Conn 10M DIY Restauration

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von ferrytale, 11.Dezember.2016.

  1. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Wie angekündigt, hier ein Foto meines superkrassen Einziehwerkzeugs aus USA:

    einziehwerkzeug_web.jpg

    Har, har, har.
    O.K. Bitte nicht böse sein. Ich wollte gestern schon dazuschreiben, dass ich nicht verraten werde, WIE ich die Hülse eingezogen habe.
    (Ich befürchtete, die Information hätte Teile der Forums-Bevölkerung verunsichern bzw. entsetzen können.)

    Hat aber sehr gut funktioniert. Das weiche Kupferblech innen hat die Hülsenoberfläche vor den Kanten und Graten der Rohrschelle geschützt.
    Hülse und Kupferinnenseite schön eingefettet, das Ganze dann auf einen passenden S-Bogenzapfen gesteckt und mit Gefühl die Schraube angezogen!
     
    Mummer, elgitano, ppue und 5 anderen gefällt das.
  2. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Verdammt .... da weiß einer was er macht, Respekt :)
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wenn's geht iss die Hauptsache...alles andere iss wuurscht ..Respekt !!

    So fern meine eine größere Drehbank mit großem Backen-Spannfutter (idealerweise 4-Backenfutter) hat, geht das Einziehen... mit Schlitzhülse dazwischen, natürlich nochmal viel einfacher und bequemer.

    Schlauchschellen am Sax sind aber gar nicht so selten.....ein Beweisfoto aus meinem Grusel-Archiv anbei.

    Lg und weiterhin viel Erfolg und Spass am Restaurieren.

    Wuffy
     

    Anhänge:

    antonio und ferrytale gefällt das.
  4. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Es geht los. Die ersten sechs Polster sind drin.

    conn_10M-41_web.jpg

    Früher habe ich immer "von oben" mit dem Polstern angefangen, weil die kleinen Polster relativ leicht auszurichten sind, und man dann schon mal reinpusten kann auf halber Strecke.
    Nur leider ist der Elan dann schon ein ganzes Stück gesunken, wenn man die schwierigen großen letzten Polster dicht bekommen muss. Deshalb mach ich es inzwischen umgekehrt, also schön erst die kniffligen und nervigen Angelegenheiten damit der Schluss dann nur noch ein Spaziergang ist.
     
    ppue, ehopper1 und macpom gefällt das.
  5. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    @ferrytale:
    Klasse Arbeit, nur eine halbe Flasche Je-Pi für vier große Polster; das ist sehr effizient :pint:.


    Grüße von der sonnenbeschienenen Küste
    Det :)
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar


    Genau so ist es besser.....Ich fange allerdings immer und grundsätzlich mit dem GIs an, das Polster sollte hier schon möglichst tief und absolut genau sitzen, weil sich hier darauf die ganze Kopplung der rechten Hand ausrichtet. Man sieht dann schon am Mitnehmer vom Fis, ob (und wieviel) Kork noch unter den Mitnehmer passt.

    Aber letztendlich gibt es hier wohl keine feste Regeln, jeder macht und hat hier seine eigenen Erfahrungen.

    Weiterhin viel Spass und Erfolg

    Wuffy
     
    slowjoe, Roman_Albert und ferrytale gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie hast du die Polster nun befestigt und wie richtest du sie aus? Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sind die Polster mittels der Reflektoren angeschraubt?
     
  8. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Nee, Die Resos sind nur an die Polster angeschraubt (statt genietet), so kann man sie beim nächsten mal wiederverwenden. War ja schließlich recht aufwändig, sie herzustellen.
    Die Polster sind ganz normal mit Siegellack eingeklebt. In diesem Fall nehme ich sinnvoller Weise einen weißen Siegellack.
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Klar, hatte das wohl falsch verstanden. So macht es Sinn. Sieht toll aus, Glückwunsch.
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wie dick sind denn die Resos? Ich habe nur die Bilder überflogen. Du benutzt eine Schraube mit U-Scheibe, hieße also, du brauchst ein Gewinde am Reso selbst. Wenn aber ein Polster nicht dicker als 4mm, und die Reso-Scheibe vielleicht noch mal 2mm haben darf, dann hast Du ja kaum Futter. Wieso dann nicht gleich Resos mit Gewindezapfen auf der Rückseite?
     
  11. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    @JES: siehe Post #20. Da ist ein Bild von der Reso-Rückseite.
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    DANKE!
     
  13. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Boah, wat anstrengend. Endlich alle Polster eingepasst. Jetzt reicht's aber bald. Hier nochmal als vorher-nachher-Dings:
    conn_10M_teile_01_web.jpg conn_10M_teile_02_web.jpg
     
    gargamel141 und Wuffy gefällt das.
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Was heißt das? Schon eingeklebt?
     
  15. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Ja, eingeklebt.
     
  16. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Kann man die Größe der Resonatoren nach eigenen Vorstellungen wählen? Vorher waren keine da, jetzt sind welche drin und die Breite des Rands ist an einigen deutlich anders als bei den meisten!?
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hast Du die alten Federn dringelassen?
     
  18. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Die Größe der Resonatoren ist an die Tonlöcher angepasst. Einige Klappen sind eigentlich zu groß.

    Andreas
     
  19. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Zu meiner Schande gestehe ich. Wenn die noch in Ordnung waren, habe ich die alten wiederverwendet.
    Allerdings habe ich alle Federn vorher entfernt und etwas eingefettet, damit die nicht weiter festrosten und irgendwann
    überhaupt nicht mehr rausgehen.
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Ui, mit was?

    Eigentlich klebt man sie ein, baut die Klappe ein und richtet das Polster mit dem noch heißen Kleber oder Schellack genau aus, bis das Polster absolut dichtet.

    Die Federn kann man meist drin lassen. Gegebenenfalls muss man sie neu einstellen, je nach Gusto.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden