Hallo zusammen! Bringe mir seit 3Monaten das Saxspielen selber bei. Seit einiger Zeit spiele ich relativ viel mit Oktavklappe und habe seitdem oft ein Kribbeln im Daumen, manchmal auch im Zeigefinger. Außerdem hat sich am unteren Glied des Zeigefingers meiner Linken Hand eine ziemlich dicke Hornhaut gebildet, weil ich da an einer der Seitenklappen rumscheuere. Liegt das an meinen kurzen Fingern, oder habe ich die falsche Haltung? Hat jemand vieleicht einen Literaturtip für solche Haltungsangelegenheiten? Danke schon mal für eure Antworten! Gruß,Mischa
Ich hab keine Lösung dafür, aber mir geht es ähnlich. Seit etwa einem Jahr wird die rechte Seite des letzten Daumengliedes, mit dem ich also mein Tenor im Daumenhaken halte, taub. Meine Ärztin hat darüber nur gelacht und gemeint, das sei kein Wunder wenn ich so viel spiele. Mir ist es das sowieso wert. Habe mir dafür einen Daumenschoner gekauft, den ich zufällig bei Duchstein gesehen habe. Bringt genau Null. Wahrscheinlich geht es unter anderem um individuelle körperliche Gegebenheiten, vielleicht Rückenprobleme, die ich in leichter Form auch habe. Sorry topshit, das hilft dir jetzt auch nicht viel weiter. Aber ich glaube, man kann damit auch als Saxofonist weiterleben. Viele Grüße Michael
@ shorterfan: Bei dir könnte es sich vieleicht um den Klarinettendaumen handeln. Hier ein kleiner Ausschnitt eines Artikels über Musikerkrankheiten: ...Auch Instrumente wie Oboe und Klarinette sind nicht ohne. So spricht man vom Klarinetten-Daumen. Das ist eine Arthrose, Gelenkverschleiß also, entstanden dadurch, dass allein der rechte Daumen die Klarinette hält, und die wiegt einiges. Oder, wenn Sie mal das Mundstück einer Oboe aus der Nähe betrachten: Um durch diese enge Öffnung genügend Luft zu blasen, muss der Oboist Kraft aufwenden. Wenn da die Atemtechnik nicht einwandfrei ist, kommt es zu Schäden am Gebiss... Hier noch einmal der ganze Artikel zum lesen. mfg Clarisax Gute Besserung...
@Mischa kann es sein, dass Du zu fest drückst??? Vielleicht funktioniert die Oktavklappe mit der Hälfte des Drucks genauso gut. Ich habe in den ersten Spielmonaten alle Klappen viel zu stark gedrückt. Irgendwie neigt man dazu, sich ans Saxophon zu klammern. @ shorterfan Balancer könnte für Dich eine Hilfe sein. Vielleicht kannst Du das Teil mal irgendwo ausprobieren. Insbesondere für den rechten Daumen könnte es eine Entlastung sein. Viele Grüße Beata
Danke für Eure Antworten! Komischerweise habe ich seit zwei Tagen wieder Gefühl im Daumen obwohl ich nicht weniger spiele. Der Gedanke mit dem Rücken war mir auch schon gekommen, damit hab ich eh immer zu tun, nur sonst immer mit einer anderen Problematik. Arthrose wird´s wohl nicht sein, ich spiel ja erst seit drei Monaten. Das mit dem zu fest drücken ist auch ein guter Tip, das zu feste Pressen mit den Lippen hab ich mir schon abgewöhnt, vieleicht mach ich das mit den Fingern ja auch. Gruß, Mischa
Das Kribbeln im rechten Daumen und die Hornhaut finde ich noch erträglich. Allerdings schmerzt manchmal der ganze Daumen, so dass ich mit der rechten Hand nicht mehr fest zugreifen kann. Vielleicht hilft es, den Daumenhaken, sofern verstellbar, auf eine bequeme Höhe zu bringen sowie genauer auf die richtige Länge des Haltegurts und eine bequeme Stellung des S-Bogens zu achten. Gruß clnet
Das Problem der Daumenschmerzen kenne ich auch. Ich konnte nur noch max. 5 Minuten üben, dann ging nix mehr vor Schmerzen. Zusammen mit meinem Lehrer haben ich dann eine neue Körperhaltung gesucht, in der es besser ging: mit der linken Körperseite zum Notenständer, Kopf zur linken Schulter. Schalltrichter vom Sax was dann dementsprechend auch nach links gerichtet. Das ganze sah zwar ziemlich albern aus, aber ich konnte wieder einigermaßen schmerzfrei spielen. Und mittlerweile ist meine Haltung auch wieder "normal", hat sich irgendwie nach und nach von selbst so ergeben. Schmerzen in den Daumen bekomme ich jetzt nur noch, wenn ich übermäßig lange übe. Oder bei schwierigen Stücken, weil ich dann meine Hände zu verkrampft halte. Hornhaut am linken Zeigefinger kann eigentlich nicht von zu kleinen Fingern kommen, meine Hände haben nämlich auch eher "Kindergröße", aber da scheuert nichts. Grüße Sigrid