Das Anfängerforum hat mich hergetrieben

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Uvae, 11.April.2012.

  1. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Yamaha 875 EX nicht zu vergessen :)
     
  2. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo darkstar und wattwürmchen,

    danke für Eure Erfahrungen, das ist tatsächlich tröstlich, dass Ihr ähnliche gemacht habt wie ich.
    Da komm ich mir nicht mehr ganz so daneben vor.

    Übrigens klingt auch mein Lehrer auf meinem geliehenen Teil so wie ich.

    Das bringt mich ja dazu, das Ganze nicht unbedingt als Problem der Fähigkeit zu sehen.

    Und von meinem ersten gemieteten 475 sagte er "eine Klappe vielleicht nicht ganz dicht", ich denke "Gurke", denn auch das Handling fiel mir viel schwerer als jetzt mit dem zweiten, einfacheren, dem 275, das auch dicht zu sein scheint, insgesamt eine Verbesserung.

    Hallo Rüdiger und bereckis, warum seht Ihr das nur als Profilneurose von mir???

    Spricht denn wirklich was dagegen, das wie wattwürmchen zu sehen?

    Ich finde das VÖLLIG zutreffend. Um auf die Kamera zurückzukommen: Die ohne Schnickschnack reicht vielleicht bei überragender Begabung... die Durchschnittlichen dürfte einfacheres Material eher ausbremsen.

    LG an alle, die sich die Mühe machten, mir zu raten!

     
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Uvae, es liegt nicht an Dir, es kommt zur Zeit nur viel zu oft vor im Forum.

    Der Rat mit dem Yamaha 875 EX ist übrigens ernst gemeint, denn ich selber habe so eines.

    Das habe ich mir übrigens auch nach nur einem Jahr gekauft, allerdings kam der 60. Geburtstag gerade so passend daher. Ich klang aber *nicht* wesentlich anders als auf dem YAS 275 vorher, das musste ich mir dann doch eingestehen...

    Und wegen der Zeit, die Du nicht hast, hört sich so an also ob Du die 90 schon überschitten hast?

    Nimms einfach als liebevolle Frotzelei, bös gemeint ist es nicht.
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du verbesserst ihn eventuell nicht, sondern veränderst ihn nur. Das mit der Ansprache ist eher eine Frage deiner Zungenstellung. Bei tiefen Tönen hilft es diese etwas mehr nach unten zu wölben als wenn Du A sagen willst.

    Eigentlich wird der Klang eher schärfer und härter wenn Du den Kiefer nach vorne schiebst. In Punkto Ansprache ist eher die Zungenstellung relevant

    Du glaubst Du veränderst es positiv. Bist Du Dir sicher, daß Du Ansprache und Klang wirklich klar trennen kannst?
    Ich wohne in Berlin.

    Die meisten machen viel zu viel am Anfang mit dem Kiefer. Es ist viel schwieriger erstmal fast nichts zu machen und dann gezielt diesen zu benutzen. Gewöhnt man sich aber zu viel Bewegung am Anfang an, wird es schwierig das wieder unter Kontrolle zu bekommen. Du veränderst mit der Kieferbewegung Klang und Intonation und nur ganz leicht die Ansprache, machst Du also zu viel veränderst Du die ganze Zeit immer die Intonation und den Klang.

    Mit dem Thema Überbiß kommen wir dem Problem vielleicht schon näher. Denn das kann wirklich ein Problem sein, gerade am Anfang. Wie stark ist der Überbiß? Es kann sein, wenn er zu stark ist, daß die normalen konservativen Ansatzregeln, so für Dich nicht genauso umsetzbar sind. Das ist dann alles etwas schwieriger vom Ansatz. Hilfreich ist hier wenn der Lehrer schon Schüler mit Überbiß hatte, das ist nicht ganz ohne. Hier muss geschaut werden, was vom Ansatz sich wie umsetzen lässt, denn die Wölbung der Lippe über die unteren Schneidezähne kann unter Umständen bei extremen Überbiss gar nicht erfolgen. Das macht es dann etwas schwieriger insgesamt ist aber machbar.

    Wenn dein Lehrer sagt, das Instrument ist ok, dann bleib dabei, wenn nicht probiert mal mehrere 280er und 480er aus (Nachfolgemodell, das selbe in grün). Je mehr ich von Dir erzählt bekomme, desto sicherer bin ich mir, daß es sich nicht durch ein anderes Sax lösen lässt. Und wenn Du doch welche ausprobieren willst verwechsele nicht Spielgefühl mit Klang.

    Lg Saxhornet
     
  5. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Meinst Du Selmer S-90 in der Variante 170 oder 180, saxhornet?

    LG
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Aussage deines Lehrers kann ich nicht nachvollziehen. Das Problem ist beim Sax, es gibt: das Spielgefühl, den Klang, den der Spieler wahrnimmt und den Klang den ein Zuhörer wahrnimmt.
    Ein Anfänger kann das gar nicht alles richtig unterscheiden. So manches Topmodell kannst Du auch nur ausreizen wenn Du ein entsprechender Spieler bist. Bei einem Anfänger werden in punkto Klang die Unterschiede gar nicht so gross sein zwischen einem guten normalem Sax und einem Topmodell. Das zeigt sich auch immer wieder wenn Schüler mal eins meiner Saxe anspielen.

    LG Saxhornet
     
  7. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    saxhornet,

    je mehr Beratung ich durch Dich genieße, um so mehr wird mir klar, dass ich das
    wahrscheinlich nicht wirklich kann.

    Danke für den Tip mit der Zungenstellung wie beim "a", das probiere ich nachher aus.

    Der Überbiß ist leider ziemlich extrem. Mein letzter Lehrer war kurz vor der Pensionierung und hatte keinen Bock mehr auf Extrawürste, mein jetziger tastet sich ran....

    Danke, wenn mir das Geld spart, und ich vielleicht mit einem anderen Blatt und mpc dem erwünschten Klang näher komme, dann bin ich schon voll zufrieden.
    Ich glaube, Du hast mir viel Geld erspart. Danke Dir, schade, dass Berlin so weit weg ist für mich. :)


     
  8. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke, Rubax, ich warte dann auch brav auf den sechzigsten... :) Ist nimmer so lang hin...

    Ich hab den Eindruck, dass meine Eltern mir viel genommen haben damit, dass sie mich aktiv von Musik fernzuhalten versuchten - und es leider schafften. Viel nachzuholen...

    Balsam für die Psyche, die Musik. Just what I need.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hemke: probier mal 2 und 2,5, die 2er sind etwas leichter, die 2,5 ganz leicht härter.

    S-90: Das C Modell was Du hast gibt es nicht als S-90 ich würde eher mal dann ein C* (190)probieren, das ist leicht offener.

    Eventuell auch ein Expression Mundstück (wegen richtiger Öffnung bitte Rick fragen).

    Ein Saxophon wo eine Klappe nicht dicht ist, kann immer Probleme bereiten und dafür sorgen, daß es nicht so klingt wie es soll, das kann Dir aber auch mit jedem teuren passieren. Das muss dann halt gemacht werden.

    Und wie gesagt, ich habe sehr gute Erfahrung mit den 475er gemacht, die reichen vielen Amateuren fürs Leben. Vermutlich stimmte was mit genau diesem Sax nicht und auch das kann Dir mit jedem Modell passieren.


    Habe ich was vergessen, habe den Überblick verloren?

    Lg Saxhornet
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Achtet mal im Unterricht genau auf das Thema Ansatz und Kieferstellung, sowie Zungenstellung. Dabei muss dein Überbiß eine wichtige Rolle spielen, denn eventuell musst Du leicht anders den Ansatz durchführen dadurch. Unter Umständen funktioniert der "moderne" Ansatz ohne dem Rüberziehen der Unterlippe über die Zähne für Dich besser. Das musst Du aber mit deinem Lehrer zusammen auschecken. Ihr müsst schauen was geht für Dich gut und ist umsetzbar, auch um einer Überlastung des Kiefergelenks vorzubeugen. Du schaffst das, habe etwas mehr Geduld und ihr könnt ja trotzdem mal zusammen Saxe auschecken gehen (und probier trotzdem mal auch ein paar 480er oder 475er auch aus) aber immer mehrer Saxe des gleichen Modells.
    Nur eins muss Dir klar sein. Ein teures Sax verschafft Dir nicht automatisch einen besseren Klang. Und Probleme kann es da auch immer geben (ich fang mal nicht damit an wie oft ich im Jahr beim Saxdoc bin).

    Viel Glück!
    Lg Saxhornet
     
  11. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    nein, Du hast nix vergessen, saxhornet, nur das

    versteh ich nimmer.

    Thomann bietet ein S90 in 170 und 180 an.

    Und ein S 90 in 190. Das meinst Du dann???

    Ein 80 C habe ich derzeit.
     
  12. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Oder das

     
  13. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Genau den Eindruck hatte ich. Aber der ältere Purist...

    Nun habe ich einen jungen Coolen...

    Wir teilen die Leidenschaft für Jazz. Ich hab Hoffnung, dass er mir helfen kann, das umzusetzen.

    Vielen Dank auch für die Kauftipps, werde ich beherzigen. Vielleicht stellt mich ja erst mal ein weicherer Klang mittels Blättern und mpc zufrieden. Wär das schön.

    GLG!!!!!
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja, ein S90 in 190. Dein S-80 in Grösse C ist genau zwischen dem 180 und dem 190er. Das würde ich aber trotzdem mal leihweise oder in einem Laden probieren. Billiger fährst Du mit dem Expression. Das Soloist dürfte zu hell sein. Du könntest auch mal ein 4er oder 5er Meyer probieren, wobei das 5er Meyer im Vergleich zu deinem jetzigen viel zu offen sein dürfte, da müsste man dann mal mit Blättern schauen. Vielleicht hat dein Lehrer noch ein 5er Meyer rumzuliegen? Ich würde aber erst ausprobieren und nicht einfach kaufen. Manchmal gehen auch bei bestimmten Spielern bestimmte Mundstücke gar nicht, deswegen ist es gar nicht schlecht mal was auszuprobieren, um das zur Not auch ausschliessen zu können.

    Lg Saxhornet
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    das Thema, was da drinnen im Maul passiert ist so wesentlich, dass es mich zornig macht, wie viele Lehrer keinen Tau davon haben und immer wieder dieses Zeug mit Drücken verzapfen, und sich an dem Festkrallen, was draußen (an der Unterlippe) passiert, nur weil man es sehen kann.

    Im Endeffekt denkt eh keiner daran beim Spielen an Voicing etc., aber als Lehrer sollte man schon ein bisschen was drüber wissen und seine Schüler nicht so im Regen stehen lassen.
    Ich kann ein tiefes Bb auf "ih" voicen und hohe Töne auf "ah" (im Rahmen), weil man es ja auch ausgleichen kann.
    Dazu gibt es einen Haufen Übungen. Interessieren muss man sich halt auch dafür.

    Der Mensch hat ja im "Normalfall" einen Überbiss, ist es da möglich, dass jemand seine Lippe nicht ganz leicht über die Zähne kriegt?
    Ist der Rest nicht dann eine Frage von: Wie weit muss das MPC rein?
    (Könnte man da diskutieren, wie das aussehen sollte, um es nicht schlimmer zu machen?)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  16. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Das war einer der ersten Ratschläge, die mein neuer Lehrer gab, Guenne, das mpc weniger weit rein. Klappte gut.

    Lustigerweise auch: Den S-Bogen grade aufsetzen, das Horn gerade vor dem Körper halten, nicht rechts seitlich. Verbesserte den Klang auch.
    Wenn ich auch nicht versteh, warum.
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    nach meinem Verständnis eines starken Überbisses sollte das Mundstück doch weiter rein, oder?
    Der Unterkiefer ist dann ja "weiter hinten", also obere Zähne müssten dann recht weit im MPC "drin" sein.

    Nach meinem Verständnis ist es so, dass man als groben Ratschlag nehmen kann:
    Man steckt ein Stück dickeres Papier zwischen Blatt und MPC.
    Vorsichtig, bis es "ansteht".
    Man sieht nun, wie lang die Bahn ist.
    Am Ende der Bahn sollte sich die "Kante" der Unterlippe befinden.
    Also, Daumennagel drauf, Papier rausziehen und probieren.
    Weiter rein, raus ändert Kontrolle und Tonzusammensetzung, aber so kann man mal beginnen.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    nach meinem Verständnis eines starken Überbisses sollte das Mundstück doch weiter rein, oder?
    Der Unterkiefer ist dann ja "weiter hinten", also obere Zähne müssten dann recht weit im MPC "drin" sein.

    Nach meinem Verständnis ist es so, dass man als groben Ratschlag nehmen kann:
    Man steckt ein Stück dickeres Papier zwischen Blatt und MPC.
    Vorsichtig, bis es "ansteht".
    Man sieht nun, wie lang die Bahn ist.
    Am Ende der Bahn sollte sich die "Kante" der Unterlippe befinden.
    Also, Daumennagel drauf, Papier rausziehen und probieren.
    Weiter rein, raus ändert Kontrolle und Tonzusammensetzung, aber so kann man mal beginnen.

    Und ganz wichtig:
    Deinen Lehrer will ich sicher nicht kritisieren!
    Er wird sicher seine Gründe haben, warum er Dir etwas so und nicht anders sagt.
    Aber vielleicht hilft Dir der eine oder andere Gedanke hier :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    nach meinem Verständnis eines starken Überbisses sollte das Mundstück doch weiter rein, oder?
    Der Unterkiefer ist dann ja "weiter hinten", also obere Zähne müssten dann recht weit im MPC "drin" sein.

    Nach meinem Verständnis ist es so, dass man als groben Ratschlag nehmen kann:
    Man steckt ein Stück dickeres Papier zwischen Blatt und MPC.
    Vorsichtig, bis es "ansteht".
    Man sieht nun, wie lang die Bahn ist.
    Am Ende der Bahn sollte sich die "Kante" der Unterlippe befinden.
    Also, Daumennagel drauf, Papier rausziehen und probieren.
    Weiter rein, raus ändert Kontrolle und Tonzusammensetzung, aber so kann man mal beginnen.

    Und ganz wichtig:
    Deinen Lehrer will ich sicher nicht kritisieren!
    Er wird sicher seine Gründe haben, warum er Dir etwas so und nicht anders sagt.
    Aber vielleicht hilft Dir der eine oder andere Gedanke hier :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist wirklich ein Problem. Wird halt häufig einfach nicht vermittelt.


    Du und ich ja, ein Anfänger wird es damit eher schwer haben.


    Das hängt ganz stark vom Überbiss ab. Ich hatte gerade eine Schülerin, da wäre es nicht gegangen, keine Chance, da mussten wir beim Ansatz schon umdenken auch wie sie verschiedene andere Dinge dann umsetzt. Zwar könnte man durch extremes Vorschieben des Unterkiefers etwas ausgleichen, dafür würde dann das Kiefergelenk stark belastet werden, was auch nicht gut ist. Das kann wirklich ein Problemfall sein und taucht aber in den meisten didaktischen und pädagogischen Schriften zu dem Thema doch nie auf (ich wüsste zumindest nicht wo).

    Manchmal bringt da weiter rein nichts, weil der herkömliche Ansatz sich gar nicht umsetzen lässt. Das sind dann aber eher seltene Ausnahmefälle. Nicht immer ist genau der Treffpunkt von Bahn und Blatt die ideale Stelle für jeden Ansatz, häufig schon aber bei so einem Sonderfall...

    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden