Das Anfängerforum hat mich hergetrieben

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Uvae, 11.April.2012.

  1. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    saxhornet, du hast was ganz wichtiges vergessen:

    nicht nur du hast auf meinen yamaha gespielt, nein auch ich durfte auf deinem fast 6 x so teuren sax spielen.
    und was war??? ich hab trotzdem nicht schöner geklungen.


    das ist bei anfängern einfach so. der ton kommt mit dem ÜBEN!!! und das dauert eben!!
    das merke ich bei mir gerade ganz extrem, wie sich mein ton für mich wirklich positiv verändert hat in den letzten 2 monaten, weil ich meine zeit mit üben verbringe und nicht mit der suche nach neuen besseren teuren saxophonen. ;-)
    ich glaube auch, dass es ganz wichtig ist zu wissen, wie man SELBER klingen möchte.
    die genaue klangvorstellung im kopf hilft mir bei der entwicklung meines tones in die richtige richtung.

    übe - spiel - nimm dein spiel auf - höre es dir an - höre musik von saxophonspielern, deren sound du sehr gern magst ... das wird dich weiterbringen!!!

    verwerfe den gedanken, dir einen besseren sound kaufen zu können!

    liebe grüße und weiterhin viel spaß
    annette







     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Muggers
    deckt sich sehr mit meinen Erfahrungen mit so vielen Lehrern und Spielern!

    Brille


     
  3. Gast

    Gast Guest

    Wow, kann ich alles unterschreiben. Sehr schön gesagt und tolle Tipps für Anfänger.

    Liebe Grüße an Dich
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Übenüben. Schön und gut und richtig. Aber ebenso wichtig ist neben dem Spielen das selbstkritische Hören und ggf. die bewusste Modifikation von Lippen-, Mund- und Rachenstellung. Wenn es um den Sound geht! Von nix kommt nix!

    B
     
  5. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Mugger schrieb:
    "Man steckt ein Stück dickeres Papier zwischen Blatt und MPC.
    Vorsichtig, bis es "ansteht".
    Man sieht nun, wie lang die Bahn ist.
    Am Ende der Bahn sollte sich die "Kante" der Unterlippe befinden.
    Also, Daumennagel drauf, Papier rausziehen und probieren."

    Danke für den Hinweis. Aber bevor ich etwas missverstehe, gemeint ist der Tipp so, dass (Variante 1)bis zum Ende der Bahnlänge keine Lippe auf dem Blatt liegt. Mit der Kante ist gemeint, dass die Lippe erst unmittelbar hinter dem Kontaktpunkt Bahn/Blatt auf dem Blatt aufliegt und damit ein großer Teil des Blattes unberührt ist und frei schwingen kann.
    Oder (Variante 2) liegt die Lippe eher weiter vorne(in Richtung Spitze)d.h. vor dem Kontaktpunkt Bahn/Blatt auf? Dann würde aber das Blatt durch die Lippe am freien Schwingen gehindert.
    Wenn Variante 1 richtig ist, dann habe ich bislang mein Munstück nicht weit genug in den Mund genommen.
    Variante 3: Oder ist mit "Kante" die quer zum Mundstück verlaufende Mittellinie der Lippe gemeint?
    Danke für eure Geduld, aber ich glaube, dass die Antwort auf diese Frage sehr entscheidend für den weiteren Fortschritt ist.
    Gruß
    Hartmut
     
  6. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Variante 2 ist richtig, so hast du ja erst die Möglichkeit mit der Lippe den Klang zu formen.

    LG, Mischa
     
  7. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, mich macht das inzwischen auch echt sauer, wie viel Zeit ich schon mit nicht zielführenden Übungen vertan habe.

    Eben!

    Ich überlege, mal zu inserieren "suche Sax-Lehrer, der sich starkem Überbiß/Deckbiß auskennt".
    Was haltet Ihr davon?

    Wenn Variante 2

    richtig ist, dann hätte ja mein junger Lehrer Recht, wenn er sagt, ich solle das mpc nicht so weit in den Mund schieben.

    Und vielleicht ist meine Variante der Tonmodulation, "Unterkiefer nach vorn schieben" einfach nur der Ausgleich für den Deckbiß (=obere Schneidezähne stehen VOR den unteren, nicht AUF ihnen). Mit dem Vorschieben des Unterkiefer versuche ich ggf, eine "normale" Kieferstellung zu simulieren. Denke ich jetzt mal so.

    Danke auch für die Ratschläge dazu, welche Hörner vielleicht für mich in Frage kämen, ich habe Selmer und Yanagisawa angepeilt wegen der Ergonomie. Aber welches Material klingt am weichsten? Darauf bezogen sich meine Fragen. Eine Profilneurose habe ich keinster Weise, aber feine Ohren, so wie das Leben auch zu kurz ist, um schlechten Wein zu trinken, finde ich es zu kurz, sich mit nicht erfreulichem Equipment abzumühen.

     
  8. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe mir Annettes Ausstattung noch mal angesehen und sie angehört:

    mit Hemke Blättern 2,5 oder 3 und einem Yamaha mpc 5c.

    Da ich nur zwei Monate später als sie angefangen habe, sehe ich, wie sie klingt, auch für mich machbar, wenn ich auch hinterherhinken werde, aber egal, dieser weiche Klang ist, was ich will.

    Hemke Blätter und das von saxhornet empfohlene mpc stehen auf der Wunschliste.

    Muss man ein silbernes Sax haben, damit das so klingt? Oder reicht versilbert?
    Oder käme vielleicht von den Selmer die Vintage-Reihe Serie II der Sache näher?

    Wie findet man einen Saxdoc? Und wie ein Vintage-Sax?
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ uvae

    Das Material hat so gut wie keinen Einfluss auf den Klang.

    "Muss man ein silbernes Sax haben, damit das so klingt?"

    Ne, man muss gezielt üben.....

    CzG

    Dreas
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    Das Saxophon ist nicht aus Silber, sondern versilbert.
    Saxophone mit Teilen aus Sterlingsilber kosten ein Vielfaches des Yamaha.
    Hemke-Bläter sind nicht der Weisheit letzter Schluß, manche mögen sie gerne, sie verschleißen schnell. Ich bin sicher, es passt für Annette, das muss nicht zwangsläufig das Gleiche für Dich sein und gleich klingen.

    Ich würde sagen, bleib doch bei der wichtigsten Baustelle..

    Soweit ich das check, ist ein leichter Überbiss normal.
    2-3mm horizontal, 1-2mm vertikal.
    Wir können natürlich nicht feststellen, wieviel das bei Dir ist, und ob es die "Basics" verändert. Wird auch nicht gut sein, weil es Dich noch mehr aus dem Konzept bringt.

    Ein guter Lehrer muss IMHO kein Spezialist für Zahn- oder Kieferfehlstellungen zu sein (davon bin ich selbst betroffen), sondern muss Übungen und Tips parat haben, wie Du selbst Deinen Weg findest, um zurecht zu kommen, weil er weiß, worauf es generell ankommt, was die Parameter sind.

    Ich stelle auch die Frage, warum man nicht - vielleicht auch nur für ein paar Einheiten - einen oder mehrere andere kompetente Lehrer (live oder über skype) konsultiert, anstatt sich in solche Details wie Versilberung oder Vintage zu verstricken.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  11. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hallo uvae,

    so wie mugger schon sagt, mein yamaha ist "nur" versilbert. ;-)
    die versilberten yamahas sind eigentlich sogar dafür bekannt (jedenfalls ist es das, was die verkäufer sagen und was in den beschreibungen so steht), eher noch höher und noch heller zu klingen.


    ich bin mit meinem sax, meinem mpc und den hemke blättern jetzt total glücklich. es passt für mich!
    und ich glaube, das ist es, was sich auch auf meinen sound positiv niederschlägt sowie natürlich das tägliche üben! .....und das weiche - das bin ich! das sind die anfänge von meinem persönlichen sound, den ich anstrebe.

    ich würde mich an deiner stelle jetzt erstmal auf's spielen konzentrieren. setz dir doch ein ziel!
    z.b. wenn du alle dur-tonleitern im quintenzirkel verlängert nach oben und unten fehlerfrei spielen kannst (und dann noch der wunsch nach neuem equipment besteht) schaust du dich noch mal auf dem sax-markt um!
    aber wenn du jetzt wirklich total unglücklich bist und geld keine rolle spielt, kauf dir dein "traumsax".
    deinen traumsound kannst du aber nicht kaufen, den musst du selber machen!

    ich habe hier im forum schon viel gelernt, d.h. man muss aber auch die ratschläge annehmen. nicht ungedingt meine (das sind nur tipps und erfahrungen aus meinem bauch) sondern die, der experten!

    warum sind wir (ich mit eingeschlossen) anfänger so beratungsresistent?

    liebe grüße
    annette

     
  12. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo Guenne,

    mein Überbiß ist ziemlich extrem, die oberen Zähne streben zusätzlich nach außen, weil jahrelang die unteren von innen drückten.
    Bild einstellen hab ich leider nicht geschafft. Schade.

    hallo Annette,

    ich glaub, ich werde Deine Ausstattung trotzdem probieren, wenn auch mit Skepsis, ich weiß, dass es für mich nicht passen MUSS. Danke Dir!

    Ich hab gerade gespielt und mich aufgenommen, der Sound ist gar net so übel, ich schaffe, mich dem angestrebten Sound zu nähern. Also besteht Hoffnung.

    Aber was mich foltert: Mein Lehrer spielt gern mit mir zusammen, also nicht nur die andere Stimme. Dabei höre ich dann wie sehr sein Sound und meiner auseinanderklaffen. Also es klingt furchtbar, selbst wenn er meint, dass ich (=für meine Mittel und mein Können) gut klinge.
    Vielleicht muss ich ihm einfach sagen, dass wir nicht unbedingt zusammen spielen sollten?

    Annette, wie bist Du an das alte Sax gekommen? Bei einem Saxdoc? Den muss ich hier auch noch finden.
    Ich glaube, meine erste Wahl an Vermieter war auch in Hinsicht "Sax-Werkstatt" bei ihm nicht optimal. War ein Rat des Lehrers, der die Press-Excesse predigte.

    Danke für Eure Ratschläge und Anmerkungen, ich bin sicher nicht beratungsresistent.
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Merkt man leider nur Ansatzweise. Belustigte Grüße B.
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jetzt muss doch noch was raus. Jeder Schüler muss wissen, dass sein Fortkommen von ihm selbst erarbeitet und erübt ;-) werden muss. Der Lehrer hilft und steuert nur. Und ohne eine gewisse Geduld und Respekt für die Kompetenzen des Lehrenden wird das nüscht....

    Grüße B.
     
  15. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    uvae, du bist anfänger und er ist ein lehrer, der - hoffentlich - ein paar jahrzehnte länger spielt als du!!!!!!
    das ist ganz normal!! das ist bei mir auch so!

    mein yamaha ist nagelneu!!!
    schau mal hier
    am besten du gehst in ein saxfachgeschäft und spielst es dort mal probe!
    es ist das (versilberte) nachfolgermodell von deinem jetzt gespielten yas-275
    das war auch nicht persönlich auf dich bezogen.
    aber ich finde, dass "wir anfänger" oft fragen stellen und die antworten dann gar nicht hören wollen, weil wir im kopf oder bauch eh schon ganz anders entschieden haben.

    ich wünsche dir jedenfalls viel erfolg, dass du bald dein "richtiges" sax in den händen hältst.

    liebe grüße
    annette




     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Genau, Anette!

    Wenn ich das nur so gut ausdrücken könnte.........
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Moin Uave!

    Bisschen was musst du schon aushalten! ;-)


    Hättest du dir ihn als Lehrer genommen, wenn er wie du klingen würde? :roll:


    Wären dann deine Hemmungen geringer, wenn du allein spielen würdest?

    Betrachte sein Mitspielen doch als Unterstützung, als Orientierung und damit als Hilfe! :)

    L.G.,
    Ww.


     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Uvae,

    dann versuche auch ich mal einen gutgemeinten Rat.

    Bei einem Musikinstrument ist die Lernkurve mühsam, das sollte man wissen und entsprechend Geduld haben. Im ersten Jahr sollte man sich auf die "Basics" konzentrieren und wirklich nicht gross mit dem Equipment herumdoktern - vorausgesetzt, das Equipment ist funktional in Ordnung (was der Lehrer beurteilen kann).

    Mit "Basics" meine ich: gerade, solide Töne über den normalen Tonbereich, gute Intonation, eine gewisse Geläufigkeit beim Spielen in den einfacheren Tonarten.

    Das Problem ist, dass gerade Saxophonisten sich sofort viel zu stark auf den "Sound" konzentrieren. Dabei ist ein schöner Klang das, was man normalerweise erst sehr spät erreichen wird. Damit meine ich Jahre und nicht Monate. Gerade das, was so leicht und mühelos aussieht, ist das Ergebnis von vielen Jahren Übung und Erfahrung.

    Konzentriere Dich doch eine Zeit lang auf die anderen Dinge, die man lernen und üben kann, und sei nicht so auf einen perfekten Sound erpicht. Ich kann Dir fast versprechen, dass sich der dann so ganz nebenbei auch verbessern wird.

    Möglicherweise bist Du auch sehr selbstkritisch. Zu selbstkritisch ist genauso nachteilig wie zu wenig. Wahrscheinlich hat Dein Lehrer recht und Du klingst ohnehin schon recht gut. Du hast ja nur den Vergleich mit ihm, dem Profi. Er hat aber sicher den Vergleich mit vielen Schülern in ähnlichem Stadium. Vielleicht ist es wirklich besser, er würde eine Zeitlang nicht mitspielen, um Dich nicht zu frustrieren. Kannst Du ja vorschlagen.

    Und vielleicht hilft es, sich auf Youtube nicht die Beispiele der grossen Könner anzuhören, sondern gerade von Anfängern (gibt es auch). Vielleicht fühlst Du Dich dann gleich viel besser!
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    hallo Florentin,

    wunderbar beschrieben!

    Vielleicht kommt dies man an...

    Gruß

     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte


    Es ist nicht das Sax und nicht das Mundstück, wenn die Öffnung stimmt. Ich habe viele Schüler, die mit dem normalen Mundstück, das beim Horn bei ist einen guten Sound hinbekommen. Du wirst vermutlich mit einem anderen Sax nicht deine Probleme lösen. Du musst lernen etwas geduldiger zu sein. Fang an Dir Aufnahmen von anderen Anfängern anzuhören und hör Dir Aufnahmen von Saxophonisten an, wo Dir der Klang gefällt, damit Du erstmal eine Soundvorstellung entwickeln kannst.
    Daß dein Lehrer besser klingt wollen wir hoffen, denn sonst wäre sein jahrelanges Üben umsonst gewesen. Wie lange spielt er? Wie lange Du? Denk dran, das Sax ist kein Synthesizer, es dauert einfach lange seinen Sound zu entwickeln und selbst Experten wie mugger und ich versuchen da sich immer weiterzuentwickeln.

    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden