d''' aufwärts spricht schlecht an...

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von visir, 6.November.2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hallo alle!

    Ich hab auf meinem Tenor ein Problem mit den hohen Tönen, die per palmkey gespielt werden. Einerseits denkt man sich natürlich, nach 1,5 Jahren wirst es halt noch nicht so können, aber am Alt und am Bari gehts leichter. Und jetzt hab ich es einmal am grindigen C.Giant probiert - auch da gehts viel leichter. Spricht dafür, dass es doch am Horn liegt.

    Wenn unten was schwer anspricht, ist halt auf dem Weg dahin irgendwas undicht. Aber unten sprichts eigentlich "normal" an... Woran kann es liegen, wenn die höchsten Töne schlecht ansprechen?
    Der Klappenaufgang sieht eigentlich nicht nach so wenig aus...
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Was heißt "spricht schlecht an"? Was genau passiert?

    CzG

    Dreas
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @visir
    Ich hatte ein ähnliches Problem. Alle Töne in den Palmkeys kamen etwas dünn und dumpf. Ich habe auch vermutet, dass es an mir liegt und diese Töne mehr geübt werden müssen.
    Durch Zufall habe ich ein anderes Mundstück ausprobiert und festgestellt, dass mit gerade diesem die Töne sehr leicht und viel lockerer zu spielen sind.
    Es könnte aber auch am Blatt liegen. Festere Blätter sollen wohl, so weit ich mal von meinem Lehrer gehört habe, die obere Lage erleichtern.

    Ich hoffe du findest die Lösung
    Dabo
     
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hoppla, der Beitrag ist ja noch gar nicht draußen... aber immerhin hat das Forum ihn sich gemerkt:

    Der Ton kommt, wenn überhaupt, eher eine Oktav zu tief, oder nur ganz dünn, oder reißt gleich wieder ab... naja, schlecht ansprechen halt.
    Das d''' geht noch so, aber je höher, desto nicht. Aber nur am Hohner.

    Ich habs mit drei verschiedenen Mundstücken mit jeweils anderen Blättern probiert. Und auf den anderen Instrumenten funktionierts ja - am C.Giant auch mit einem der Mundstücke, mit dem es am Hohner schlecht geht.
     
  5. SweetSugarBaby

    SweetSugarBaby Kann einfach nicht wegbleiben

    Steckt im Sax was drin? Es kann ja auch was kleines oben sein, was der Wischer nicht mitnimmt.

    Grüße!
     
  6. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Loch der Oktavklappe im S-Bogen frei? Da sammelt sich oft was an...
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wölbst Du die Zunge bei den hohen Tönen nach oben, als wenn Du iiiiiii sagen willst? Wenn nicht, probier das mal, denn das ist eigentlich notwendig für die hohen Töne. Stützt Du für die hohen Töne ausreichend? Die brauchen mehr Stütze als andere Töne.

    LG Saxhornet
     
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    nein, steckt nichts drin

    ist frei (und sonst hätt ich ja wohl doch schon ab dem a" Probleme)

    wollte heute eigentlich nicht mehr spielen, aber dann probiere ich das noch...
    (tröööt)
    Hm, also es mag von beidem ein Alzerl fehlen. Es geht etwas besser, wenn ich auf beides besonders achte - danke einmal für diesen Tipp. Das erklärt aber nicht, wieso es am Alt und am Bari auch ohne dem so viel leichter geht.
     
  9. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich habe von einem Fall gehört, wo die Bohrung des oberen Oktavklappenlochs ein wenig vergrößert wurde. Mit dem gewünschten Erfolg, dass die ganz hohen Töne plötzlich spielbar waren. Das mag ein seltener Einzelfall sein.
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    man muss ggf. hinnehmen, dass es Saxophone gibt, bei denen diese Töne leichter ansprechen, und welche, bei denen es schwerer geht.

    Das Oktavklappenloch aufbohren ist vrmtl nicht gut, dann leidet g# und a. Allerdings kann man die Hülse verlängern. Das bringt manchmal was.

    Vielleicht würde auch ein anderer S-Bogen helfen, ggf, einfach von einem baugleichen Hohner.

    Wie war das mit dem Mundstück? Hier schon mal Alternativen probiert?

    Gruß,
    Otfried

    PS: Ich wage mal zu prognostizieren, dass, wenn du Obertöne auf dem gegriffenen tiefen Bb bis hoch zum f''' spielen kannst, du auch keine Probleme mehr mit den Palmkeytönen hast.
     
    claptrane gefällt das.
  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    @xcielo :
    Oktavklappenloch: da hat mir mein Instrumentenbaumeister einmal gesagt, da ginge es nicht um die Größe der Öffnung (oder ging es damals um den Klappenaufgang?), da muss einfach nur ein bisschen Luft durchgehen.
    Beim Service war es dieses Jahr schon einmal...
    Mal schauen, was noch an Tipps kommt...
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hat dein Lehrer das Horn mit deinem und ihrem Set up mal angespielt?

    Ferndiagnosen sind da schwierig. Generell ist aber Ansatz und das Voicen auf den unterschiedlichen Saxgrössen unterschiedlich. Die benutzte Kombi aus Blatt und Mundstück kann noch zusätzlichen Einfluss haben.
    Insofern, könnte es was am Instrument sein (lass deinen Lehrer mal drauf spielen), eine nicht optimale Kombination mit Mundstück und Horn oder Mundstück und Blatt oder es liegt an Dir und was Du in punkto Ansatz und Voicen machst.

    Das sollte sich aber vor Ort klären lassen durch deinen Lehrer.

    Lg Saxhornet
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    das war natürlich Unsinn, es würden a und a# evtl leiden, sorry.

    die Größe ist schon nicht ganz unwichtig, aber es darf eben auch nicht zu groß sein, vor allem das obere Oktavloch. Das Loch soll ja lediglich eine kleine Störung verursachen, die das Überblasen erleichtert/ermöglicht. Diese Störung wäre tendentiell am besten in der Mitte der Luftsäule, und daher ragt da eine kleine Hülse in das Hauptrohr hinein. Diese kann man etwas verlängern (gegen eine längere austauschen), das könnte helfen.

    Gruß,
    Otfried
     
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Meine bisherige Lehrerin spielt nicht Tenor. Am Mittwoch hab ich eine erste Stunde mit einem neuen Lehrer (die bisherige ist ein Semester woanders), den kann ich es probieren lassen.

    Klar, besonders Alt und Bari im Vergleich - auf beiden gehts aber gut...

    Wie schon zweimal geschrieben, ich hab (mindestens) drei Kombis probiert, und das waren auch "verschieden harte"... auf dem C.Giant-Tenor hab ich aber nur eine von denen probiert. Und hat auf Anhieb funktioniert. Kann aber auch noch andere dort probieren.

    [/QUOTE]
    Insofern, könnte es was am Instrument sein[/QUOTE]

    Jetzt wäre noch interessant, was es sein könnte...
     
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    so, mein Lehrer hatte kein Problem mit den hohen Tönen...
    und am Bari heute hab ich mir mit den hohen Tönen so leicht getan... mal schauen, wie es morgen wieder am Tenor geht...
     
  16. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo visir,

    prüfe doch bitte mal, ob der S-Bogen gut sitzt. Wenn er etwas wackelt, oder wenn er nur am oberen Rand durch die Schraube fest gehalten wird, kann das die Ursache sein. Berichte bitte, wie es aussieht (Abhilfe wäre: S-Bogen-Zapfen weiten lassen).

    Beste Grüße,
    Armin
     
  17. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hallo Armin!
    Der S-Bogen sitzt an sich sehr gut. Weil die Fixierungsschraube abgenutzt ist und den S-Bogen nicht mehr gegen Verdrehen schützt, hab ich geschaut, ob ich irgendwas beilegen kann - keine Chance, der sitzt zu genau. Und wackelt auch kein bisschen.
    Aber danke fürs Mitdenken!
     
  18. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Also wenn dein Lehrer kein Problem mit den hohen tönen hat schließ ich mal ein defektes Saxophon aus.
    manchmal passen einfach Spieler und Instrument nicht zusammen,dann kann sowas bei rauskommen. Ich hatte mal ein Selmer Referenz 54,ansich ein grandioses Horn. Aber der blaswiderstand war auf Dauer einfach zu groß. Ich musste zuviel Kraft aufwenden um grade die hohen Töne schön spielen zu können. Darunter litt dann eben auf Dauer der Ton.
    Ich habs nachdem ich ein Keilwerth Toneking in die Hand bekam wieder verkauft, das Sax hat einfach nicht zu mir gepasst.
    Deswegen mein tipp, probier mal im Laden im direkten Vergleich mit deinem Horn andere Saxe durch und schau mal wie sich die hohen Töne da verhalten.
    Viel glück dabei
     
  19. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Hey @visir

    ich vermute stark einen technischen Hintergrund, Ferndiagnose ist aber schwer.
    Versuchs mal mit einem Tick härterer Blätter, dann wirds oben besser. Und mach den Hals auf wenn Du ins obere Register kommst, ein bißchen ein Gefühl wie beim Gähnen und dabei nicht fest drücken (nicht beißen).

    LG
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    wenn der Lehrer kein Problem mit den hohen Tönen hat, was sagt er, woran es liegt, wenn er Dir zuhört?

    Cheers, Guenne
     
    noodles und stefalt gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden