Das Anfängerforum hat mich hergetrieben

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Uvae, 11.April.2012.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Uvae

    Das 80C hat keine grosse Kammer, ist ein gutmütiges allround Mundstück.

    Daran liegt es definitiv nicht!

    Es ist ganz normal, dass man als Anfänger nur "digital" blasen kann. Ton kommt oder kommt nicht.

    Zum leise Spielen braucht man einen trainierten Ansatz und vor allem eine gute Stütze!
    Du musst einen konstanten, aber kontrollierten Luftstrom haben.

    Mich wundert es, dass Dich Dein Lehrer mit dem Thema offensichtlich alleine
    läßt, wo es doch ein typisches Anfängerthema ist.

    Das Zauberwort heißt wie so oft: Üben!

    Es dazu viele gute Übungen, die Dein Lehrer eigentlich kennen sollte.

    CzG

    Dreas
     
  2. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke, Dreas.

    Hmmm, kann ich die Übungen auch wo nachlesen?
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Bemühe mal die Suchfunktion. "leise Spielen", "Ansatz", "Stütze"...

    da müsstet Du eigentlich einiges finden....

    CzG

    Dreas
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hier findest Du einiges interessantes dazu:

    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=17878&forum=43&post_id=254716#forumpost254716

    CzG

    Dreas
     
  5. Gast

    Gast Guest

    yamaha ist eigentlich durch die bank gut !

    32 - 35 - 62 das top modell.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi nimo,

    was hat denn Deine Antwort jetzt mit der aktuellen Frage von Uvae zu tun????

    CzG

    Dreas
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    zum Leise spielen muss man vor allem Ausatmen...
    Ich sehe es auch so, dass der Lehrer gefragt ist.

    Auf dem S80 sollten Rico Royal (bin ich nicht der Meinung, dass die besonders gut draufpassen) Stärke 2 sehr leicht zu blasen sein.

    Hätte einer meiner Schüler da Probleme würde ich aber wirklich sehr an der Luftführung arbeiten.

    Das Grundproblem ist, dass Du einen Widerstand beim Ausatmen brauchst.
    Vergleich mal die Dauer des Ein- und Ausatmens, wenn Du nicht Saxophon spielst.
    Das Einatmen dauert viel länger, das Ausatmen geht ganz schnell.
    Beim Spielen musst Du die Luft viel besser "portionieren".
    Das Problem ist, dass sich der liebe Schüler den Widerstand am Mundstück produziert, und dagegenpresst, was das Zeug hält.
    Dann ist Essig mit gleichmäßiger Ausatmung.

    Also, frag doch Deinen Lehrer mal nach Übungen!

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmhm. Vor dem Hintergrund der immer und immer wieder aufkommenden Diskussion um autodidaktisches Lernen finde ich es schon entlarvend, welche Fragen in diesem Post gestellt werden!

    Typischerweise sind genau die gestellten Fragen die, wofür man einen Lehrer hat. Das ist nicht als Angriff gegen den Fragenden zu verstehen!!!

    Wie ich die geschilderten Probs beurteile:
    1. Es ist zu klären, ob die Ligatur gut funzt oder das Blatt klemmt.
    2. Blattstãrke unterhalb 2 sollte man nicht wählen beim Anfänger, kam mir noch nie unter. Ansatztraining!
    3. Schülermundstück mit max. 5er Öffnung.
    4. Sax auf Dichtigkeit testen.
    5. Sauber leise spielen ist anspruchsvoll. Kann erst nach lãngerer Übezeit erreicht werden. Normalerweise.
    6. Prioritäten: Intonation, Stütze, Ansatz, Haltung. Erst dann Sound.....
    7. Wichtig: Offener und direkter Umgang Lehrer-Schüler.

    In diesem Sinne viel Erfolg

    Brille
     
  9. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo Dreas,

    danke für Deine Literatur-Tips, werde ich durcharbeiten.

    Heute hab ich mir zum Ziel gesetzt, leise zu üben. Ging schon etwas besser. Und ich habe erfahren, was ihr angemerkt habt: Sobald der Ansatz erschlafft, zerfasert der Ton, dann wird kräftig dagegengeblasen, um das zu verhindern. Ich arbeite dran.

    hallo Brille, ich hoffe nun aber nicht, Du hast den Eindruck, ich wäre Autodidakt und würde nur so tun, als hätte ich einen Lehrer. Den habe ich wirklich, aber ich weiss net so recht, was ich von ihm halten soll... Er läßt mich ja wirklich damit allein.

    Andererseits ist eine altersbedingt schwerfälligere, vielleicht wirklich stockunmusikalische Person, die teils unsägliche Töne produziert, ja wirklich etwas, was arg an den Nerven zerren kann. Ich versteh ihn also.

    Was wäre das denn? Mein Lehrer hat mir in einem guten Fachgeschäft von einem Kumpel zusammenstellen lassen, was man so braucht in meiner Lage, ich hab ja keine Ahnung. Hab genommen, was empfohlen wurde. Mundstück Selmer 80C.

    Was die reeds angeht, ok, dass die Rico Royal nicht gut passen, ist registriert, Mugger. So ganz begeistert bin ich von dem 1,5er auch nicht, wenn ich auch nicht beschreiben kann, warum.

    Jemand anders empfahl Vandoren 1,5, weil die "stärker ausfallen" (oder so, *schäm*) So eines habe ich noch unbenutzt da, aber kann es nicht aus seinem Cover rausholen, das hat unten so eine Sperre, wie macht man das?
    Das will ich als nächstes probieren.

    Rico Plasticover 2 ist ok, aber ich hab was gegen Plastiksplitter an der Lippe.
    Daher will ich gerne was anderes auftreiben.

    Danke Euch für Greenhornbetreuung, für hingebungsvolle.
    *ganzliebguck*
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich würde die Reihenfolge anders gestalten, denn ohne vernünftigen Ansatz, Stütze, Atemtechnik und Voicingtechniken ist eine gute Intontation nicht lernbar.

    Lg Saxhornet
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Grüß Dich,

    der Lehrer muss Dich schon aushalten.
    Ich gestehe, dass ich ungeduldig werde, wenn ich ratlos bin, und nicht, wenn der Schüler nicht begreift.
    Gottseidank kommt das eh nicht so oft vor :)
    Das S80 ist schon ok, Selmer hat zwar sehr viel Ausschuß produziert, die Bahnen fallen oft sehr ungleichmäßig aus.
    Andererseits gefällt mir für Klassik der Sound eines guten Exemplares sehr gut.
    Einen Ton solltest Du auch mit den RR rausbringen, stimmiger empfinde ich das Setup mit den blauen Vandoren.
    Vielleicht versuchst Du das 1,5 mal. Das sollte zu lösen sein.
    Ich würde bei denen Stärke 3 spielen (hab auch ein altes S80).
    Zieh das Blatt einfach vorsichtig seitlich raus, dort wo das Plastik offen ist.
    Ich würde auch die hier verlinkten Mundstückübungen machen.

    Kannst Du das MPC kontrollieren, funktioniert es auch mit der ganzen Kanne.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi Uvae,
    Du stellst typische Fragen für einen Anfänger, die alle ihre Berechtigung haben. Allerdings solltest Du sie deinem Lehrer stellen und wenn er Dir da nicht helfen will, solltest Du ihn auswechseln. Ein guter Lehrer ist von diesen Fragen nicht genervt und hilft Dir so gut es nur geht. Da dürften Fragen über Blätter und Mundstücke etc. erst gar nicht aufkommen.

    Lg Saxhornet
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Grüß Dich,

    der Lehrer muss Dich schon aushalten.
    Ich gestehe, dass ich ungeduldig werde, wenn ich ratlos bin, und nicht, wenn der Schüler nicht begreift.
    Gottseidank kommt das eh nicht so oft vor :)
    Das S80 ist schon ok, Selmer hat zwar sehr viel Ausschuß produziert, die Bahnen fallen oft sehr ungleichmäßig aus.
    Andererseits gefällt mir für Klassik der Sound eines guten Exemplares sehr gut.
    Einen Ton solltest Du auch mit den RR rausbringen, stimmiger empfinde ich das Setup mit den blauen Vandoren.
    Vielleicht versuchst Du das 1,5 mal. Das sollte zu lösen sein.
    Ich würde bei denen Stärke 3 spielen (hab auch ein altes S80).
    Zieh das Blatt einfach vorsichtig seitlich raus, dort wo das Plastik offen ist.
    Ich würde auch die hier verlinkten Mundstückübungen machen.

    Kannst Du das MPC kontrollieren, funktioniert es auch mit der ganzen Kanne.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Genau das, was in den letzten Postings andiskutiert wurde, habe ich gemeint. Es gibt viele Lehrende, die inkompetent oder -schlimmer!- ignorant sind.
    ni
    Grüße
    Brille
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @hornet: Wollte nur heraus stellen, dass Sound erst nachrangig ist. Jetzt können wir nat. endlos über die Abstufung der Prios diskutieren. Ist aber m.E. lässlich!

    Brille
     
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das geht gar nicht. Wofür ist er denn Saxlehrer geworden? Saxhornet und Mugger, die beide erfahrene Lehrer sind, haben das Nötige dazu gesagt.

    Nein, nein! Wenn jemand als absoluter Anfänger "unsägliche Töne" produziert, hat das überhaupt nichts mit Unmusikalität zu tun. Es geht erst einmal nur darum, eine bestimmte Technik zu lernen.

    Lass Dich nicht entmutigen!

    Liebe Grüße
    bluefrog

     
  17. Gast

    Gast Guest

    hatte heute oin gespräch mit einem 12/13 jährigen der seit drei jahren sax lernt (alt).
    die stunde war vereinbart und kostenlos - es ging nur um mundstücke (ausprobieren), intonation, luftsäule, ansatz, theorie, schwingungsknoten blattstärke, bahnverlauf, kammergrösse pp.

    sein lehrer ist ein studierter - die info von dem "kleinen" = nee darüber haben wir nie gesprochen.

    ei dunnerwetter sag ich als provinzler.


    ach ja, der studierte ist der leiter einer muschu.
     
  18. saxokuller

    saxokuller Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    dann brauchen wir aber kein Anfänger-Forum mehr und das wäre schade!

    Gruß
    Saxokuller
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Mach dich nicht so klein! :roll:
    Du bist doch hochmotiviert und willst lernen!

    Er sollte DICH verstehen und nicht umgekehrt!
    Das ist sein Job!

    Liebe Grüße,
    Ww.
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    @Uvae:

    Ich möchte noch einmal betonen, dass Du den Gedanken streichen solltest, Deinen Lehrer aus "Unvermögen" zu nerven.
    Wenn er Dir wirklich das Gefühl gibt, musst Du ganz schnell wechseln.
    Wenn er/sie nur mal eine unbedachte Äußerung gemacht hat - nun - jeder hat mal einen schlechten Tag. Könnte man dann ausdiskutieren.

    Ich lache gerne gemeinsam mit Schülern über Dinge, die nicht so gut funktionieren, weil es auf unterschiedlichem Spielniveau doch jedem so geht :). Wir sind Menschen, keine Maschinen.
    Was ich als sehr kontraproduktiv für das Lernen empfinde, ist ein dauerndes Bitten um Entschuldigung seitens des Schülers, wenn er Fehler macht.
    Lernen kannst Du am besten ohne Angst, glaub mir.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden