Conn 10M DIY Restauration

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von ferrytale, 11.Dezember.2016.

  1. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

  2. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Habe das Saxophon erstmal komplett zerlegt. Mit einigem Aufwand ist es mir auch gelungen sämtliche Federn (z.T. auch abgebrochene) und Schräubchen zu entfernen. Besonders den winzigen Fixierschräubchen war fast nicht beizukommen. Es waren zwar nur noch 5 von 18 Stück überhaupt vorhanden, aber nur, weil sie überhaupt keinen Schlitz mehr hatten. Mit einem kleinen, scharfkantigen Schraubenzieher "kratzte" ich in die ausgeleierten Schraubenenden eine "Idee" von Vertiefung ein, die zum Glück ausreichte, um die Schrauben heraus zu drehen. Vorher hatte ich natürlich alle Stellen ordentlich über Nacht mit Kriechöl behandelt.
    Hier das Sax in Einzelteilen: conn_10M_309519_teile_01.jpg
     
    Ginos und kittene gefällt das.
  3. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Alles ganz schön dreckig, aber der Korpus ist in ziemlich gutem Zustand. Nicht verbogen und auch keine Dellen.
    conn_10M_309519-17.jpg conn_10M_309519-18.jpg conn_10M_309519-21.jpg
     
  4. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Hier ein Bild der Spitzschrauben und Fixierschräubchen. Ich glaube, die werde ich allesamt ersetzen. Nicht ganz billig, allerdings. Habe nur einen Anbieter dieser Schrauben im Netz gefunden ("dawkes music" in England), da kostet eine Spitzschraube knapp 3 Euro! Holla, die Waldfee. conn_10M_309519-22.jpg
     
    kittene und Woliko gefällt das.
  5. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Schrauben ins Ultraschallbad, Ich hoffe du hast dir gemerkt wo welche eingschaubt war...
    Im Laufe der Jahre haben die Lager Paarbildung betrieben.
    Besser die alten mit gutem Öl einsetzen --
     
  6. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    3 Euro für so ein kleines Stück Eisen ist natürlich viel Geld.....:confused:

    Kürzlich fehlte mir so ein Schräubchen, gab es nirgends, kostete dann eine knappe Stunde Arbeit.....:rolleyes:

    War bisschen teurer...;)

    frohes Advents-Basteln wünscht,

    tomaso

    P.S. Wenn Du was sparen möchtest, kannst Du die Madenschrauben auch gegen metrische Schrauben mit Inbus ersetzen. Musst Dir allerdings ggf. auch den passenden Inbus-Schraubendreher anschaffen. Die Handhabung wird erheblich erleichtert, die Originalität aber bekommt kleine Risse. Zoll und metrisch vertragen sich bei dieser Größe gut, gab in meinem Fall keine Probleme.
    Damit Du nicht erst suchen musst: Madenschraube M2x3mm DIN 913-45H


    Unbenannt.JPG IMG_20161208_102844.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Dezember.2016
    Woliko gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Schön, dass Du uns an Deiner Restauration teilhaben läßt...und Dir die (nicht wenige) Mühe machst, dies auch so toll mit BIldmaterial zu dokumentieren.

    Interessant auch mal für die Leute, die sich nicht so auskennen, zu sehen, was das überhaupt für einen Aufwand darstellt, so ein betagtes Horn wieder spielfähig zu Leben zu erwecken.

    Man merkt, Du gehst mit Herzblut an die Sache...und Du wirst das auch sicherlich super hinkriegen...man darf also weiterhin gespannt sein.

    Danke für diesen informativen Fred :)

    Grüsse von der Schrauberbank

    Wuffy
     
    kokisax, last und albsax gefällt das.
  8. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Neue Bilder. Korpus geputzt. conn_10M_309519-23.jpg conn_10M_309519-24.jpg conn_10M_309519-25.jpg conn_10M_309519-26.jpg conn_10M_309519-27.jpg
     
    onkeltom und kittene gefällt das.
  9. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    conn_10M_309519-28.jpg
    Die Oktavhülse war lose. Muss ich noch einlöten. Evtl. löte ich auch die S-Bogen-Aufnahme nochmal neu an, das sieht ziemlich hässlich aus.

    conn_10M_309519-29.jpg
    So. Die Schallbecherstrebe ist auch wieder angelötet, wenn auch nur "weich".
     
  10. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    @tomaso: Sieht sehr gut aus deine selbstgedrehte Schraube. Aber ich denke, ich werde die Teile aus England kaufen. Ich hab zwar auch eine Drehmaschine, nur fehlen da dummer Weise die Zahnräder für die verschiedenen Übersetzungen zur Gewindeschneiderei.
    Und richtig: M2 Inbus-Madenschrauben zum Fixieren. Das hab ich auch schon so gemacht. Die sind auch aus Edelstahl und rosten nicht fest.
     
  11. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank, dass du uns an diesem interessanten Projekt teilhaben lässt!
    Eine Frage hätte ich: ist das deine erste eigene GÜ? Dein Vorgehen sieht für mich als Laien schon sehr professionell aus.
     
  12. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Nein, ist nicht die erste GÜ. Bestimmt schon die zehnte. Bin seit 2-3 Jahren dem Blasinstrumente-Sammel und -Reparier-Wahn verfallen. Anfangs eher mit preisgünstigen alten Tröten (Weltklang/B&S, alte Keilwerth-Stencils), aber mehr und mehr wollte ich natürlich die gefragten Vintage-Exemplare in die Hände bekommen, bei denen sich der Aufwand dann auch lohnt.
    Der Youtube-Kanal von Matt Stohrer hat mich auch unheimlich inspiriert.
    https://www.youtube.com/user/abadcliche
    Toller Typ.
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das ist aber sehr relativ und individuell zu sehen :)
     
  14. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Ja, natürlich. Sollte auch gar nicht so abwertend gemeint sein, wie es sich liest. Ich nehm die "Tröten" zurück.
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    ....es ging nicht um die Wortschöpfung der "Tröten" :)

    Aus vielfältiger Eigenerfahrung, kann ich sagen, dass sich gerade bei den älteren Weltklängern, B&S und natürlich auch bei den diversen Keilis, eine Aufarbeitung sehr wohl lohnen kann.
    Ok...ein bisschen Glück ist auch immer dabei, die richtigen " Tröten " und dann auch noch zum kleinen Preis zu erwischen.

    Aber ich habe zwischenzeitl. davon ein paar etliche restaurierte Teile in meiner Sammlung, die soundmässig wirklich auf ähnlicher Augenhöhe wie mein Conn 10M stehen.

    Letztlich ist das ja aber alles individuelle Geschmackssache, jeder hört-u. empfindet das sowieso anders, aber spieltechnisch wohlfühlen kann man sich auch auf ganz preiswerten Hörner, die sehr oft pauschal "unterbewertet" sind. (wohl auch aufgrund von eigener Unkentniss)

    Zum Abgleich Deiner tollen Präsentation, habe ich mal eine paar Bidchen..von einer meiner mehrfachen 10M-Restaurationen rausgekramt, die deiner Lady sehr ähnlich sind.

    Baujahr 1945/46, versilbert, als totale Ruine noch gerade vom Sperrmüll gerettet, hoch E-Klappe einschl. Gestänge und Böckchen hatten gefehlt und mussten extra angefertigt werden, dass waren einige dutzende Stunden bis zur Neubelebung.

    Leider finde ich die Bilder vom Ruinen-Zustand nicht auf die schnelle, das sah wirklich noch Altmetall-Schrott aus.

    Anbei der überholte Zustand.

    Wenn Du einer Maßliste für die Polsterbestellung brauchts, melde Dich einfach per Pm.

    Weiterhin frohes Schaffen

    LG Wuffy
     

    Anhänge:

  16. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier


    Hallo Wuffy,
    ich ergänze mal das Altmetall-Schrott- Sax um ein paar Bilder :)

    lady2.jpg lady.jpg lady1.jpg
     
    Wuffy gefällt das.
  17. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Mein generalüberholtes Champion Tenorsax von Weltklang steht meinem Conn 60M soundmäßig in nichts nach.
    Hans
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ;)
     
  19. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Wow. Das nenn ich mal einen Fund.

    Danke für das Angebot, habe aber schon alles direkt ausgemessen.
     
  20. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Das werden die wiederverwendbaren Resonatoren aus 0,5mm Messingblech.
    Die Durchmesser sind für jedes Tonloch angepasst, für möglichst wenig Dämpfung durch das Polsterleder.
    Zur Befestigung dient dann ein M2,5-Schräubchen mit U-Scheibe und die aufgelöteten Einpressmuttern.
    Natürlich werden die Resos noch rund. ;)

    conn_10M_resos-1.jpg conn_10M_resos-2.jpg
     
    Bereckis, Mummer, kokisax und 4 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden