das verdammte D2

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von nobody, 27.Dezember.2008.

  1. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    also mal ´ne Frage & Bitte an die Guten unter Euch:

    Wir sind´ne Musikerfamilie und haben seit 2 Wochen
    ein J.Trevor-Tenor-Sax-Revolution-II dazugenommen.
    Alles Super - nur das D2 stimmt überhaupt nicht.
    Vom C2 auf´s D2 total deneben,
    vom E2 auf´s D2 passt es besser.

    was tun ?

    Gruss & Dank

    Peter
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Peter,

    im Forum ein herzliches :welcome:

    Heißt das, Ihr habt vorher schon Sax gespielt, oder ist das Euer erstes?

    "Trevor J. James" ist eine britische Firma, die in Taiwan hergestellte Instrumente vertreibt, die vorher aber noch in England angeblich besonders gut eingestellt werden.

    Das KÖNNTE ein Mechanik-Fehler sein, was verwundert, weil ja diese Instrumente angeblich so gut eingestellt sind. Aber der Transport von UK nach Deutschland kann da wieder Einiges vermurksen... :roll:

    Womöglich ist's die Oktavklappe, wahrscheinlicher jedoch ein ungeübter Spieler (der Wechsel von C'' nach D'' erfordert, dass 6 Klappen auf einmal absolut gleichzeitig bedient werden, das macht anfangs leicht Probleme mit der Synchronität, woraufhin gerne ein Oberton - A'' - ertönt). ;-)

    Ich würde das Instrument mal von einem Instrumenten-Reparateur (oder zumindest einem sehr guten Saxer) durchchecken lassen, damit man mechanische Fehler ausschließen kann, und ansonsten einfach an der Koordination arbeiten! :)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  3. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    hallo Rick,

    1. aha und
    2. Danke und
    3. Danke für die freundliche Begrüßung.

    Wir spielen halt Klavier & haben 2 Stagepianos & spielen sehr viele verschiedene Trompeten & Posaune & Euphonium & Piccolo & Flügelhorn & Keyboard.

    Und jetzt halt noch ein TenorSax seit 2 Wochen.

    Nochmals Danke,
    das Revolution-II ist erst mal ein Mietkauf,
    da werden wir also den Händler (sehr gutes Geschäft) nochmal bitten die Technik zu checken.
    Und wenn es nicht behhebbar sein sollte,
    müssten wir uns dann ein anderes aussuchen.

    Peter
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Okay, wenn Ihr bisher noch keine Holzblasinstrumente gespielt habt, dann liegt es höchst wahrscheinlich am exakt synchronen Drücken aller Klappen, denn diese Griffkombination macht praktisch jedem anfangs Probleme, das ist völlig normal. :cool:

    Wenn es ein Mechanik-Fehler wäre, dann sicherlich ein leichtes Verbiegen durch den Transport, das bekommt man problemlos wieder hin.
    Man sollte es aber richten lassen bzw. ausschließen, bevor man sich halb tot übt! :)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das vermute ich auch! Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als ich mich beim Wechsel von C´´ auf D´´ immer mal wieder geärgert habe, dass ich mal wieder unkonzentriert war.

    Da helfen am besten 3 Dinge, um die Synchronität der Finger zu automatisieren:

    1. üben
    2. üben
    3. üben.

    Keine Sorge, wenn das Sax okay ist, wird das schon mit der Zeit.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  6. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    Danke - ansonsten ist ja alles ruff & runner bestens,
    so dass ein technischer Fehler nicht so ganz
    wahrscheinlich gewesen wäre.

    dann üben wir jetzt mal fleißig,
    gut zu wissen, dass Ihr dieses Problem kennt,
    und dass es überwindbar ist.

    Gruss & Dank

    Peter
     
  7. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    Problem gelöst:
    wir haben uns jetzt ein Mauriat-Influence geholt,
    läuft und klappt jetzt alles super.
    Peter
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo Peter,

    also statt eines über England importierten Taiwan-Instruments nun ein über Frankreich importiertes Taiwan-Sax - warum nicht. :-D

    Und was war die Auflösung - hat man einen technischen Fehler feststellen können, oder "lag" Euch das Trevor J. James einfach nicht (kommt durchaus auch vor)?


    Neugierig,
    Rick
     
  9. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Rick,

    das Trevor James war perfekt in Ordnung,
    und viele andere, die wir bei der Gelegenheit testeten (mit´nem Profi und wir als Anfänger) waren da nicht anders, etwas anders vielleicht, aber nicht besser. Also das verdammte D2 lag an uns, Griffprobleme und Ton kippte weg und wir steuerten ihn nicht richtig. Das war dann mit allen anderen Tenorsaxes genauso.

    Nur:
    dieses P. Mauriat Influence lief bei uns wie von selber,
    als Anfänger kannste darauf spielen wie ein junger Gott,
    die Töne kommen sofort, da kippt nix weg, jeder Ton stimmt, gigantsicher Sound über alle Register, die unteren 2 Oktaven (die man als Anfänger spielt) wunderbar, die unterste zum Küssen. Dabei beim Influence so grosse rauhe Druckknöpfe, super Kontakt, Spitzengefühl, da haste alle Griffe voll unter Kontrolle.

    Ich will jetzt keine Werbung machen - aber das Ding ist in jeder Hinsicht ein Traum. Bei´nem Sax-Profi mag das wieder egal sein, aber ein Musiker der sich auskennt und jetzt auch noch ein bisserl tenorSax spielen will - klingt wie ein absoltes traumhaftes SuperSax und spielt sich leicht wie´ne Melodica.

    Und über das "ehemals verdammte D2"(welches D2?) laufen wir jetzt drüber wie über jeden anderen Ton auch.

    Peter
     
  10. ConnyK

    ConnyK Schaut nur mal vorbei

    Hi Forum!
    Ich hätte da auch mal eine Frage zum D2.

    Ich spiele ein Jupiter Alt- Sax (ich glaube aus der 4er Serie, event edition).
    Wenn ich das D2 spiele, dann habe ich oft Schwierigkeiten, den Ton auf Anhieb zu bekommen.
    Jedoch ist das nur der Fall, wenn ich schnell spiele (sechszehntel oder achtel).
    Dann rauscht es oder der Ton kommt als Quietsch- Variante hervor ...
    Spiele ich langsam, habe ich das Gefühl, dass ich den Ton jedes mal anstossen muss, damit er sauber kommt.

    Ich habe schon mal darauf geachtet, dass ich die Klappen alle vernünftig schließe (ist der Fall), und auch der Ansatz ist für mein Empfinden richtig.
    Das Instrument ist dicht, jedenfalls hat das der Sax- Spezialist beim Musikhaus überprüft.

    Was mache ich falsch?
    Kann es am Mundstück liegen oder am Blatt?

    Vielleicht habt ihr einen Rat für mich.

    Danke,

    LG, Conny
     
  11. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Mmmhh, hört sich schon nach einem mechanischem Problem an finde ich. Drücke die Klappen mal bewusst richtig fest zu!
    Wenn dann der Ton gut kommt, liegts an der Mechanik. Eventuell an der Oktavklappe....

    Der Rest z.B e'' und f'' klappt?
    Wie sind die tiefen Töne?

    Gruß
    Sven
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Genau, das klingt für mich auch nach Oktavklappe, da könnte etwas leicht verbogen sein.
    Wahrscheinlicher ist aber, dass man gerade beim schnellen Wechsel versehentlich mit den Lippen zu viel drückt, auch die berühmten Faktoren Rachenspannung und Zungenposition könnten eine Rolle spielen. :roll:

    Gerade auf dem Alto hatte ich schon viele Schüler, die äußerlich betrachtet alles richtig machten, dennoch einen "Problemton" (z. B. das D'') entwickelten, der immer wieder nicht richtig kam.
    Was letztlich in allen solchen Fällen zum Erfolg führte, war das IGNORIEREN dieses Problems - dann verschwand es meistens nach einiger Zeit von selbst. :-o

    Dafür gibt es auch einen Grund:
    Die meisten solcher Schwierigkeiten entstehen durch unbewusste Verkrampfung, Anspannung, Stress, einfach dadurch, dass man sich selbst zu sehr unter Druck setzt. Dann dient natürlich jede Beschäftigung mit dem Problem nur zu weiterem Stress und damit zur Eskalation.
    Doch durch das Ignorieren kann man sich entspannen, und plötzlich läuft's wie durch Zauber. :)


    Grüße,
    Rick
     
  13. ConnyK

    ConnyK Schaut nur mal vorbei

    Hi Sven!
    Die tiefen Töne kommen alle gut, sobald ich vernünftig eingespielt bin.
    Vorher vibriert es ein wenig bei D1, C1 und H.
    Aber sobald ich mich eingespielt habe, klappt das gut.

    Ich habe die Klappen auch schon mal alle bewusst fest herunter gedrückt, doch das Problem war das Gleiche ...

    Hi Rick!
    Ignorieren - wenn das der Schlüssel zum Erfolg ist ... ;-)
    Nein, ich verstehe schon, was du meinst.
    Ich werde heute Abend mein Blatt wechseln und mal versuchen, das Problem geflissentlich zu ignorieren.
    Vielleicht spanne ich wirklich zu viel an?
    Denn eigentlich "freue" ich mich immer auf den D2, weil er so schön warm klingt ... Und ich mag diese Oktave ohnehin ziemlich gerne ... Und vor lauter Vorfreude möcht ich es extra gut machen und schiesse übers Ziel hinaus???
    Sorry, klingt blöd, aber anders kann ich es nicht formulieren ...

    Danke für eure Antworten!!!

    LG, Conny
     
  14. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Dieses Problem kenne ich bei Schülern auch!
    Ignorieren hilft tatsächlich, beim nächsten mal Unterricht ist es wie weggeblasen!!!

    Hier hilft auch sehr die Tonvorstellung, dadurch ist das Problemchen dann meist auch behoben....

    Gruß
    Sven
     
  15. ConnyK

    ConnyK Schaut nur mal vorbei

    P.S.

    @ Sven
    e und f klappen super!
     
  16. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    das war einer der fehler bei mir. und das quietscht so schön.
    ein weiterer fehler bei mir - schließen der klappen. wenn du das d'' anstoßen kannst, geht es ja relativ einfach.

    lösung bei mir -

    ganz bewußt spielen und - für mich ganz wichtig, binden. und zwar von h oder c'' nach d'' und zurück nicht zu vergessen, von d'' nach g'' und zurück. wenn das dann hinhaut, liebe conny, kannst du das d'' abhaken.

    gruß
    hanjo
     
  17. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    abhaken würd ichs dann noch nicht, da es erstens noch mehrere problemfolgen gibt, zB a'' nach d'', und zweitens ist das d2 (und e2) oft auch von der klangfarbe nicht ident mit der unteren lage. ich "kämpf" seit nem guten jahr an der klangfarbe vom d und muss sagen, dass es sich zwar schon unglaublich verbessert hat, ich aber immer noch nicht ganz zufrieden bin. aber wie so oft hilft nur übung...:-D
     
  18. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo ashbird,

    natürlich hast du recht. ich habe hier lediglich die kombinationen aufgezeichnet, die mir am schwersten fielen, die ich vermehrt üben mußte und weiterhin üben muß.

    ich darf das nicht verallgemeinern, deshalb muß der letzte satz auch heißen:" so verhält sich das bei mir:"

    gruß
    hanjo
     
  19. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ja was eben ganz wichtig ist, ist, dass man nicht immer wieder darauf hinweist wie schwer das doch ist, und das Wort Problemton hab ich schon lange verbannt. Es macht einfach zu viel Stress und zu viel Angst davor. Also ignorieren ist schon gut, bzw. wenn es dann nicht weggeht das Problem versuchen indirekt zu bearbeiten.
     
  20. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Also ich liebe es ja diese Töne zu spielen!!!
    Ich freue mich immer wenn ich D'' oder Eb'' bei z.B einem Swing Stück länger aushalten darf.... die kann man so richtig FETT klingen lassen... so durch den ganzen Raum! Das ganze Sax schwingt bis in die kleinste Schraube, uuuaahhh bekomme schon vom erzählen Gänsehaut....

    Gruß
    Sven

    P.S. Das ist kein Scherz!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden