Das Anfängerforum hat mich hergetrieben

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Uvae, 11.April.2012.

  1. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    hihihi,

    "kiss" kannte ich bisher aus anderen Zusammenhängen. Meine, mich dunkel zu erinnern... ;-)

    Aber es ist der einzige Weg für mich. Wird jetzt täglich praktiziert. Man lernt es tatsächlich.

    Habe schon 2 Apps durch, die erste erlaubte nicht, Klicks zusätzlich zu den Beats für z.B. Achtel. Die zweite erlaubt das, ist mir jedoch auch mit Kopfhörer nicht laut genug.

    Ich liebäugele jetzt mit diesem Teil:

    http://www.thomann.de/de/millenium_rw500_rhythmpumper.htm

    Natürlich wegen
    Würdet Ihr mir zu- oder abraten? Ob das Ding für mich förderlich ist - ich kann es nicht beurteilen.
    Jemand anders?

    Ach, Annette, wie sehr ich mir das
    wünsche. Irgendwie ist "stupid simple" zwar zu bewältigen, aber stimmt eher nicht zuversichtlich, eher immer bescheidener. :cry:

    Zentralproblem ist derzeit, neben natürlich genau auf dem Beat zu spielen, die Viertel auch für die maximale Dauer auszuspielen, bei meinen max 60 bpm manchmal echt schwierig.

    "Mein Hut, der hat drei Ecken" kann ich immer noch nicht, trotz tägl. min. 4x. Es sind die Pausen. Kann mir jemand die Lektion, das Muster aus dem Peter Putz empfehlen, das ich dafür durchnehmen sollte?

    Ich danke allen Experten, für bisher Gesagtes und hoffentlich Weiteres.
     
  2. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    ...Alles, was eine Buchse zum Tonabnehmen besitzt, kannst du elektronisch verstärken (lassen).
    Schließ das Teil über die Kopfhörerbuchse mittels Verbindungskabel

    [img width=300]http://ecx.images-amazon.com/images/I/41E7kV9Js6L.jpg[/img]

    an deine Stereoanlage/Verstärker/Aktivbox an und Lautstärke wird kein Problem mehr sein
     
  3. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke, Klafu, das hatte ich auch schon erwogen, wollte aber meinen Nachbarn soviel Lärm wie möglich ersparen, in der Hoffnung auf Gegenleistung... Aber man könnte natürlich an die Stereoanlage dann wiederum Kopfhörer anschließen, das wär zu überlegen. :)

    Ich hatte jüngst Besuch hier, der meinte, es sei ja paradiesisch leise nachts. Und tags sitze ich mit noise cancelling headphones rum, im Büro und privat, wenn ich nicht selbst "Krach" mache.
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Uvae,

    Das Stück ist also offensichtlich im 3/4-Takt notiert. Der wird im Buch in Kap. 8.1 beschrieben, aber leider nicht so vollständig wie die Muster des 4/4-Takts. Vielleicht hilft Beispiel SA1b (da wird auch gezeigt, wie ein- und dasselbe Stück wahlweise im 3/4-Takt oder im 6/8-Takt aussehen kann, so wie es hier auch schon angeklungen ist).

    Die Pausen beim dreieckigen Hut dürften ja immer nur vor einem Auftakt vorkommen. Also ist das Problem der Auftakt (Beginn vor dem ersten "richtigen" Takt) ? Dann kann ich 2 Dinge vorschlagen:

    1. Den Auftakt einfach mal weglassen, also gleich mit dem ersten vollständigen Takt beginnen. Dann fehlt im Lied zwar das "mein" am Anfang, aber der Rest sollte doch leicht gehen. Dieselbe Melodie wird mehrmals wiederholt, da gehts dann immer genauso.

    2. Den Auftakt mit zwei zusätzlichen Viertelnoten zu einem vollständigen Takt ergänzen. Da kannst Du 2 x dieselbe Note wie die Viertel von "mein" voransetzen. Das Lied heisst jetzt "A-ber mein | Huut der | haat drei | Ek-kenn | ...". Wenn das mal sitzt, die ersten 2 Töne wieder "stumm schalten"

    Viel Erfolg!
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe ein ähnliches Teil, vollkommen überflüssig und nicht wirklich hilfreich. Meist auch nicht laut genug. Ein normales elektrisches Metronom, das laut genug ist reicht. Ich mag das Speed Dm 8LT seitdem das KDM 1 von Korg nicht mehr produziert wird. Laut genug und funktioniert gut.



    Bleib einfach am Ball, das wird mit der Zeit. Lern Viertel zum Metronom zu laufen und zu spielen. Lern einfache Rhythmen zu zählen und zu klatschen dabei. Und dann das auch auf dem Instrument üben.

    Lern mit deinem Lehrer Phrase für Phrase zu zählen und zu klatschen ohne Instrument, ganz langsam. Und wenn Du das kannst lern es singen und dann spielt es sich fast wie von selbst. Du bist Jemand, der mehr Rhythmus- und Zähltraining benötigt, dann klappt das auch. Lass Dir von deinem Lehrer einfache Klatsch- und Zählübungen schreiben.

    Lg Saxhornet
     
  6. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Guten Morgen in die Runde,

    ich war lange nicht hier, habe ereignisreiche Monate mit hohen Aufenthaltszeiten auf der Autobahn hinter mir, die in mehreren Beerdigungen mündeten.

    So weit so gut, Nachteil:

    3 Monate lang das Sax nicht angefasst, letzte Woche mal wieder. *grusel* Die Tonleitern musste ich wieder nachschauen, die Finger scheinen steif, die Zunge auch, usw.
    Zusammenfassung, ich überleg s'aufzustecken. Auch weil das zweite Sax, das ich hatte, mit dem ich klar kam (das mE keine Gurke war)nun vom Ausleihenden zurückgefordert wird.
    Ins Musikaliengeschäft trau ich mich nicht, ich könnte mir zwar eines kaufen, aber ihr habt mich völlig überzeugt, dass es ein ganz einfaches tut.

    Der angefragte Händler hat jenes, das ich derzeit ausgeliehen habe, da, aber da das Teil, YAS 480, seit mehreren Jahren auf dem Markt ist, befürchte ich: Das ist der Ladenhüter, die Gurke, was tue ich nur?

    Ein Keyboard kaufen?

    Hat jemand Kommentare? Würde jemand in Freiburg mit mir einkaufen gehen?
     
  7. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Das heißt ja nicht, dass das Instrument seit mehreren Jahren beim Händler lagert. Außerdem wird ein Sax vom lagern nicht unbedingt schlechter.
    Nimm jemanden, der Ahnung hat zur Beurteilung mit und spiel es an.
     
  8. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hallo uvae,

    welcome back!!

    warum möchtest du denn das saxspielen aufgeben?
    ich denke, wenn du als anfänger drei monate nicht gespielt hat, muss du einiges nachholen. das ist ganz normal.
    man kommt aber - wenn man regelmäßig übt - sicher auch wieder schnell rein. das wäre beim piano nicht viel anders (außer die sache mit dem sound).

    wenn du mit dem 480er yamaha gut klargekommen bist, würde ich versuchen, mir auch so eines in einem fachgeschäft zu kaufen. das 480er ist auch schon eine stufe über einem "ganz einfachen sax". und so viele "gurken" sind da bestimmt nicht bei.

    hast du denn zur zeit einen lehrer?

    liebe grüße
    annette

    ps: ich habe mir zusätzlich ein keyboard gekauft - nicht zum spielen, sondern um die theorie besser zu verstehen.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi Uvae,
    scheint so als hättest Du eine harte Zeit hinter Dir. Das tut mir leid.
    Ich hatte schon viele 480er in den Händen und in den meisten Fällen waren das gute Instrumente, viele meiner Schüler spielen die auch. Aber auch da gibt es eine Streuung. Du wirst also mit einem erfahrenen Spieler das Instrument vor dem Kauf testen müssen.

    Gib nicht gleich auf, nur weil Du mal eine Pause machen musstest. Das wird wieder, dauert ein bisschen aber vieles kommt schneller wieder als man glaubt. Auch bist Du nicht unter Zeitdruck um bis zu einem bestimmten Termin wieder am Instrument fit zu sein. Versuch Spaß zu haben und Dich nicht unter Druck zu setzen, Du machst es zum Spaß und nicht als Hochleistungssport und Du bekommst auch keine Noten dafür.

    Wichtig ist, daß Du wieder ordentlichen Unterricht nimmst.
    Aufgeben ist doch nicht wirklich eine Alternative, wenn es nicht gerade wegen der Gesundheit ist.

    Die meisten Lehrer unterstützen ihre Schüler gerne beim Suchen nach einem Sax.

    LG Saxhornet
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Uvae, Du hast eine PM!

    Herzlichen Gruß,

    Joe
     
  11. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    liebe Annette, welches Keyboard hast Du denn?
    Mein Lehrer wird erst Anfang September wieder aus dem Urlaub zurück sein.

    hallo Saxhornet, danke für Deine Anteilnahme und Ermutigung.

    Ich hab grade mal eine Stunde investiert. Das Kognitive kommt relativ schnell wieder. Aber die Lippe...

    Hat sich jemand die Unterlippe botoxen lassen? *duckundweg*

    Nein, im Ernst, ich habe einen älteren Bekannten, dem hat ein Musik-Lehrer gesagt, er würde ihn nicht an der Klarinette unterrichten, weil in seinem Alter >70 der Lippenschluss nicht mehr reichen würde. hmmm

    Ich hab grade mal den Verleiher des jetzigen Instruments gefragt, ob ich es nicht kaufen kann. Vielleicht löst das schon das Problem.



     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Uwe,

    denke auch daran, dass neue Yamahas egal welcher Preisklasse, zunächst relativ viel an Wert verlieren (warum auch immer).

    Viel mehr Sax für das Geld bekommst Du bei einem gebrauchten Yamaha, welches noch gut in Schuss ist (YTS 62 gibt es oft schon ab ca. 1000€).
    Dann hast Du praktisch ein super Instrument, welches so gut wie nichts mehr an Wert verliert.
    Aber unbeding anspielen, und / oder ein Rückgaberecht aushandeln !

    Viel Spass
    kokisax
     
  13. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für den Tip, kokisax!

    Ist YTS 62 denn was für jemand mit kleinen Händen?
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Auch die sind nicht alle gleich, mitunter sogar sehr unterschiedlich. Über die Jahre ist da viel in der Modellreihe geändert worden und auch die Preise sind da sehr unterschiedlich (für ein Purple Logo Tenor z.B. liegst Du da schnell gebraucht auch mal bei ca. 1500 Euros). Aber ich hatte schon einige wirklich tolle 62er in der Hand. Auch da wirst Du mit deinem Lehrer vor dem Kauf ausprobieren müssen. Der Tipp mit gebraucht ist aber nicht schlecht. Man bekommt z.B. gebraucht auch sehr gute 23er oder 475er immer wieder angeboten, ich habe mit Schülern zusammen schon öfters gute gebrauchte Yamahas gefunden mit denen die sehr glücklich waren. Also auch die 23er, 475er und 62er gebraucht berücksichtigen aber unbedingt vor dem Kauf mit dem Lehrer zusammen ausprobieren.

    Wenn Du Dich mit dem Horn das Du hast wohlfühlst und der Eigentümer es bereit ist zu verkaufen ist das auch eine Möglichkeit.

    Lg Saxhornet
     
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Uwe,

    natürlich sind die "einfacheren" Yamahas unter dem YTS62 auch ein Thema.
    Nur achte darauf, dass sie in Relation zum YTS 62 für ab ca.1000€ dann auch viele hundert € billiger angeboten werden müssen.
    Bevor Du also 800€ für ein 475er ausgibst, legst Du lieber ca. 200€ mehr für ein 62er hin.
    Eigentlich bekommst Du im Vergleich zur Qualität und Aussstattung ein 62 viel günstiger als ein vielgefragtes "Schülerinstrument".
    (Ist bei Autos ja auch so...)

    Gruss kokisax
     
  16. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    ich glaub, da ist was durcheinander gekommen.
    uvae, du spielst doch alt oder? dann musst du dich an die markenbezeichnung YAS halten - YTS ist für's tenor.

    hi uvae,
    ich hab das yamaha PSR-E343 (den ganzen schnick-schnack, den das keyboard hat, brauch' ich aber gar nicht) ein einfacheres hät's auch getan!

    wär' ja klasse, wenn das mit der übernahme des leihinstruments klappen würde.

    ich drück die daumen!
    liebe grüße
    annette

     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    KLar gibt es tolle 62er aber als Tenor für 1000 Euro sind mir die noch nicht untergekommen gebraucht. Beim Alto würde das mit dem Preis eher hinhauen (da kann es sogar weniger sein, auch mal um die 800 Euro). Ist halt immer eine Frage wie viel Jemand ausgeben will.
    Ich bin auch eher dafür lieber ein gutes Instrument zu kaufen, als krampfhaft zu sparen. Aber auch bei den 62er gibt es nicht nur grundsätzlich gute Instrumente.

    Lg Saxhornet
     
  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Uwe,

    falls es ein Alt ist wird es natürlich umso günstiger.
    Die Preisrelationen bleiben natürlich in etwa gleich.

    Kleiner Tip: Es gibt in der Schweiz eine Auktionsplattform "ricardo.ch"

    Dort steht im Moment ein YAS62 für CHF 1100 = 912€ Sofortkauf:
    http://www.ricardo.ch/kaufen/musik-und-musikinstrumente/blasinstrumente/saxophone/yamaha-altsaxophon-yas-62/v/an742530206/?IsAutoCompletSearch=1

    Gruss
    kokisax
     
  19. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Ihr Lieben, einen schönen guten Morgen in die Runde,

    weil es ja eine Ältere-Herrschaften-Runde zu sein scheint, so "früh" mal wieder eine Frage.

    Vielen Dank für die Tips oben zum Sax-Kauf!!

    Ich bin der Sache jetzt nähergetreten und haben in einigen Geschäften einige angeboten bekommen, die ich mal anspielen müßte. Zuvor aber habe ich eine technische Frage:

    Das erste, was ich gemietet hatte, schien mir eine Gurke zu sein. Die hohen Töne mit Oktavklappe klangen immer dünn und gequetscht. Hat sich niemals verbessert.

    Beim zweiten, das ich gemietet habe (und noch habe), fängt das jetzt auch an. (Blastechnik ist es nicht, s.u.)
    Kann das ein Pflegefehler sein? Meine Mitschüler ziehen einen Durchziehwischer auch durch den S-Bogen. Das hat mir mein erster Lehrer nicht empfohlen.
    Und es gibt so Reiniger für das Loch oben auf dem S-Bogen...

    Oder kann das ein Systemfehler der YAS-275er Reihe sein? Sind beides welche, wie ich grad mit Lupe feststellte. *schäm*

    Was sagt ihr dazu?

    Das Ganze vor dem Hintergrund: Ihr habt mich aufgeklärt, dass man die hohen / überblasenen Töne auch durch einfaches Überblasen, ohne Oktavklappe hinbekommt. Krieg ich hin... Bin ganz stolz. Meine Lunge funzt.

    Ansonsten komm ich mir vor, wie durchaus musikalisch (tonal), aber ein Rhythmus-Legastheniker. Die Übungen zur rhythmischen Stabilität mach ich jetzt mit Metronom. Derzeit üb ich Klatschen auf 2 und 4. Offbeats auch schon...

    Was den Kauf angeht, bieten mir die Geschäfte der Umgebung ein YAS-480 und ein YAS-62 neu. Sowie ein 480er "einige Stunden gebraucht" und etwas billiger.
    Ob ich das nach Gefühl machen sollte? Oder nach Wiederverkaufswert?

    Kokisax, danke, an gebrauchte trau ich mich nicht ran, oder höchstens aus dem Musikaliengeschäft. Da ich null Ahnung habe...

    Ratschläge?
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Moin,

    Du musst die Hörner probieren. Grundsätzlich alles gute Instrumente.

    Zu Deiner Problematik mit den zu dünnen hohen Tönen:

    An der Pflege kann es nicht liegen. Zu 90% machst Du was falsch. Das ist eine typische Anfängerproblematik. Ansatz locker lassen, nicht beißen, gut stützen.

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden