Cis auf der linken Hand steht etwas hoch

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Naddy, 26.Februar.2020.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Der Absatz, auf den habe ich hier jahrelang mal gewartet. DANKE ToKo. Leider kann ich nur einen LIKE vergeben
     
  2. Josef

    Josef Schaut öfter mal vorbei

    Wie bei altblase , ist auch bei meinen
    32gern so.
     
  3. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ja genau die beiden verändern sich und das wäre doch schon schlimm genug
     
    altblase gefällt das.
  4. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    @Toko / @JES Jetzt bin ich aber mal neugierig, was das für welche bei modernen Hörnern sein sollten. Besser Large Chamber für Vintage-Tenöre hört man ja immer wieder, aber darüber hinaus? [Neuer Thread?]
     
    saxhornet gefällt das.
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar


    .....hast Du das überhaupt schon mal explizit geprüft oder gar mit Stimmgerät gemessen.

    Ich mache sowas bei fast jeder Überholung und Einstellung der optimalen Klappenufgänge....modellbezogen

    Nach meiner Erfahrung sind die tiefen Töne in der Regel meistens zu tief oder klingen muffelig.

    Wenn ich nun die beiden Becherklappen nur im Bereich von 0,3 - 0,5 mm etwas öffne...kommt natürlich darauf an, wie offen sie bereits im Ist-Zustand sind,......erreiche ich eher ein Verbesserung der Intonation nach oben und auch einen etwas freieren Klang der Tieftöne.

    Aber nur meine (laufende) Erfahrung....
     
    saxhornet, Naddy und tomaso gefällt das.
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Sebastian
    egal, was ich dazu schreibe, es wird hier von jemandem anders, besser oder sonst wie gewusst. auf diese rumstreitere habe ich keine lust mehr.
    ich beobachte an mir, das ein Mundstück, welches auf einem Instrument perfekt passt, auf dem nächsten nicht geht, entweder insgesamt die Stimmung oder einzelne Töne extrem abweichen. Konkret geht z. b. mein link auf meinem conn nw1 gut, auf meinem kohlert 57 sind die tiefen ca 50ct zu tief, ab oktaviert a aufwärts bis 50ct zu hoch, der mittelbereich so zwischen tief D und hoch g sind perfekt. wechsle ich auf z. b. ein brilhard ebolin, passt alles auf 10ct genau. ich rede nur von Saxophonen, die mind 50 jahre alt sind, was anderes habe ich nicht. alle meine saxophone sind überholt.
     
    elgitano gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das ist wahrlich ein Kreuz, hehe.
     
  8. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Offenbar lauter Lehrer hier:

    Der liebe Gott weiß alles,
    Der Lehrer weiß alles besser!


    (hab ich von meinen Schwiegereltern, die waren beide Lehrer)
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Es geht hier um 2 mm,wie oben geschrieben,und das hört man deutlich,und ja auch ich gabe schon mehrere Instrumente überholt
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    2 mm ist die Höhendifferenz am Kleinfingertisch, wie beschrieben.

    Das Öffnungsmaß der Klappenaufgänge, gemessen vorne an der offensten Stelle zwischen OK Tonkamin und Polster ist nun mal was gänzlich anderes.

    Und dieses Öffnungsmaß steht bei Veränderung nuin mal in einem ganz anderen Verhältnis zur Drückerhöhenveränderung am Tisch..bezügl. der Hebelarmlängen.

    Aber ich bin jetzt endgültig raus zu diesem Thema....dein Tipp, da einfach mal Kork raufzupappen (2 mm ist die Höhendifferenz) ist natürlich eine tolle und fachlich optimale Sache...tolle Optik und tolle Finger-Rutschbremse inclusive.

    Gr
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.Februar.2020
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn ich dir das exakt sagen und erklären könnte, wäre es einfach. Kann ich nicht sondern nur soviel
    wenn HWP mir ein Mundstück gebaut hat wollte er die klangrichtung, das saxmodel und meine mundgeometrie wissen, zusätzlich die Bahnlänge und Bahnöffnung.
    Ich gehe davon aus, dass dies die Parameter sind, die zusammen passen müssen.
    Da meine MPC auf CONN optimiert sind, bisher auf fast allen anderen aber problemlos spielen und stimmen, schließe ich, dass eine große kammer bzw eine Auslegung für Vintage toleranter ist.
    Die Gegenbeispielsind, mein Masterlink stimmt auf kohlert 57 nicht, mein Steamer nicht auf Oscar Adler, mit einem Selmer S80 C* kriege ich kein Keilwerth stimmig, weder NewKing oder Toneking. interessanterweise ist ein E deutlich besser.
    meine beiden Goldbeck gehen auf Conn gut, sonst sind sie tendenziell zu tief.
    Wenn du daraus eine allgemein gültige Regel ableiten kannst.... ich nur, dass man man verschiedene Mundstücke ausprobieren muss.
     
    elgitano gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ja das ist doch klar,2 mm am Tisch sind dann an der Klappe noch viel mehr,da sind wir uns einig.
    Aber das mit dem Kork oder dem aufgeklebten Bissschutz soll eine schnelle günstige Hilfe zum Probieren sein ob das dann besser ist. Natürlich ist es am besten das beim Saxdoc richten zu lassen. Ich glaube auch da sind wir uns einig.
    Aber ich wollte eine fast kostenlose Lösung zum erst mal probieren anbieten,um dann,wenn es was bringt das beim Saxdoc richtig machen zu lassen.

    Ich habe auf einer Klappe seit 8 Jahren einen Bissgummi,und es funktioniert so gut,das ich die Klappe nicht habe umbauen lassen.

    Egal,ich wollte nur helfen,wir haben zwei verschiedene Meinungen drüber. Das ist ja auch gut so und interessant,davon lebt das Forum

    Wichtig ist das man sachlich und fair miteinander bleibt,und das sehe ich bei dir gegeben,bis auf deinen letzten gehässigen Satz. Ich stehe drüber ;-) und nehms mit Humor
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden