Das Anfängerforum hat mich hergetrieben

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Uvae, 11.April.2012.

  1. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Wir reden von alto, saxhornet.

    Mein Lehrer rät zu Longtones , und wir haben den Oktavwechsel intensiv geübt, nach oben krieg ich hin, nach unten eher nicht.

    Ich manipulier mit Vorschieben des Kiefers bei den tiefen Tönen, um die schöner hinzukriegen.

    Mein Lehrer hat mich von den Wahnsinns- Pressanleitungen seines Vorgängers weggebracht und in Richtung mehr Lockerheit bugsiert, klappt gut.

    Ich krieg die Töne recht gut hin, indem ich Ansatz und Luftstrom variiere, aber das ist weder legato noch schnell, es ist klar, dass das dauert.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kann es sein daß Du unter: "das Gras ist immer grüner, wo ich nicht bin." leidest?

    Nicht die tolle super dooper Kamera macht die tollen Fotos, sondern der Fotograf mit dem Auge fürs Motiv. Der Trend der Lomographie wäre sonst nie möglich gewesen.

    Probier doch mal andere Blätter, z.B. die Hemke, die sind weniger scharf oder probier mal ein S-90 Mundstück in gleicher Öffnung auch das dürfte die Schärfe etwas nehmen.

    Das Problem ist, daß Du gute Instrumente als Billigmaterial siehst. Mit einem guten 475 könnte ich ohne Probleme ein Konzert spielen.

    Lg Saxhornet
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Aha...
    Welche Logik steckt dahinter?

    Interessierte Grüße,
    Guenne
     
  4. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    saxhornet, der Tip

    interessiert mich heftig.

    Ich hatte gestern ein rico Blatt drauf, klang voll Sch... hab ich weggeworfen. Lehrer sagte dann: Vandoren 2,5

    Hemke Blätter gibt's bei Thomann?
    Und S-90 ist von Selmer?
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    In punkto Ansprache oder Klang?

    Das mach mal nicht. Wenn Du den Kiefer nach vorne schiebst wird der Klang härter/schärfer. Versuch mal die Kieferposition nicht zu ändern. Was Du konkret machen müsstest kann ich erst sagen, wenn ich Dich einmal beim Spielen gesehen hätte, denn vieles hängt von der Anatomie des Spielers ab. gibt es in der Tiefe Probleme mit Blubbern/Knattern der Töne?

    Das ist gut.

    Ich persönlich bin kein Fan von vielen Ansatzänderungen am Anfang, das kann kontraproduktiv sein, denn schon kleinst Änderungen (wir reden hier von Millimetern) kann einen Einfluss haben.

    Lg Saxhornet
     
  6. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich krieg es so hin, Guenne, spricht etwas dagegen?

    Mein Lehrer konnte nicht so recht beschreiben, was ich falsch machen könnte. Er kann ja auch nicht in meinen Hals gucken.

    Aber wenn ich den Unterkiefer vorschiebe und die Lippen lockerer lasse, dann klappen die tiefen Töne recht gut.

    Das Problem ist noch der Wechsel...
     
  7. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hier noch zwei von Edos Kalenderblattweisheiten:

    Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.

    Geduld bringt Rosen
    Ungeduld Neurosen

    Genug, winselst du um Gnade und hast alle Pläne über den Haufen geschmissen und gehtst fleißig üben???

    Sonst, kram ich noch ein paar vor.



     
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Sorry,

    Alto:
    http://inderbinen.com/Page/SaxAlto_d.html

     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    War bei Annette auch so. Die fand sich zu scharf im Klang auf ihrem 275. Mit dem Teil war sie bei mir und ich schaute mir das an. Das Horn war vollkommen ok und klanglich wirklich gut. Manche Yamahahörner fallen schärfer innnerhalb einer Modellreihe aus als andere, deswegen soll man ja mehrere vergleichen.
    Annette hat dann, nach meinem Tip auf die Hemke gewechselt (fallen in punkto Stärke anders aus als die Vandoren classic) und war plötzlich viel zufriedener.

    Hemke bekommst Du bei Thomann. Das S-90 ist von Selmer und bekommst Du da auch. Alternativ kannst Du auch ein Expression probieren auch das nimmt Dir Schärfe.

    Wegen Blättern und ich probier mal ein einzelnes Blatt:
    Es reicht nicht nur mal ein Blatt einer Sorte angespielt zu haben, um auch nur annähernd zu wissen, wie die sind und klingen. Dafür braucht man zig Blätter, wenn nich sogar eher 1-2 Schachteln.

    Lg Saxhornet
     
  10. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Also wenns auf Geld nicht ankommt, das Inderbinen ist im Coolness Faktor mindestens genausogut wie ein Selmer.

    Wer kauft schon einen Porsche wenn er sich einen handgemachten Maserati leisten kann?

    Gruß,

    Rüdiger

    PS. Das richtige Mundstück nicht vergessen:

    http://inderbinen.com/Page/SaxMouthpiece_d.html

     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    :-D :-D :applaus: :applaus: :applaus: :applaus: :applaus: :pint: :pint:

    Gute Besserung Guenne!

    Gruß
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Hi Uvae,

    theoretisch ist es umgekehrt.
    Der Unterkiefer geht vielleicht ein kleines bisschen nach vorne wenn Du raufgehst, und ein bisschen nach hinten wenn Du runter gehtst.
    Das bewegt sich (je nach Equipment) in sehr kleinen Grenzen, man sieht es eigentlich kaum. (Manchmal ja doch mehr, schau mal auf youtube :))

    Eigentlich sollte das automatisch passieren, meine Schüler machen das jedenfalls automatisch.
    Wenn Du rauf spielst, muss eine größere Blattfläche schwingen, daher "zieht sich die Lippe leicht rein".
    Bei tieferen Töne geht der Unterkiefer ganz leicht zurück, weil sich "die Lippe ausrollen muss", um das Blatt mehr zu bedecken.
    Kann man mit Subtone-spielen leicht checken.

    Generell sollte der Ansatz IMHO möglichst konsistent, also veränderungsfrei in den verschiedenen Lagen sein.
    Ich finde, dass es wie eine Schiffshupe tönt, wenn man es so macht, wie Du beschrieben hast.
    Aber vielleicht kannst Du es ja besser.

    Liebe Grüße,
    Guenne


    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    uvaes
    führt zu folgendem Rat: Such dir 'n anderes Hobby!

    Brille
     
  14. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    In Punkto Ansprache krieg ich es nicht zuverlässig hin. Den Klang kann ich verbessern durch Vorschieben des Unterkiefers.

    Aber dann krieg ich es nicht hin, und ich hab den Eindruck, dass der Klang dann weicher wird.
    Was spricht denn deines Erachtens dagegen?

    Ja, und die beeinflusse ich wie beschrieben positiv mit Verändern der Kieferposition.
    Wo unterrichtest Du?

    Ja, hat sie, das kann ich bestätigen. Hinkriegen vs nicht hinkriegen. :)

    Warum nur bist du dagegen? Wenn's die Leute doch so hinkriegen?

    Ich weiß nicht, ob's an den Zähnen liegt? Ich habe einen extremen Überbiß und schlafe nachts mit einer Aufbißschiene, damit die unteren Schneidezähne nicht an den oberen von innen arbeiten....

     
  15. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Nein, edosaxt, winseln kann ich nicht mehr, heute zu viel gespielt schon, Lippe fast in Fetzen.
    Außerdem les ich dich gern, kram nur!!!! ;-)
     
  16. darkstar2801

    darkstar2801 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Uvae,

    ich habe mir mal so ein paar Passage dieses Thread durchgelesen und mich auch teilweise wiedererkannt. Ich habe/hatte auch gerade ein ähnliches Thema bzlg. Saxkaufs. So richtig glücklich bin ich mit meinem Yamaha YTS 280 auch nicht, auch wenn es bestimmt kein übles Teil ist.

    Mein Lehrer sagte mir gestern ebenfalls (wie fast alle im Forum hier auch) erstmal noch ein Jährechen zu warten mit einem Upgrade.
    Ich spiele jetzt etwas über 1 Jahr (übe auch recht viel) und langsam kommt auch ein Sound der ganz o.k. ist. Ein riesen Unterschied hatte bei mir das neue Vandoren V16 Mundstück mit härteren Blättern gebracht. Das klang dann schon plötzlich nach einem komplett anderen Sax. Aber man will natürlich gerne immer noch mehr rauskitzeln und sich "mit seinem Sax identifiziern" und daher kam mir auch der Gedanke mich mal langsam nach einem richtig "coolen" Sax umzusehen. Ich denke darum geht´s bei dir vielleicht auch irgendwo. Ich bin jetzt jedenfalls -vorerst- runter vom dem Trip und bleib meinem 280er noch ein wenig treu.

    Eine Aussage meines Lehrers die mich auch erstmal ein wenig "runtergebracht" hat: Es ist erstmal vollkommen egal wie dein Sax klingt. Wenn du allein im Keller übst, wirst du es gar nicht groß bemerken. Erst auf der Bühne, in einer BigBand oder ähnliches, also im direkten Vergleich mit anderen Saxen wird man ggf. bemerken, dass das eigene Anfängersax dann ggf. doch irgendwie ärmer klingt oder "etwas fehlt" gegen die Top-Modelle.

    Vielleicht hilft dir das irgendwie, mir hat die Aussage geholfen, darum teile ich sie hier.
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Uave, wer fragt bekommt Antworten!
    Die ihm vielleicht nicht passen, aber gut gemeint sind!
    Das ist gut so!

    Wenn ich du wäre, würde ich mir ein Saxophon kaufen! :)

    Nimm deinen Lehrer mit zum Kauf und wenn er auf dem Instrument gut klingt, klingst du eventuell irgendwann auch gut damit!
    Der Punkt fiele dann erst mal weg, dass es am Saxophon liegen könnte und das Üben würde mehr Spaß machen!

    Eventuell ist dein gemietetes Saxophon nicht ganz dicht, oder nicht optimal eingestellt, sonst hätte dein Lehrer ihm vielleicht schönere Töne entlocken können....

    Ich hab gestern in meiner Unterrichtstunde das Sax meiner Lehrerin gespielt, weil wir uns nicht erklären konnten, warum ich mit einer bestimmten Blattstärke nicht klarkam.

    Es ging viel viel leichter auf ihrem Instrument und für sie viel schwerer auf meinem 62er Yamaha!
    Und sie klang mir sehr ähnlich auf dem Meinigen! :roll:

    Ich hab ihr das Instrument mitgegeben zum Saxdoc, weil es nicht ganz dicht zu sein scheint.
    Wahrscheinlich nur eine Kleinigkeit,... die langt aber, mir den Spaß zu verderben.

    Also, das Üben macht nur Spaß, wenn man genau weiß, dass es nicht am Instrument liegt, dass man nicht so klingt, wie man es gerne hätte!

    Liebe Grüße,
    Ww.
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Lieber Rüdiger,

    vielleicht verkauft ja Juju für 15.000 € das Mark 6 von Joe Henderson. Das wäre exklusiver und sicherlich noch "angemessener".

    Habe ich schon erzählt, dass ich zwei MK 6 von John Coltrane und eins von Michael Brecker im Musikzimmer rumstehen habe?

    Gruß
     
  19. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Herzlichen Dank, saxhornet, dafür:

    Das werd ich umsetzen, meinen herzlichen Dank!!

    Annette hatte ja Musik von sich eingestellt, die fand ich super!! Man hört, was noch verbessert werden muss, aber der Klang stimmt, das würde mich jetzt auch schon sehr befriedigen. Mach ich!

    Welche Stärke empfiehlst du bei Hemke, wenn jemand mit Vandoren 2,0 klarkommt?
    Und Expression ist ein mpc oder ein Altsax?

    Schade, dass Du wahrscheinlich in Berlin unterrichtest. :)
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Inderbinen wäre keine Lösung für uvae...soweit ich weiß min. 2 Jahre Lieferzeit.

    @ uvae

    Wenn Du das Geld hast und Du dann zufriedener wirst, kauf Dir ein neues Sax. Schlechter wirst du vermutlich damit nicht klingen.

    Du fragtest nach den Saxen der Top Liga:

    - Selmer SA 80II, Serie III, Reference 54
    - Yamaha 82 Z
    - Keilwerth SX 90 R
    - Yanagisawa 991/992, 992 Silversonic (Korpus aus Sterling Silber)

    Oder Selmer Mark VI, SBA...

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden