Hi, ich wollte grad noch was essen und dann ein bißchen saxophon üben, da ist mir eigefallen das ja heute karfreitag ist. Und da darf man ja nicht tanzen und nicht feiern. Wie ist das denn mit saxophon spielen? was meint ihr, ist das saxophon üben in ordnung? Ich bin nicht gläubig aber ich will auch meinen nachbarn nicht mutwillig auf die füße treten viele grüße und frohe ostern Boo
Meine Güte Mir wäre das recht egal. Darf man Sonntags arbeiten? Wenn ich arbeit hab am Sonntag, dann arbeite ich Und wenn ich Lust hab zu üben, am Karfreitag - dann üb ich Komme übrigens gerade von ner Musicalprobe Schöne Karfreitagstöne Bernd
Gibt es wirklich ein Gesetz das das Tanzen und feiern verbietet oder kommt das nur von der Kirche? Also wenn ich heute Abend noch Lust habe mir einen hinter die Binde zu kippen, dann mach ich das auch am Karfreitag*fg* Ich werde nachher auch noch üben gehen. Allerdings ist das bei mir eh einfacher, weil ich in einem kleinen Dorf wohne. Da kann ich auch mit Rockbands proben so lange ich will. Kann mir aber nicht vorstellen, daß es verboten ist Sax zu üben.
heyho, dann steht meinem vollen bauche nun nichts mehr im wege also in münchen spielen die clubs bis 24uhr wenn dann nur leise musik, und wirklich feiern kann man dann wieder nach mitternacht. wie des wo anders ist weiß ich nicht? viele grüße aus münchen, boo
In unserer Hausordnung steht leider, daß an Sonn- und Feiertagen ganztags Ruhezeit ist. Ist in der ganzen Stadt so geregelt, also darf ich wohl nicht üben. Zimmerlautstärke wäre ok, aber wie soll man das mit einem Sax ohne Dämpfer hinkriegen....
Also es gab mal ein Gesetz das man am Wochenende in Mietwohnung das Recht hat bis zu 2 Stunden zu proben am Tag. Schlagzeug nur eine Stunde.Ich vermute man darf dann auch an Karfreitag mindestens 2 Stunden üben. Und außerdem ist das ein Kirschlicher Feiertag, vergiss für 4 Stunden den Glauben und du kannst 4 stunden üben Grüße Bostonsax
habe ich bei bastian fiebig gefunden: "Das Musizieren gehört zu den Grundrechten des Menschen und kann deshalb nicht grundsätzlich verboten werden! Dieses wurde erst kürzlich wieder vom Bundesgerichtshof (AZ. V ZB 11/98) bestätigt. BGH verbietet Diskriminierung von Musikern im Haus = Karlsruhe (Reuters) - Singen und Musizieren darf durch eine Hausordnung nicht stärker beschränkt werden als Fernsehen und Musikhören. Mit diesem am Donnerstag veröffentlichten Urteil gab der Bundesgerichtshof (BGH) http://www.uni-karlsruhe.de/~BGH in Karlsruhe einem Saxophonspieler Recht. Der Mann war in der Eigentümerversammlung seiner Wohnanlage überstimmt worden und deshalb gegen die Hausordnung vor Gericht gezogen.. Sie verbot ihm das Musizieren in der Mittagszeit und abends ab acht Uhr". und "Danach gilt von 22 bis 6 Uhr die Nachtruhe und von 13 bis 15 die Mittagszeit; es ist generell verboten, Lärm zu verursachen. Auch an Werktagen von 6 bis 7 Uhr und von 20 bis 22 Uhr sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen gilt es, Ruhe zu bewahren. Allerdings gibt es für die Hausmusik laut Rechtsprechung eine Ausnahme: Die Benutzung von Musikinstrumenten ist in Wohnungen an allen Tagen - also auch an Feiertagen - während der Zeit von 7 bis 20 Uhr für zwei Stunden erlaubt; selbst Berufsmusiker müssen sich an die zeitliche Beschränkung halten." also! lets brötz! gruss herb
Hi, "die Kirche" - wer ist das eigentlich? Das Juristische und das Ethische/Menschliche ist zweierlei - Karfreitag ist juristisch nicht nur ein arbeitsfreier Tag wie andere auch, sondern besonders geschützt. Aber das ist ja nicht das Entscheidende. "Vergiß für 4 Stunden den Glauben" - sorry, da weiß einer nicht, was das heißt. Wichtig ist doch das: Hast Du Menschen in Deiner Nähe, die Du belästigen würdest? Wenn wir nur auf das gehen, was gesetzlich erlaubt/verboten ist, hätten wir ein Problem. Aber wenn Du übst, ohne jemanden zu belästigen - welchem Gebot würdest Du zuwiderhandeln? Gruß Wolfgang
Also bevor man andere belästigt, an so nem tag sollte mans einfach mal sein lassen, davon eght die welt nich unter Ich hab grad 2h geübt, kein hats gejuckt und mir hats spaß gemacht
Ich habe auch darüber nachgedacht, ob vielleicht jemand etwas dagegen haben könnte. Aber der Ehrgeiz hat mich dann überrannt, und ich konnte das Jucken in den Fingern nicht mehr aushalten. Andere Leute hängen auch Sonntags die Wäsche raus, was soll´s ?
Ich habe auch darüber nachgedacht, ob vielleicht jemand etwas dagegen haben könnte. Aber der Ehrgeiz hat mich dann überrannt, und ich konnte das Jucken in den Fingern nicht mehr aushalten. Andere Leute hängen auch Sonntags die Wäsche raus, was soll´s ?
Nabend! Na gut das bald Samstag ist - n paar Minuten noch - dann darf wieder stressfrei geübt werden - die Nachbarn wirds freuen - ist dann ja kein Feiertag mehr! Also ran an die Hörner und Schöne Töne!
Nicht Ka... - Karlfreitag. Ich stelle fest, wir befinden uns eindeutig ( seidank) in einer Übergangssituation. Noch vor 40 Jahren wäre eine solche Diskussion garnicht aufgekommen und für diese respektlosen Blödeleien hätte es Strafbefehle gegeben - übrigens nach Paragraphen, die bis heute unverändert gelten. Pudow - Saxoblasphemiker
Ich hätte ja jetzt den Ostersonntag als den höchsten Feiertag defieniert, aber egal. Ich hab gestern geübt, obwohl ich ernsthaft gläubig bin. Ich hab da nichtmal drüber nachgedacht. Aber ich wohn auch in einem freistehendem Einfamilienhaus, da ist das mit den Nachbarn sowieso nie ein Problem. Zur Not hättest du ja immer noch behaupten können, das waren die himmlischen Posaunen, die da gerade Jazz gespielt haben.