Das Mundstück macht die Musik

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Zebra777, 5.März.2012.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Zebra

    Klappe halten im Sinne von :topic: , damit das ursprüngliche Thema wieder Raum bekommt.

    Schönen Abend wünscht
    antonio

     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Zebra,

    sorry, ich werde schon wieder offtopic

    Also ob letzteres ein guter Beleg für ein geschultes Gehör ist, na ja ;-)

    Aber darüber will ich nun wirklich hier nicht auch noch diskutieren. Klar scheint mir allerdings, dass, wenn du das so wahr nimmst, du dich immer für ein vintage Saxophon entscheiden wirst, egal was du nun tatsächlich hörst.

    Gruß,
    xcielo

     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hui, jetzt könnte es spannend werden!

    CD vs. LP....eine absolut phillosophische Frage.

    Vergleichbar mit vielleicht "Vintage vs. Modern" oder
    "Selmer vs. alles andere"... -:)

    Nur noch das am Rande. Ich bin auch HiFi Fan. Nur das was ich
    heute auf Aufnahmen höre, wahrnehme, nachdem ich selbst Musik mache ist Lichtjahre von meinen passiv Hörerfahrungen entfernt.

    LG

    Dreas
     
  4. Defender1000

    Defender1000 Schaut nur mal vorbei

    Guten morgen @all...
    Ich bin der Kumpel mit der Leih-tröte...
    Es war tatsächlich so, dass mir das Ladyface viel angenehmer vorkam. Vielleicht lag es an der Bauart/Größe/Anordnung der Mechanik od was auch immer...
    Ich kanns nicht sagen woran es lag, dazu fehlt die Erfahrung.

    U ein Unterschied im Klang, der war ganz klar zu hören. Wobei ich da wirklich nur von zwei drei unterschiedlichen Tönen spreche, weil mehr bekomme ich noch nicht hin. Freue mich ja schon wenn die hslbwegs gelingen :-D
    Ob das so bleibt wenn ich mal etwas mehr Erfahrung gesammelt habe, dass werden wir sehen u ich Berichte dann sehr gerne davon. ;-)

    Wie auch immer, es macht einen riesen Spaß u ich bleibe am Ball...oder am Sax?? ;-)


     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    O.K., Zebra777, geh üben und dann sprechen wir uns in einem, in zwei, in drei,....

    Ach sei's drum!
    Keiner wollte dir absprechen, dass du Ohren hast, die hören können. Keiner. Ich finde es auch gut, dassde eine große Begleisterung mitzubringen scheinst.

    Aber nochmals mein Standpunkt: Anfängerausrüstung muss funktionieren und von der Auslegung geeignet sein. Rumprobieren kann natürlich auch jeder, wenn er Geld, Zeit und Muße hat. Klar. Aber nach meiner Erfahrung ist das relativ sinnfrei. Und bringt dich nur dann voran, wennde damit objektive "Fehler" an der Ausrüstung auffindest und eliminierst ( Klemme, die quetscht z.B.). Dafür ist ein Saxer, der sich auskennt, aber besser geeignet.

    Schöne Grüße
    B.R. Ülle
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmmmmmmmmm.... und ach!

    Volle Zustimmung für den Vorposter Brille und aus eigener Erfahrung: kann man alles probieren, problematisieren, verwissenschaftlichen, zum Kult erheben usw., macht auch Spass, das Resultat ist aber, ausser dem direkten Lustgewinn wenig greifbar.

    Zum Saxophonlernen wäre wohl tatsächlich ein taiwanesisches, oder japanisches Sax mit einem Standardmundstück und Standardblättchen das Vernünftigste.
    (Stichwörter: Handling, Preis/Leistung, Zuverlässigkeit, Wertverlust etc.)

    Aber was ist daran schon vernünftig, "im Alter" noch ein Musikinstrument zu erlernen?

    Was spricht dagegen Conn zu lernen?
    (Ich lern auch Conn!)

    LG
    edo(connt)
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Grundsätzlich ist einem Anfänger immer zu empfehlen vor dem Kauf ein Sax von einem erfahrenen Spieler anchecken zu lassen, damit Fehler und Mängel rechtzeitig erkannt werden können (was ein Anfänger selber nicht kann).

    Keiner kann eine Empfehlung für ein Mundstück für Jemand anderen abgeben, da kein Mundstück bei jedem gleich klingt und gleich gut funktioniert (auf meinen 2 Mark VI Altos klingen meine Mundstücke für mich sehr unterschiedlich). Hier geht nur antesten, wieder am besten mit Hilfe von einem erfahrenen Spieler (der kann dem Anfänger sein musikalisch gut geschultes Ohr leihen).
    Leider klingen Mundstücke für den Spieler hinter dem Sax meist auch anders als für Jemanden der vor dem Sax steht und zuhört.
    Jemand der gerade 1-2 Monate spielt sollte meiner Meinung nach vielleicht erstmal 1-2 Jahre auf ein einfaches Mundstück wie z.B. ein Yamaha oder Selmer S-80 zurückgreifen und erst wenn der Ansatz und das Ohr gereift sind über ein Mundstückkauf nachdenken.
    Ich habe bereits viele Schüler gehabt, die von anderen Lehrern zu mir wechselten und die sich Ihr Sax und Mundstück selbst ohne vor Ort Unterstützung gekauft haben. Meist ergaben sich aus deren Wahl dann leider viele Probleme für Ansatz,Intonation, Klangestaltung und Flexiblität die sich nur mit viel Aufwand und Frust für den Schüler beheben liessen (inklusive gelegentlichem Neukauf).

    Gerade wenn sich Jemand als Hififan mit geschultem Ohr outet der die Schallplatte für überlegen hält (technisch gesehen ist das reiner Blödsinn, geschmacklich vom Klang her bleibt es jedem selbst überlassen http://de.wikipedia.org/wiki/Schallplatte#Vinylplatte_versus_Audio-CD)
    wäre es vielleicht ratsam noch etwas zu warten und dann auf die Hilfe eines erfahrenen Spielers zu setzen. Man klingt nur so gut wieviel und was man übt.
    Wenn es aber darum geht aus Spaß sinnlos Geld zu verprassen , viel Spaß und viel Glück bei der Mundstücksuche.
     
  8. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Interessant in diesem Zusammenhang: Studien mit Jugendlichen, die heutzutage ja hauptsächlich MP3s hören, haben gezeigt, daß sie in vielen Fällen die komprimierten und dadurch zT klanglich stark reduzierten MP3s gegenüber qualitativ höherwertigen Audioaufnahmen bevorzugen. Was also als "besser" empfunden wird, scheint also wesentlich stärker von den individuellen Hörerfahrungen abhängig zu sein, als von objektiv messbaren "Qualitätsfaktoren".

    Viele Grüße, Dirk
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Die MP3-Studie unter Jugendlichen würde mich als Radiomenschen fachlich interessieren, Dirk. Hast Du da einen Link zur Quelle?
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Stefan,

    ein paar wurden ja schon genannt. Das Mundstück sollte zunächst baulich zum Instrument passen, also eine mittelgroße bis große Kammer haben. Als Anfänger solltest Du spontan gut damit zurecht kommen, was in der Regel bedeutet, dass die Öffnung nicht zu groß sein soll. Die Öffnungsbezeichnungen sind nicht genormt, von daher ist es sinnlos Dir Zahlen zu nennen.

    Dein Verkäufer hat Dir aber sicher gute Tips dazu.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  11. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo FraRa,

    ich hatte vor einiger Zeit mal einen Bericht im Radio (Deutschland Radio Kultur war es glaub ich) darüber gehört. Beim googeln hab ich gerade ersteinmal nur eine Zusammenfassung gefunden, nicht aber den eigentlichen Bericht von Jonathan Berger:

    http://radar.oreilly.com/2009/03/the-sizzling-sound-of-music.html

    "Berger then said that he tests his incoming students each year in a similar way. He has them listen to a variety of recordings which use different formats from MP3 to ones of much higher quality. He described the results with some disappointment and frustration, as a music lover might, that each year the preference for music in MP3 format rises. In other words, students prefer the quality of that kind of sound over the sound of music of much higher quality. He said that they seemed to prefer "sizzle sounds" that MP3s bring to music. It is a sound they are familiar with."

    Viele Grüße, Dirk
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    zu der Debatte über die Trägermedien: wenn ich Musik ganz bewußt konsumieren möchte, gehe ich ins Konzert. Es geht nix über live. :)

    Zum Nebenbei-Hören tuns mir persönlich auch MP3, auch für Klassik. So habe ich mir zB von Amazon einige der "99 Essential ..." downgeloadet, und höre die gerne neben dem Arbeiten oder Lesen.

    :topic:

    Als Mundstück auch für die Vintages wollte ich noch auf die Rascher-MPCs hinweisen.

    Die haben große Kammer und kleine Öffnung, so dass auch ein Anfänger gut damit zurecht kommt und nicht reinblasen muß wie ein Ochse.

    Allerdings ist das Rascher ein Klassik-MPC, und ich bin mir nicht sicher, ob eine Lady nicht was "Dreckigeres" braucht ...

    LG, Claudia
     
  13. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die vielen Meinungen. :pint:

    Nun das mp3 besser gefällt als eine gute CD oder Platte das halte ich für ein Gerücht. Jugendliche sollen ja bekanntlich auch ein besseres Gehör haben als wir alten Säcke. Diese Jugendlichen sollen mal zu mir nach Hause kommen. Ein paar waren schon hier und haben Bauklötze gestaunt auf welchem Level man Musik hören kann und das es so was überhaupt gibt. ;-)

    Aber reine Geschmacksache. Wer den Endlos-Download im mp3-Format am Rechner als Berieselung anhört kann vieleicht genau so zufrieden sein wie ein Genießer der die Platte vorsichtig aus der Hülle nimmt, auf den Marantz legt, die Nadel am Karbonarm vorsichtig aufsetzt und sich dann bequem in den Sessel setzt. Genau zwischen beide großen HiFi-Lautsprecher. Zumindest hört der Letztere intensiver... da er ja nach 20min wieder aufstehen und die Platte umdrehen muss. :-D

    Jedenfalls tendiere ich aus Respekt vor meinem Ladyface in Zukunft da irgendwann auch ein schönes altes großkammeriges Mundstück drauf zu setzen. Wenn mal wieder Geld übrig ist. Ich tue wenigstens was für die Konjunktur. :ironie:
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Dirk

    Das mit den MP3 Hörgewohnheiten überrascht mich eigentlich nicht.

    Ähnliches beobachtet man bei Nahrungsmitteln auch. Ich könnte aber jetzt nicht sogleich zitieren, woher ich das habe. Jedenfalls ging es darum, dass das was vertraut ist, gelobt und bevorzugt wird, obwohl es z.B. weit von einem Naturaroma weg und sogar ziemlich künstlich beschaffen ist.

    Als ich mich noch intensiver mit Verstärkern und Lautsprechen befassste (vor zig jahren), gab man auch nicht unbedingt dem linearsten und verzerrungsfreisten Klang den Vorzug.

    antonio
     
  15. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hi Antonio,
    ja, daß mit den Lebensmitteln kenne ich auch. Letztlich ist es eine Sache des persönlichen Geschmacks, der sich aufgrund der individuellen Erfahrungen gebildet hat. Und genau deshalb halte ich die ganze Diskussion darüber, welches Sax bzw Mundstück besser klingt für relativ sinnfrei. Selbstverständlich kann man objektive Aspekte des Klangs bewerten, was letztlich gefällt steht jedoch auf einem anderen Blatt.

    Viele Grüße, Dirk
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Dirk
    Sinnfrei...schön gesagt :-D ich habe ja auch so einiges ausprobieren(müssen)und bin mit dir einverstanden. Ab einem gewissen Punkt bringt das alles einfach nichts mehr. Nach Watzlawick wäre es dann nur noch "mehr vom selben". Aber wahrscheinlich muss da jeder mehr oder weniger durch...Ohhh wie abgeklärt das klingt :cool: (bin ich natürlich nicht)

    Wünsche dir noch einen schönen Frühabend
    antonio
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jaja, Röhrenverstärker, Vinylplatte und Plattenspieler. Daaas ist der Weisheit letzter Schluss. Hä?

    Aus Interesse habe ich auch schon diese - altertümliche- Technik mit dem modernen Digitalkäse verglichen. Eine klare Bevorzugung der Analog-Variante kann nach meinen Ohren nur auf Snobismus beruhen.

    In Analogie rate ich nochmals beim Saxkauf, etc. zur Ruhe und Bescheidenheit ;-) .

    Ach ja, es kann natürlich sein, dass ich schlecht höre.lol!

    Brille
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ooooochhhhhhhhh (Variation)

    Natürlich hat es etwas mit Nostalgie oder Verklärung zu tun, mit einem Röhrenverstärker alte Vinylplatten zu hören, alte Hörgewohnheiten versuchen in eine schnelllebige Zeit zu retten, vergleichbar mit der slowfood-Bewegung, den Treckerfans oder Menschen, die sich weigern Literatur auf dem Kindle zu lesen.
    Gleiches gilt für die Auswahl von Saxen....
    Eine eigene Kultur zu erhalten, auch wenn sie (mit anderen, meinetwegen auch objektiveren Augen betrachtet), verschroben oder sinnfrei ist, gilt mir als Wert an sich und ist so mit nicht bewertbar.

    Lg
    edo
     
  19. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Schön gesagt. :)
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ edo

    Dem schließe ich mich uneingeschränkt an!

    LG

    P.S. Deine Variation gefällt mir :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden