Das Anfängerforum hat mich hergetrieben

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Uvae, 11.April.2012.

  1. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Doch! Brauchen wir, weil Leute wie Uvae sonst gar nicht weiter wüssten.

    LG bluefrog
     
  2. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Also ich sehe es so:

    der Lehrer bekommt sein Geld auch dafür das er die "dummen" Fragen und "scheußlichen Töne" des Anfängers aushält.

    Nervig wird es für ihn wohl nur dann wenn der Schüler keinen erkennbaren Fortschritt zeigt bzw. keine erkennbare Anstrengung macht die Ratschläge und Weisungen des Lehrers zu befolgen.

    Das bezeichnet man dann im Allgemeinen als "guten Draht zu einander haben". Wenn sich das nicht einstellt sollte sich der Schüler vom Lehrer oder vice versa von einander trennen.

    Das Thema an sich ist sehr vielschichtig, ich bin auch der Ansicht ein Schüler sollte auch versuchen vom Lehrer das zu lernen was er ihm vermitteln kann, manchmal haben wir in der westlichen Kultur zu sehr den Anspruch die Schwachpunkte eines Lehrers zu finden als seine Stärken..., aber das führt jetzt doch zu weit ab vom Thema.

    Quintessenz, das Honorar für den Lehrer ist auch eine Art "Schmerzensgeld", sofern der Schmerz endlich ist...

    Nur meine Meinung, jeder kann eine Andere haben...
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Uvae

    Es gab ja schon reichlich dienliche Kommentare.

    Vielleicht noch ein Tipp:

    Stelle Deinem Lehrer ganz gezielt Deine Fragen (da darfst Du keine Scheu haben!)
    und bitte ihn KONKRETE Vorschläge zu unterbreiten, wie Du das mit welchen Übungen entwickeln kannst. Er sollte es auch zunächst mit Dir gemeinsam angehen.

    Du darfst keine Hemmungen haben. Er ist Dienstleister und so zu arbeiten, dass Du zufrieden bist und Fortschritte machst.

    In einem Restaurant würdest Du auch eine versalzene Suppe zurück gehen lassen.

    CzG

    Dreas
     
  4. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Sorry, aber die Einstellung will ich nicht so unkommentiert stehen lassen!! (Hatten wir die Diskussion nicht schon mal?)
    Mein Lehrer ist kein Dienstleister, der mir mein Saxophonspiel zu polieren hat, sondern ein Lehrer. Mal ganz abgesehen davon, dass er ein fantastischer Musiker ist. Vielleicht bin ich mal nicht ganz glücklich, wenn er mich 'kritisiert' :oops: Ich nehme nicht Unterricht um glücklich zu sein, sondern um mein Saxophonspiel zu verbessern (Das Glücklichsein kommt später von alleine.) Ich kenne Saxophonisten, die meinen, Ihrem Lehrer sagen zu müssen, wo es langgehen soll - mit dem Effekt, dass sie ein ganz eingeschränktes Spektrum haben.

    Wenn Du mit Deinem Lehrer unzufrieden bist, ok, such Dir einen neuen. Aber such Dir keinen Dienstleister sondern einen Musiker! Geh auf Konzerte, schau ob er als Musiker was taugt, schau zu, dass er Dir was beibringt - dafür würde ich auch ein paar Macken in Kauf nehmen (Wer hat die nicht?)

    Grüße,

    Wanze
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Abgesehen davon, dass der Vergleich mit der Suppe ziemlich hinkt....

    Liebe Grüße, Guenne
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Wanze schrieb:
    Ich bin froh, wenn er mich kritisiert! :)

    Dann beschäftigt er sich mit meinem Spiel, zeigt mir meine Fehler auf und ich kann daran arbeiten!

    So kommt man vorwärts! ;-)

     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aber natürlich ist ein (Musik) lehrer Dienstleister!

    Ich weiss nicht warum in D "Dienstleistung" immer negativ verstanden wird und mit "Leibeigenschaft" verwechselt wird.

    Ein guter Dienstleister sagt nicht zu allem "ja und Amen", sondern arbeitet gemeinsam mit seinem Kunden daran, seine Ziele zu verwirklichen. Dazu gehören auch Widerspruch und Übertragung von Aufgaben, die dem Kunden vielleicht kurzfristig keinen Spass machen.

    Anwälte, Ärzte, Köche, Händler....alles Dienstleister.

    Ich, als Kommunikationsberater mit meiner Agentur, verstehe mich selbstverständlich auch als Dienstleister.

    Hier noch die wissenschaftliche Definition (aus Wiki):

    "Eine Dienstleistung (Synonym: Service) im Sinne der Volkswirtschaftslehre ist ein ökonomisches Gut, bei dem im Unterschied zur Ware nicht die materielle Produktion oder der materielle Wert eines Endproduktes im Vordergrund steht, sondern eine von einer natürlichen Person oder einer juristischen Person zu einem Zeitpunkt oder in einem Zeitrahmen erbrachte Leistung zur Deckung eines Bedarfs. Der Erbringer einer solchen Leistung wird als Dienstleister bezeichnet."


    CzG

    Dreas
     
  8. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Naja, wahrscheinlich kann man darüber auch ewig diskutieren...
    Für mich (und ich denke auch für viele andere) impliziert Dienstleistung einen abgeschlossenen Auftrag: Koch mir diese oder jene Suppe ;-), Putz mir die Schuhe, oder was auch immer.
    Meinem Lehrer gebe ich keinen konkreten Auftrag - weil ich als Anfänger gar nicht weiss, wo er mich hinführt. Ich sag noch nicht mal, bring mir das Saxophonspielen bei - vielleicht stellt er unterwegs fest, dass ich rhythmisch viel besser unterwegs bin und legt mir nahe, Schlagzeug zu lernen :oops: Keine Sorge, wird nicht passieren :-D

    Klar, sehe ich genauso.
    War als Beispiel gedacht. Mein Lehrer hat sich ganz am Anfang mal entschuldigt ('jetzt hast Du so viel geübt und ich kritisiere Dich...'). Da hab ich gesagt: streiche das Wort 'kritisieren' aus Deinem Wortschatz und ersetze es durch 'verbessern'.

    Grüße,

    Wanze
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Möchte den kennen lernen, der einen Werkvertrag mit dem Instrumentallehrer hat. - Natürlich ist das eine Art Dienstleistungsverhältnis. Alles andere ist Quatsch.
    Die sinnvollen Hinweise wurden alle gebracht. Also nu los.......
    BrilllÄ
     
  10. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für Eure vielen klugen Anmerkungen. Ich mache Fortschritte, mein Dienstleister (hihihi) war recht angetan, oder tat zumindest so. ;-)

    Was die reeds angeht, scheint mir - wie hier empfohlen - Vandoren blau das Beste für mich, 1,5 geht recht gut, 2 liegt bereit.

    Ich übe heftig am Ansatz und an der Atemtechnik, Juchem hat einige Übungen, und mein Lehrer wies heute auch drauf hin. Ich glaube, die ersten Stunden wäre er fast an mir verzweifelt, aber spät kommt, was... (wie ging der Spruch, hab ich vergessen, *schäm*).

    Mein heftigstes Problem derzeit ist, dass ich zur Playalong-CD gerne das Metronom parallel laufen hätte, mit akustischem UND optischem Output, einfach nur, um reinzukommen. Ich hänge zu oft daneben ohne. Hab im entsprechenden thread detailliert gefragt.

    Danke für Eure freundlichen Antworten und das ganze sehr hilfreiche Forum.

    Und schlaft gut!
     
  11. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    wenn du Probleme mit dem Rhythmus hast, dann guck dir mal die Werke von Moni Schönfelder an. Vielleicht hilft das.
    Beispiele kannst du auf der Homepage einsehen/hören.(Scat and Play und Rhythmik)
     
  12. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Ein Hallo in die Runde, hier die neuesten "Wasserstandsmeldungen":

    Es gibt in dem Juchem Lehrbuch einige Lieder, in den ersten 2 Lektionen, die ich jetzt so lala spielen kann.
    Wenn ich mich nicht verhaspele. :oops:

    Gerade habe ich seinen Song Nr. 9 bestimmt 15 laufen lassen, full blast, um in den Rhythmus herein zu kommen.
    Parallel kann man nur beten...

    Mit P.Putz "Rhythmische Grundmuster" kann ich irgendwie gar nix anfangen. Komm nicht rein.

    Meinen Lehrer werde ich wohl wechseln, Juchem ist für mich leichter machbar als deHaske, sein Favorit. Aber ich beackere jetzt beide gleichzeitig.

    Von den reeds geht Vandoren blau 1,5 am besten.

    Kann es sein, dass das Sax davon zu tief klingt?
    Ich muss das Mundstück fast komplett auf den Kork schieben, ist das normal/ungefährlich?
    Oder kann es sein, dass ich was verstellt habe, einen Defekt angerichtet/übersehen?

    Kann ich das Mundstück auch über den Kork hinaus schieben?

    Irgendwie komm ich auch mit dem Stimmen nicht klar. Juchem bietet auf seiner CD einen Track zum Stimmen an, aber man hört nicht ein Sax. Überfordert mich. Gibt's da Besseres?

    Danke, Schönfelder ist notiert. Guck ich mir an.

    Leute, das ist ein Hobby... ich bin voll ausgelastet. Die Zeiten, zu denen man lärmen darf, einzuhalten, und alles andere drum zu gruppieren, das ist echt eine Herausforderung.
    Ich rase jetzt immer nach Hause, um noch vor der erwünschten Abendruhe lärmen zu können.
    Ich hab den Eindruck, das wird mir das Weihnachtsshopping ersparen.
    Beileibe kein Nachteil.

     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nimm Dir einen guten Lehrer. Vielleicht solltest Du erstmal mit dem dann einfache Klatsch und Rhythmusübungen machen zum Metronom und wie Matthias richtig gesagt hat auch zum Laufen. Einfache Rhythmen mit max. 2 Noten zum Metronom sind auch gut.
    Auch Florentins Buch (rhythmische Grundmuster)solltest Du mit dem Lehrer durchgehen. Kauf Dir ein ordentliches vernünftiges Metronom.

    Die Stimmtöne sind meist klingend A oder Bb, das wäre auf dem Alt Fis oder G und auf dem Tenor B (=H) oder C.

    Von DeHaske gibt es viele verschiedene Schulen, manche sind gut, manche weniger.

    Du brauchst einen Lehrer, der direkt an deine Problemen arbeitet und Dir dafür einen Plan aufstellt, was und wie Du es üben sollst.

    Lg Saxhornet
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hast Du ein Stimmgerät?

    Im Prinzip soll man zwar nicht mit dem Stimmgerät stimmen, sondern mit dem Stimmton auf der CD, dem Klavier etc., um das Gehör zu schulen, aber:

    Mit dem Stimmgerät kann man überprüfen, ob das Stimmen nach Gehör geklappt hat. :)

    LG bluefrog
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @Uvae

    Zitat : ""Leute, das ist ein Hobby... ich bin voll ausgelastet. Die Zeiten, zu denen man lärmen darf, einzuhalten, und alles andere drum zu gruppieren, das ist echt eine Herausforderung.
    Ich rase jetzt immer nach Hause, um noch vor der erwünschten Abendruhe lärmen zu können.
    Ich hab den Eindruck, das wird mir das Weihnachtsshopping ersparen.
    Beileibe kein Nachteil.""

    Deine "Schreibe" ist einfach köstlich !

    Ich hatte auch erhofft, mir dieses Jahr den Weihnachtsrummel zu ersparen.......aber selbst im muslimischen Senegal feiern sie Weihnachten...also wirst Du nicht um das Weihnachtsshopping drumherumkommen...und ICH werde ausgerechnet im muslimischen Afrika zu Congas und Djembes Weihnachtslieder spielen sollen....schöne Schei**e was ??

    That s life !!

    Grins...

    CBP


     
  16. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hallo Uvae,

    mach mal ganz langsam, nicht zu viel auf einmal wollen :)

    Wahrscheinlich sind die Stücke auf der CD an Anfang noch immer zu schnell für Dich...

    Stimmtöne kommen doch, oder, halt kein Saxophon sonder von einem Tongenerator nehme ich an...

    Aber am Anfang würde ich die Stücke erstmal gaaaanz langsam ohne CD üben.

    Und/oder die Komplexität noch weiter reduzieren:

    - Nur die Reihenfolge der Töne richtig hinkriegen, *ohne* auf den Rythmus zu achten, einfach nur 1/4-Noten in der richtigen Reihenfolge.
    - Nur den Rythmus richtg, ohne auf die Töne zu achten, nur mit einem Ton, C oder G oder C#, etwas was leicht zu greifen ist.

    Wenn das dann beides geht, dann zusammenbringen.

    Den Lehrer wegen dem Lehrbuch zu wechseln halte ich nicht für Sinnvoll.
    Das wichtige ist der Lehrer, nicht das Buch.
    Wahrscheinlich hat er sich etwas dabei gedacht, aber am besten sprichst Du mit ihm.


    Viel Erfolg weiterhin!

    Rüdiger
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Uvae

    Nein.

    Das kann normal sein. Kommt auf´s Sax, Mundstück und Deinen Ansatz an.

    Wie bereits erwähnt, ist auf der Spur nur ein Stimmton zu hören (wie von einer Stimmgabel). In seinem Buch steht, mit welchen Ton Du stimmen mußt. Den spielst Du dann zum Stimmton und Dein Ton muß mit dem Stimmton übereinstimmen.

    CzG

    Dreas
     
  18. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke, Dreas, für Deine Erklärungen zum Stimmen. Damit befasse ich mich in den nächsten Tagen wieder.

    Momentan habe ich ein Problem, das mich noch mehr quält.

    Der Unterricht diese Woche war extrem befriedigend. Zum ersten Mal habe ich unter Anleitung des Lehrers diesen weichen schmelzenden Ton hingekriegt, hinter dem man/frau her ist, wenn man Sax spielen möchte.
    Ansatz.
    Seither arbeite ich dran, und am Leisespielen.

    Im Hochgefühl habe ich im de Haske nur eine Übung weiter geblättert,
    das d unter Benutzung der Oktavklappe.

    Nicht nur, dass es schauderhaft klingt, es scheint mir technisch auch was nicht zu stimmen: Die Oktavklappe (oben auf dem S-Bogen), die an der Auflage für den linken Daumen bedient wird, bewegt sich, wenn man sie allein drückt, aber nicht wenn alle Klappen für das d gedrückt sind. Ist das normal?
    Habe ich schon was kaputt gemacht?
    Bitte erbarmt Euch.

    Was den Rhythmus angeht: Mein Lehrer hat mir die Begleitung auf dem Klavier gespielt, damit komme ich prima klar: Ich höre die Töne und passe mich an, und ich höre einen Akkord auf dem ersten Schlag. So kann ich auf Anhieb richtig mitspielen.

    Gibt es Playalongs mit nur einem Klavier und Noten für Altsax?

    Weiß das zufällig jemand? Vielleicht haben andere auch solche Probleme?
    Mein Lehrer unterrichtet seit 40 Jahren und scheint zu wissen, was blutigen Anfängern hilft. Kann man sowas auch kaufen?

     
  19. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke, Rüdiger, das werde ich genauso machen.
    Also den ersten Teil, nur die Noten spielen können, das mache ich derzeit schon genauso.
    Die andere Seite werde ich anfügen, danke.

    Jemand schrieb auch zum Metronom: Auf den ersten Schlag eine Note, auf die anderen eine andere. Das werde ich auch genauso machen. Danke.
     
  20. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke, CBP, Deine Schreibe ist auch köstlich, wenn Du auch schlechte Nachrichten bringst, wofür man Dich
    .
    .
    .
    .
    zu ewigem Weihnachtsshopping verurteilen sollte? *ganzfrechgrins*

    In muslimischen Ländern belasten sie sich auch mit Weihnachten??? *kreisch*
    Und ich hatte als "escape" Dubai oder so angedacht....
    Aber warum sollten die Japaner allein mit diesen höchst merkwürdigen Allüren sein? ;-)

    Das klingt doch prima, CBP, mit den Instrumenten lassen sich doch sogar Weihnachtslieder aushalten,

    ich mein, wenn man die Familie wegsperrt. *hüstel* *duckundweg*

    GLG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden