Daumenauflage beim Kohlert VKS Tenor

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Bloozer, 18.August.2013.

  1. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ich hab mal einen alten thread rausgekramt mit einem Fotovergleich.

    linke hand vintage-modern
     
  2. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Hi Chrisdos, danke für den link. Kannte den thread garnicht.

    Wenn ich meine Hand so drehe, dass der Daumen mehr senkrecht steht, dann stosse ich an die palm keys an und erreiche auf dem Tisch das Cis nicht mehr.
    die palm keys

    Der Tisch

    Im Sitzen wenn das Horn sehr schräg auf dem Bein liegt, geht alles viel leichter. Ich nehme an, dass die Leute früher im Sitzen gespielt haben.


    Dexter Gordon hält seinen Daumen auch mehr von links nach rechts. Jedenfalls kann man aus dem Blickwinkel des Betrachters die Daumenspitze sehen.
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Bloozer
    hm, DG spielt auf deinemBild aber schon eine moderne App:)
    Ja, es ist schon ein wenig ein Kreuz mit den alten Mechaniken. Ich habe da auch länger an den "Problemstellen" rumgehirnt und bin dann zum Schluss gekommen, nur sehr punktuell etwas zu machen. Eben diese Daumenauflage zu vergrössern und noch den Gis Drücker zu verlängern und etwas breiter zu machen. Auch aus einem Ebenholz Formteil. Der Rest ist Gewöhnungssache und es hat halt schon seine Gründe, dass die Applikaturen weiterentwickelt wurden - auch wenn es weiterhin SpielerInnen gibt, welche auf der alten Mechanik stehen. Bequemer istdieneue halt allemal.

    Bei deinem Kohlert ist der Tisch aber schon sehr schön, erinnert mich an Conn Lady Face...Dies Tische sind auch in einem andern Winkel zum Korpus. Die neuen stehen ja viel mehr raus, auch das macht eine andere Handstellung nötig.

    LG
    antonio
     
  4. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hi bloozer,

    als weitere Anregung der Oktavdrücker von Kohlert, wie er in der Nachkriegszeit gestaltet war.
    (Alto 1951 aus Winnenden).

    Lässt sich, zumindest bei mir,ermüdungsfrei bedienen.

    Der Tisch ist ja Deinem VKS recht ähnlich.

     
  5. Gast

    Gast Guest

    schöner zustand Tomaso, gratuliere.
     
  6. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    @Antonio
    die Tischtasten kann ich, wenn ich die linke Hand von links nach rechts halte, ganz gut erreichen. Heute ist das SUGRU angekommen, jetzt werd ich mal die Auflage verunzieren. :lol:

    @Tomaso
    ja, die Drücker-Auflagen Kombination von dem Winnenden, die sieht richtig gut aus.

    Wie kommt ihr Kohlert Aficionados eigentlich mit der Intonation klar? Bei meinem ist das tiefe Register ganz schön flat.

     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Bloozer
    Wir sind gespannt...:)

    @Tomaso
    Schöne Oktavdrücker-Situation, gefällt mir.

    antonio
     
  8. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier


    Also mein 57er Tenor sowie auch das Alto intonieren sauber (nach vorgenommenem Feintunig am Objekt).

    Die Diva velangt nur nen sauberen und lockeren Ansatz, sonst reagiert sie auf auf jeden Tick zuviel, von was auch immer, sehr ungehalten.

    Die Anpassung auf das Zickchen (insbesoners das Tenor) wird aber dann klangtechnisch auch sehr belohnt.

    Peter
     
  9. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Die Intonation meines Alto war nach der GÜ sehr gut.

    Hatte allerdings mit 2-3 muffigen Tönen zu kämpfen.

    Je nach mp gings ganz gut, störte mich aber doch....

    Nachdem die eher knappen Klappenaufgänge ein wenig modifiziert wurden
    ging dann die Sonne auf!

    Der Mehraufwand hat sich absolut gelohnt.
     
  10. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    @PeterS
    so wie du dein Zickchen beschreibst scheint das eine grosse Liebe zu sein :)
    Mich fasziniert auch der Ton von meinem Kohlert (ich hab es so aus einer Laune gekauft).
    Mein Zicklein gibt mir noch Rätsel auf. Es scheint nicht mit jedem Mundstück zu können, oder anders gesagt es scheint nur wenige zu akzeptieren. Mein Sax Doc hat mal ein Jupiter 4c raufgesteckt, und da war die Intonation himmlisch und der Klang so gar nicht nach meinem gusto. Er meinte auch die Kanne würde grosse Kammern lieben (nicht so mein Ding, da brauch ich zu viel Luft). Es wird also noch ein Weilchen dauern, bis die Kanne, ein Mundstück und ich uns gegenseitig akzeptieren.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    es ist immer dasselbe, alte kannen = vollkammermundstücke, oder nahe dran.
    thats it !
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Oh ja, oft trifft bei den alten Kannen das (leicht abgewandelte ;-) ) Sprichwort zu:

    "Wer sich schön anhören möchte muss (ein wenig) leiden"

    Aber es lohnt sich. :cool:
     
  13. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Mein Kohlert Tenor - Winnenden Regent Bj. 55 intoniert unten und oben recht brauchbar und stimmig.
    Spiele allerdings Mundstücke mit großer Kammer - Link Tonemaster und jetzt Expression 7*. Klang ist schön dunkel und voll.

    Hat den exakt gleichen Oktavdrücker und Damuenauflage wie das Alt von Tomaso. Und liegt richtig gut in den Fingern (zumindest in meinen).

    @tomaso: hat Dein Alto die Becherklappen auch links?

    Kohlert sind richtig gute Saxophone, die sehr stark verkannt werden und deswegen preisgünstig zu bekommen sind!

    :cool:
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @13

    eines meiner lieblingshörner ist ein 1933 kohlert aus der edel klasse, mit allem schnickschnack.
    vollkammermundstuck (noname) und es singt.

    nicht umsonst war kohlert DER produzent vor 1945 und in den beginnenden 1950ern.
    toll war auch das management der kohlert-brüder = jeder hatte sein spezialgebiet.
     
  15. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    Wennse nur nicht den 10 Jahres Knebelvertrag gemacht hätten (wessen Spezialdeal das wohl war ?) mit dem sie voll ins Klo gegiffen haben.

    Dann gäbs heut evtl. massig "Trelhok" Threads und nicht nur nerviges Remles Geseier.

    :duck:

    Peter
     
  16. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    @ Nummer_13

    Ja, mit ästhetischem Würstchengrill!

    Hat Deines noch aufgelötete Tonlochkamine?
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ tomaso

    Hi Thomas,

    bringst Du das heute mit? Dann können wir die Würstchen darauf grillen...:)

    CzG

    Dreas
     
  18. Gast

    Gast Guest

    mensch tomaso

    dein grill am sax, erinnert mich irgendwie an die kontur von ner juke box von wulritzer.:)
     
  19. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    @ Dreas

    Ja, bring ich gleich mit...

    Hast Du denn auch die speziellen TRELHOK-Knacker besorgt?
     
  20. Gast

    Gast Guest

    wir wissen nicht was ihr arzt und apotheker empfiehlt,

    hier wäre,

    http://www.metzgerei-kuehnle.de/historie.php

    aus winnenden, nearby trelhok


    echt fintätsch
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden