die in Frage stehenden Saxmarken.

    Ein gutes Horn zu machen ist heute zu tage nicht so schwer, ebenso wenig wie ein gutes Auto. Hat man die Mittel, so macht man es. Die Kausalitätsketten kümmern sich wenig, ob darauf dann schließlich Selmer oder "Hempels unter dem Sofa" aufgestempelt wird.
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hallo Ivàn,

    dann seid Ihr wohl schon zwei, Du und Werner! ;-)

    Nein, ich verrate nichts und meinte mit meinem Tipp, Euch durch die Angebote zu probieren, eben gerade KEINE einzelne Marke.

    Jeder möge das nehmen, was ihn am meisten anspricht und womit er am besten zurecht kommt.
    Damit ist ausdrücklich keine bestimmte Markenempfehlung von mir verbunden.

    ------------------------------------------------------------

    Yeah, die sind u. a. auch bei uns hier in Hohenlohe ansässig, in der "Region der Weltmarktführer". :-D

    Hier gibt's weiterhin den Getriebehersteller GETRAG in unserem Nachbarort Neuenstein, der u. a. für VW und Porsche liefert - aber dort baut man wiederum nicht jede allerkleinste Komponente selbst, sondern hat seinerseits Zulieferer.
    Von denen sitzen tatsächlich einige in Asien, oder haben dort zumindest Produktionsstätten (z. B. der Schraubenhersteller Würth in unserer Landkreis-Hauptstadt Künzelsau...). :roll:


    Viele Grüße,
    Rick
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Stimmt genau. Wäre auch doof, wenn jede Firma jedes Schräubchen, Birnchen, Schalterchen etc. selbst herstellen würde.

    Was mir in vorangegangenen posts (nein, nicht Deine!) aufstieß, war die subtile Unterstellung, dass ja sowieso alles woanders gefertigt würde. Da frage ich mich schon, was die 42.000 Menschen, die täglich nach Sindelfingen und Untertürkheim fahren, dort machen. Skat spielen?

    In Deutschland geht es uns vergleichsweise deswegen so gut, weil wir Industriestandort sind und hier Mehrwert geschaffen wird.

    Dass dabei einiges an Markenidentität verloren geht, wenn BMW Motoren vom PSA-Konzern bezieht, dafür Motoren an Toyota liefert (die Liste lässt sich unendlich weiterführen), ist eine logische Folge. Ist aber letzlich auch verbraucherfreundlich, da durch höhere Stückzahlen die Preise geringer gehalten werden können.

    Eine Nation, die sich lediglich auf Handel oder Dienstleistungen beschränkt, schafft eben kaum Mehrwert. Es bringt nichts, wenn Herr A Herrn B die Haare schneidet, Herr B Herrn C massiert und Herr C Herrn A die Schuhe putzt. Letzlich kann sich keiner der 3 Herren davon ein Stück Brot kaufen....

    Gruß aus dem heute sehr sonnigen Schwarzwald
    Bernd
     
  18. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Merzedes bezieht auch Motoren von Renault. Fast unglaublich, aber war:

    http://www.motor-talk.de/forum/renaultmotoren-und-getriebe-fuer-mercedes-t3144214.html
     
  19. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Ünerigens, der Erfolg von der deutschen Automobilindustrie ergab sich daraus, dass sie am meisten verlegt haben. Die französischen Firmen haben sich geweigert, so stark wie die deutschen zu "deslokalisieren" , und daran viel gelitten. Es gibt dafür Nachweise.
     
  20. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Alos die Freundin von Florentin fährt ein Auto mit einem Renault-Motor. Sie weiß es wahrscheinlich nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden