Hallo! Habe seit ca. einer Woche ein nerviges Problem: es entsteht ein Rauschen beim Saxen, ich weiß nur leider nicht, wo genau, evtl. an der Kante S-Bogen/Mundstück. Wenn ich durch das MPC "absauge", dann verschwindet das Rauschen für ein paar Takte, aber leider nicht lang genug. Mit vermehrter Speichelproduktion hat es wohl kaum etwas zu tun...aber womit dann? Meine momentane Devise lautet: einfach mal abwarten, irgendwann verschwindet´s....hoffentlich...aber hat nicht jemand eine bessere Idee? [verschiedene Blätter habe ich auch schon ausprobiert]
Hallo! Ich denke, dass sich das Wasser auch mal auf der Innenseite des Reeds aufhalten kann, wodurch das Geräusch entstehen könnte... manchmal isses bei mir ähnlich... und dann nehm ich das Blatt, wische es kurz ab, schütte das Wasser aus der Kanne (weitere denkbare Ursache), Reed drauf. Und gut. Liebe Grüße, Jogi
Hi isimail Das kenn ich auch von meinen Anfängen, jetzt hat sich das weitestgehend gelegt. Ich hab früher das Reed rausgenommen und mit Wasser abgespült Ich nehm jetzt vor, und während der Übungssessions immer gern einmal einen Schluck Wasser. ( Hab das Gefühl das verdünnt den Sabber ) LG Norbert
Da ist wohl nicht nur Spucke im Mundstück, sondern auch Kondenswasser. Gibt's eher bei Mundstücken aus Metall, weil die zwischendurch schneller kalt werden als solche aus Ebonit. Etwas anderes als raussaugen fällt mir auch nicht ein.
Könnte das generell auch an zu langem Wässern vorm Spielen liegen? Das Blatt wäre dann so vollgesaugt, dass es keine weitere Feuchtigkeit (in Atemluft und Spucke) mehr aufnehmen könnte. Wässerst du? Wenn ja - wielange? Dann ggfs. die Zeit verkürzen. Wann tritt das Phänomen auf - von Anfang des Spielens an oder erst nach 2 Stunden? Dann wäre das Wechseln des Blattes zwischendurch angeraten (gilt ebenfalls generell). Viel Glück! Herzliche Grüße in meine Bielefelder Heimat aus Frankfurt am Main Holger
Hallo, wie schrieb mal jemand auf einen ähnlichen Thread: Das Rauschen gehört bei einigen zum Sound! Ich habe das Problem auch hin und wieder. Ich habe es einfach in Demut akzeptiert. Gruß Martin
Hi Freunde Ab und zu wechsle ich das MPC von OL auf das Runyon, das sind zwei Welten , das ol klingt eher scharf und fetzig, das runyon ist etwas dumpfer, aber mehr schmutzich und verr(u)aucht Es macht einfach Spaß verschiedene Setups zu probieren Es ist nicht nur das Horn, es spielt sich das meiste in mir selbst und in weiterer Folge in der Kombination MPC und Reed , vor allem aber im Kopf ab. Faszinierend LG Norbert Ps.: Sorry, ist nur eine kleine Erkenntnis von mir, weil mir mein Lehrer viele Freiheiten lässt Wichtig ist, daß das Horn gut anspricht, über die Lagen +/- 10 Cent gut intoniert und gut anspricht. Wenn man sich in Ansatz und Intonation nicht bemüht, bekommt man beim besten Horn nix raus
Hab mal gehört, wenn man Labello ins mpc schmiert hört das Rauschen auf... Hab das Problem beim Sopran. Gerade im Studio hört man es sehr. Hab den Trick aber noch nicht ausprobiert. (Mangels Labello)
Also es könnte auch daran liegen dass dein Auflagefläche der Unterlippe noch zu roß is...war bei mir so. Dann musst du einfach nur die Unterlippe weiter über die Zähne tun...
@ JerryNowak: Neeeein, nicht die Lippe weiter über die Zähne! Ich hatte mal nen Lehrer, der gemeint hat, dass bei Anfängern die Luft nicht schnell genug strömt und sich deswegen die Spucke ansammelt, wobei schnelles Strömen der Luft nichts mit Lautstärke zu tun hat.
Jaja, so ist es mit den Saxern, kaufen sich alles mögliche für ihr sax, können sich dann aber nicht mal einen Labello leisten, weil das restliche Budget für die Grundnanahrungsmittel (Kaffee, Cola und Toastbrot) gerade ausreicht. mfg jazzman
ja genau , das ist doch bei uns saxern und menschen ganz normal. alles was "grundnahrung" ist, ist schädlich oder hat nebenwirkungen, z.B: Schokolade (macht Dick), Zigaretten (machen abhängig und verursachen krankheiten), alkohol ( kann abhängig machen). Wie gut, dass ich frei von diesen Lastern bin. mfg jazzman